Mitglied inaktiv
Hallo! Hätte gern mal gewußt ob es eine Schule gibt , wo es erlaubt ist während des Unterrichts zu trinken. Ich würde es gern bei uns durchsetzen aber hab nochh keinen Plan wie ich vorgehe. Vielleicht hat ja jemand TIPS.Sollte ich mich erst an den Elternbeirat wenden oder die Lehrer?? Es gibt da schon ein Projekt dazu: http://www.trinken-im-unterricht.de/projekt.php Danke schon mal für Eure zahlreichen Antworten! Gruß Claudia
Hallo, in Jonas Klasse stehen von Anfang an zwei Kästen Wasser, einer mit, einer ohne Kohlensäure, wir Eltern haben eine Plan, aus den hervorgeht, wer wann dran ist einen neuen Kasten mitzubringen. Die ´Kinder sind abwechselnd "Wasserdienst", der den anderen Kindern einschenken muß, ich denke, damit das Chaos nicht ganz so groß ist. Sie dürfen am Anfang und am Ende der Pausen trinken. Schöne Grüße Renate
bei meinen Kindern darf im Unterricht nicht getrunken werden. Da die meisten Kinder Trinkflaschen von Sigg oder ähnliches haben, sollen sie nicht dauernd an diesen Flaschen nuckeln, was ich durchaus verstehe. Aber die Zeit zu trinken ist für meine Kinder immer zu kurz und sie bringen recht viel wieder mit heim. LG Kathrin
Hallo, bei uns gibt es Mineralwasser und trinken ist jederzeit erlaubt. Frontalunterricht gibt für die ganze Klasse gibt es eh nie, d.h. es laufen sowieso immer Kinder rum, um irgendwas zu holen etc. Gruß, Renate
Hallo, bei uns darf immer nach ner 3/4 Stunde quasi bei Stundenwechsel getrunken werden! Schönen Tag
Zum essen und trinken gibt es Pausen. Bei uns ist im Unterricht beides nicht erlaubt.Umherlaufen auch nicht und wer auf Toilette will muss fragen. Ich finde es gut so. Meinst nicht, das die Kids auch mal 45 minuten ohne trinken auskommen. Die müssen ja auch lernen sich die Zeit einzuteilen.
Hallo! Klar kommt er 45 min ohne trinken aus. Tja und leider noch sehr viel länger:-(. Das Problem ist falsch verstanden. In den Pausen hat meiner (7) viiieeel wichtigere Dinge zu tun und viele andere Kinder auch. Er trinkt dadurch viel zu wenig. Zitat:Wer zu wenig trinkt, gefährdet seine körperliche Leistungsfähigkeit. Schon bei einem geringen Flüssigkeitsverlust wird das Gewebe nicht mehr ausreichend durchblutet. Die Muskelkraft lässt nach und den Hirnzellen fehlt Flüssigkeit. Müdigkeit, Merk- und Konzentrationsstörungen und langsamere Reaktionen sind die Folgen. Kleinkinder und junge Schulkinder brauchen besonders viel Flüssigkeit, denn der Wasseranteil am Körpergewicht ist bei ihnen deutlich höher als bei Älteren. Leider trinkt gerade diese Altersgruppe zu wenig, ergab die DONALD-Studie des Forschungsinstituts für Kinderernährung Dortmund. Dies kann auch daran liegen, dass in den meisten Schulen das Trinken nur in den Pausen erlaubt ist." Quelle:http://www.trinken-im-unterricht.de/wissenschaft.php Also ich hab bei der Arbeit oder uch zu Hause immer ne Flasche Wasser auf dem Tisch, warum sollte man das Kindern nicht gestatten? Gruß Claudia
Das Pausenproblem kenne ich auch! Bei meinem Sohn ist es allerdings so, dass die Erstklässler zusammen frühstücken, d.h. in der 25 minütigen Pause wird zuerst 10 Minuten in der Klasse gegessen und getrunken und dann dürfen sie 15 Minuten draussen toben. Bei uns ist es auch so, dass ein Kasten Wasser im Klassenzimmer steht, den die Eltern abwechselnd bringen. Ein Kind hat Wasserdienst und verteilt das Wasser nach jeder Doppelstunde. Ich bin damit zufrieden, mein Sohn trinkt allerdings auch viel. Sabine
In meiner Klasse habe ich das Trinken erlaubt. Also bei meinen Dauernucklern merke ich nicht, dass sie sich besser konzentrieren könnten oder ihre Leistungsfähigkeit höher wäre. DIE trinken aus Langeweile oder Desinteresse. Und die lieben Mamis geben ihren Kindern nur gesüßtes Zeug mit was besonders toll ist, wenn es ausläuft umkippt etc. Seither habe ich im Klassenzimmer nur Wasser oder ungesüßten Tee erlaubt. Tja, und plötzlich trinkt kaum noch ein Kind was.
