Elternforum 1. Schuljahr

Schulranzen unbedingt im Fachgeschäft kaufen?

Schulranzen unbedingt im Fachgeschäft kaufen?

DieMüllerin

Beitrag melden

Wir haben leider kein wirkliches Fachgeschäft in der Nähe. Es gibt einen kleinen Schreibwarenladen, da gibt es auch Ranzen, aber die Beratung dort war alles andere als fachmännisch. Die Verkäuferin dort hat immer nur meine Tochter gefragt, ob ihr der Ranzen gefällt, hat weder Rücken noch Träger richtig angesehen, als sie aufprobiert hatte. Hat denn jemand einen Ranzen im Internet gekauft? Man kann doch auch mehrere Modelle bestellen und probieren lassen oder ist das gar keine gute Idee?


Pia-Lotta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DieMüllerin

Ich habe meine Töchter verschiedene Modelle aufsetzen lassen, hatte selbst einen ganz guten Blick dafür, welche Ranzen gut saßen und welche nicht am Rücken anlagen, auf den Schultern rutschten usw....In einem Fachgeschäft war ich deshalb nicht. Allerdings würde ich nicht im Internet die Modelle bestellen und zurückschicken, allein aus ökologischen Gesichtspunkten. Vielleicht mal in den Ferien in eine größere Stadt fahren und dort fündig werden....Dem Thema wird meiner Meinung nach eh viel zu viel Bedeutung geschenkt, besonders weil viele Kinder gar nicht mehr zur Schule laufen, sondern von Mama oder Papa mit dem Auto direkt vors Schultor gefahren werden. Da tragen die Kids ihre Ranzen vielleicht 200 m am Tag, selbst wenn der Ranzen dann nicht optimal sitzt, wird das dem Rücken sicher nicht schaden...LG, Pia-Lotta


germanit1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DieMüllerin

Bei uns beraet dich keiner. Man probiert aus und guckt selbst ob es passt. Den 1. Ranzen habe ich mit Punkten im Supermarkt bekommen (war ein Trolley). Der hat allerdings nur ca. 1 Jahr gehalten. Gereicht haette er spaeter ohnehin nicht mehr. Den 2. Trolley habe ich bei Amaz... in England bestellt. Sollte eigentlich erst als Reisetasche fuer Kind benutzt werden. Da aber Ranzen 1 kaputt gegangen ist, kam Nummer 2 frueher zum Einsatz. Den neuen Rucksack haben wir im Somemr im Supermarkt besorgt als die da Schulsachen im Angebot hatten. Den hat Kind ausprobiert, weil ich nciht wusste ob er zu gross ist (sollte eigentlich dieses Schuljahr schon zum Einsatz kommen). Kind traegt den Ranzen allerdings nur ins Schulgebaeude und die Treppe hoch und auch wieder zurueck. Vom Haus zum Auto und vom Parkplatz zur Schule schleppen wir den schweren Ranzen. Kind traegt nur Sportbeutel bzw. Beutel mit Regensachen.


Turbinchen21

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DieMüllerin

Wir haben im Fachgeschäft gekauft, dort wurde gesagt er soll nicht breiter sein als Kind und er soll abschließen mit den Schultern. Nahe am Rücken anliegen soll er auch. Wir haben den Ergobag und sind sehr zufrieden.


sojamama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DieMüllerin

Meine beiden Kinder waren auch nicht im Fachgeschäft, also super Beratung war dort im Lagerverkauf nicht wirklich. Scout hat tolle Sachen, wir haben es halt anprobiert und die Verkäuferin hat schon teilweise mit draufgeschaut. Einfacher ist es vielleicht, Ihr hättet ein Schulkind im Bekanntenkreis oder Verwandtenkreis. Dann könntet Ihr vielleicht verschiedene Modelle testen und anprobieren. Dann spricht ja grundsätzlich nichts gegen einen Internetkauf. Ich wollte das nicht, weil der Aufwand mit diesen Riesensets zum Rücksenden einfach blöd ist. melli


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sojamama

welche habt ihr denn für Grundschüler. Bei den Rucksackähnlichen sind die Hefte ja immer so geknickt


Emily25

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also ich habe einige im Internet bestellt, die ALLE nicht gepasst haben und Ranzen hin und her schicken ist Murks!!! Der Ergobag passt durch seine Verstellbarkeit eigentlich jedem Kind. Vielleicht guckst du da mal? Den haben wir, sind top zufrieden (knickt auch nix! wie die Vorschreiberin fand) und guter Kundenservice. Wir haben den Ergobag allerdings im Fachhandelgekauft, kostet das gleich wie im I net. Einen Ergobag auf gut Glück zu bestellen, kann man aus meiner Sicht wagen gibt ja auch YoiuTUbe Videos zum Handling. Grüße!