auch anderthalb Stunden. Das problem ist, dass die Kinder dann in der Pause überfordert sind: Sie haben ihre Brotzeit dabei und ihr Getränk und spielen sollen sie auch noch. haben aber nur zwei Hände- und wenn sie's irgendwo abstellen, vergessen sie's. Nicht alle, aber einige.
weil die Kids lernen müssen sich die Zeit einzuteilen. Ach und ich habe in den letzten 10 Jahren in 6 versch. Firmen gearbeitet und durfte während der Arbeitszeit auch nichts essen und trinken- außer in 2 Firmen, aber da war ich alleine und unbeobachtet. Es ist ja nicht so, das die Kids nicht trinken dürfen. Bis zur Pause kann jeder warten ohne zu verdursten. Meiner hat in der Pause auch was anderes zu tun, trinken tut er trotzdem. Es gibt am Tag eine Pause, die etwas länger ist als die anderen, da können die Kids ohne Stress essen und trinken. Die kurzen Pausen sind zum abschalten oder essen da.
so geht es bei uns auch- nur ohne Wasser. Die Kids trinken alle Schulmilch und selbst mitgebrachtes.
Hi! Hab im Grundschulforum schon was geschrieben... Ich würde es einfach am nächsten Elternabend ansprechen und ordentlich "Werbung" dafür machen-dann kann man gucken wie es sich am Besten organisieren lässt! Ich wünsch dir jedenfalls viel Erfolg! LG Tanja
Hallo sorry, aber ich finde diese ewige rumnuckelei an Getränken furchtbar! Ich bin Grund- und Hauptschullehrerin und erlaube trinken nur: - am ANFANG der Stunde, also wenn cih aufgeschlossen habe, setzen alle sich hin, nehmen ihre Sachen raus und dürfen dann noch mla tüchtig trinken. DANN IST SCHLUSS! Wenn ich mit den großen eine Arbeit schreibe, die länger als 30 MInuten oder so geth d+rfen sie sihc ihre Trinkflasche hinstellen und trinken. SONST NICHT!! Es ist SO nervig, da wird mitten in der stunden dann die Flasche rausgekramt, dem Nachbarn rübergereicht (sozial aber störend) die Flasche kippt um, wespen kommen, der eine oder andere meint RÜLPSEn ist angemessen (gibt sicher auch ne studie die das als DRINGEND wichtig empfindet sofort losrülpsen zu dürfen) ...etc... Dann geht man mal in Theater und SOFORT schreiebn die Grundschulmamais ALARM; da würden die Kidner ja sage und schreibe 1,5 Stunden NICHT trinken d+ürfen! Ein SKANDAL!!! Also wird diese gesellschaft zum trinekn im Unterricht das sicher auch bald in Theatern und überall erlauben wollen..schön wärs ja auch im Gottesdienst mal ne Coladose runterzischen zu dürfen... ihr seht: ich werde unsachlich... Also: NEIN! Ich geben ca 5 MInuzten noch nach Unterrichtsbegin trinkerlaubnis und erinnere die Kidenr auch dran, uz trinekn. Aber DANN wird mal 40 MInuten nichts getrunken. LG HEnni
...also man geht ja wohl nicht täglich ins Theater. Ich hatte mir die Sache schon überlegt und was Du da anspricht möchte ich auch in keiner Klasse. Ich sprach von STILLEM WASSER ! Keine Wespe mag stilles Wasser und zum Dauernuckeln verleitet es auch nicht. Und wie das Material auch , kommt die Flasche SOFORT auf den Tisch. Aber grundsätzlich müssen dabei ein paar Spielregeln eingehalten werden. Gruß Claudia
Ich finde auch es muss nicht sein. Kein Kind verdurstet, wenn es mal 45 minuten nicht trinken darf. Sie werden es sich merken und vorher oder nach dem Unterricht trinken. Ich versteh da manche Eltern auch nicht. Gut daheim dürfen die Kids sicher mehr, aber in dér Schule sind viele Kinder, da muss ein wenig ordnung herrschen und nicht jeder kann machen was er will. Ich finde es auch sehr störend, wenn die Kids im Unterricht trinken ( lenkt ab, kleckert...)genau wie du schon sagtest.