Tom2

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

> welche habt ihr denn für Grundschüler. > Bei den Rucksackähnlichen sind die Hefte ja immer so geknickt Bei uns haben die meisten noch feste Ranzen, Scout Easy/Mega, Sammies Optilight usw. Aber derzeit sind ja scheinbar die rucksackähnlichen in Mode. Bei den aktuellen Modellen der bekannten Marken ist ja der der Scout Buddy der einzig verbliebene Ranzen mit festem Rahmen. Wenn der nicht passt, bleibt fast ichts anderes, als einen mehr oder weniger rucksackähnlichen zu nehmen. Geknickte Hefte können evtl. durch zusätzliche Heftboxen vermieden werden, was natürlich wieder zusätzliches Gewicht bedeutet. Vor allem hängt es auch damit zusammen, wie die Ranzen behandelt werden. Auf die festen Ranzen kann man sich auch draufsetzen usw., ohne dass gleich alles verknickt. Mit den rucksackähnlichen sollte man sowas halt nicht tun ...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tom2

Vom Handling für die kleinen fand ich die besser wie die Rucksackähnlichen


Tom2

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Naja, was heißt fest, und was heißt Handling? Die aktuellen McNeill-Ranzen sind, verglichen mit den klassischen Tornistern, auch rucksackähnlich. Sie sind schon ein wenig mehr versteift als der Ergobag, aber die Stabilität ist in keiner Weise mit einem festen Ranzen wie dem Scout Buddy vergleichbar. McNeill ist quasi sogar der "Erfinder" der rucksackähnlichen Grundschulranzen. Ergobag hat es halt ins Extrem getrieben. Der klassische Ergobag ist vom Handling her gewöhungsbedürftig, weil man die Schulhefte durch die Öffnung mit dem Tunnelzug pfriemeln muss. Es gibt aber inzwischen auch von Ergobag Ranzen ohne diesen Tunnelzug und von McNeill gibt es Ranzen mit. Das hängt also vom jeweiligen Modell ab, und nicht von der Marke. Und bezüglich der Stabilität glaube ich nicht, das die etwas festeren Versteifungen der McNeill-Ranzen in der Praxis was nutzen. Typische Belastungen wie z. B. Sitzen auf dem Ranzen halten die Versteifungen nicht aus, dabei knickt ein McNeill-Ranzen genauso ein wie ein Ergobag.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tom2

und Hefe einfacher ein und auszupacken wie wenn es nur festerer Stoff ist. Unabhängig vom darauf sitzen. Auch von Stand sind sie fester finde ich. Ebenso die Stepbystep


Tom2

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

> Hefe einfacher ein und auszupacken wie wenn es nur festerer Stoff ist. Festerer Stoff? Auch der Ergobag hat eine mit Kunststoff und Alu versteifte Rückwand. Mehr haben die Ranzen von McNeill und Stepbystep zum Teil auch nicht. Es hängt aber auch stark davon ab, welche Modelle der Hersteller man überhaupt vergleicht. Sowohl von McNeill als auch von Stepbystep gibts ja "Ergobag-Nachbauten", der Ergobag Cube wiederum lässt sich ähnlich einfach bepacken wie ein klassischer Ranzen. > Auch von Stand sind sie fester finde ich. Mit der Standsicherheit ist das so ne Sache. Im Laden sind die McNeill-Ranzen oft im Innenraum zusätzlich mit Pappe versteift oder mit Papier ausgestopft. Dadurch wirken sie stabil und standsicher, nimmt man das ganze Zeug raus, schaut die Sache schon etwas anders aus. In der Praxis hängt die Standsicherheit dann vor allem davon ab, wie die Ranzen bepackt werden und was sie in der Vergangenheit schon aushalten mussten. Die Versteifungen bestehen bei McNeill aus "wellpappenartigen" Kunststoffplatten, wenn die einmal geknickt wurden, verlieren sie an der entsprechenden Stelle ihre Stabilität. Meistens stehen solche Ranzen daher mit der Zeit immer schlechter ...


Geisterfinger

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tom2

Ich halte persönlich ja gar nichts davon, sich im Fachgeschäft beraten zu lassen und dann billiger im Internet zu bestellen. Da muss man sich schon entscheiden, ob man Beratung /Anprobieren braucht oder nicht. Ohne Beratung geht es aus meiner Sicht, aber ich finde Anprobieren muss schon sein. Das kann man aber auch bei Bekannten tun. Für mich ist das Ranzenkaufen auch n Event und ein symbolischer Akt und da gehe ich lieber mit meinem Kind ins Geschäft.


DieMüllerin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Geisterfinger

Ich habe nirgendwo geschrieben, dass ich mich erst im Fachgeschäft beraten habe lassen und dann billiger im Internet kaufen möchte. Ich war in einem Geschäft in der Nähe und dort gab es eben KEINE Beratung und ein anderes Geschäft gibt es leider nicht in der Nähe. Deshalb meine Idee im Internet zu bestellen.


DieMüllerin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sojamama

Danke für deinen Tipp. Einige Kindergartenfreundinnen haben bereits schon einen Ranzen bekommen und ich habe die Muttis gefragt, ob mein Töchterchen mal anprobieren darf und schon hatte sie 4 verschiedene zum aufprobieren :-) Auf die Idee wäre ich wohl ohne dich nicht gekommen...


sojamama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DieMüllerin

die Ranzen meiner Kinder mal anprobieren kann. Sonst wäre ich auch nicht draufgekommen.... das hätte ich damals auch machen sollen bei meinen Kindern. Aber gut, hier war klar, es soll ein Scout werden und die haben tolle Modelle, größere, kleinere, leichte, breite und schmale usw. Da war die Auswahl riesig und im Lagerverkauf noch dazu deutlich günstiger. melli


nilo1988

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DieMüllerin

Klar kann man das. Man muss eben vieles abwägen. Manche haben nicht viel zu tragen... keinen weiten Weg... usw. usf. In unserer Dorfpampa gibt es auch kein Fachgeschäft. Wir sind aus gutem Grund in die nächste große Stadt gefahren ins Fachgeschäft. Und wie sollt es anders sein, passten auch nur 2 Modelle Mini-Nilo. Hätten wir blauäugig irgendwo bestellt, hätten wir uns sicherlich in die Nesseln gesetzt. Und wir haben schlussendlich auch einen "Ansprechpartner vor Ort". Und das war uns wichtig. Wir haben uns einige Wochen nach Schulanfang dazu entschieden, noch eine Sporttasche (haben Ergobag) dazu zu kaufen (und auch noch Kletties). Ein Anruf, ob sie es noch da haben und wir fuhren hin, es wurde zurück gelegt und alle waren glücklich. Bei Nilo-Bruder (kommt dieses Jahr in die Schule) werden wir auch in ein entsprechendes Fachgeschäft fahren. Wollten wir eigentlich am Freitag, aber Krankheit machte uns einen Strich durch die Rechnung. Und auch da sehen wir (ich, die Nilo und Nilo-Eltern) wieder den Vorteil... wir können probieren, werden beraten, der Ranzen wird richtig eingestellt und es ist dann ein Ansprechpartner da. Der Weg lohnt sich. je nachdem, wie man seine Prioritäten setzt.


Bonnie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DieMüllerin

Ich habe alle Ranzen meiner Kinder im Internet gekauft - allerdings immer nach Auswertung des jeweils aktuellen Tests der Stiftung Warentest (aktueller Test zur Einsicht und zum Download kostet nur 1 bis 3 EUR). Damit bin ich immer prima gefahren. U. a. werden Haltbarkeit und Gesamtgewicht dabei angegeben. Ich habe dann entschieden, welcher Ranzen es sein soll, aber meine Kinder durften natürlich das Design (Muster) aussuchen. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DieMüllerin

Mich hat im Fachgeschäft keiner beraten, allerdings ist es von Vorteil die Ranzen zu probieren. Ich wurde im Laden sowas von ignoriert, dass ich versucht war, das Modell im Internet zu bestellen, nachdem sich meine Tochter dafür entschieden hat.