Ich fand das auch nicht gut anfangs, dass meine Kinder nicht im Unterricht trinken dürfen. Aber es ist wirklich so, dass viele Kinder das süße Zeugs in diesen Nuckelflaschen haben und dann andauernd daran nuckeln, nicht aus Durst sondern aus Langeweile. Meine bekommen ungesüßten Tee in Sigg-Flaschen und trinken leider zu wenig. Ich würde mir ja wünschen, dass die Lehrerinnen öfter mal ans trinken erinnern. LG Kathrin
...es geht darum dass die Kinder im Unterricht WASSER trinken dürfen,das bestenfalls in Kästen (oder auch aus der Leitung) zur Verfügung steht und dass sich die Kinder während des Unterrichts uneingeschränkt holen dürfen-jedes Kind hat nen eigenen Becher-so ist es jedenfalls bei uns...und wie ich schon sagte:Es klappt OHNE jegliche Probleme,aber wie ich auch schon schrieb kommt wahrscheinlich auch drauf an wie gut die Lehrerin die Kids"im Griff" hat...;o) Trinkflaschen mit Limo und Eistee sind indisskutabel!
bitteschön mit "im Griff haben" zu tun? Das kam ja bereits im anderen Forum und stellt wohl eine verbale Hilflosigkeit dar, wenn einem ansonsten die Argumente ausgehen. LG sumse, die ihre Schüler gut "im Griff" (allein der Ausdruck!!) hat und deren Schüler während der Trink-, Frühstücks- und Spielpausen, vor und nach dem Sportunterricht und -Ausnahme- während der Klassenarbeiten genügend Flüssigkeit zu sich nehmen.
Ja,sumse,alles klar*g*-Danke für den Hinweis. Ist toll wenn man hier von so netten,engagierten Lehrern liest,die einfach sagen:"Gibts bei mir nicht und fertig"... Ist auch ein gutes Argument... Naja,bin froh dass meine Kinder trinken dürfen wann sie möchten(und zwar seit der Eingangsstufe-das sind FÜNFJÄHRIGE-ohne dass bisher Unruhe aufkam oder irgendwelche Hefte unter Wasser standen oder sonstige negative Auswirkungen auf den Unterricht festgestellt wurden.
nur zur Info...ich hatte"im Griff" haben extra in Anführungszeichen gesetzt....
also ich denke auch, dass der großteil bei reinem Wasser eh schon mal streikt und ausserdem kann man finde ich bessere Lösungen finden, als das die Flaschen auch noch zusätzlihc zu Federmapperl, Schlampermapperl, Hefte, Arbeitsblätter und co den wenigen Platz auf den Pulten verbrauchen. In unserer Klasse macht die Lehrerin 5 Minuten vor der Pause schon Unterrichtsschluss und die Kinder essen und trinken in zusammen an ihren Pulten ( was um 09:15 ist, also 1 Stunde und 15 Minuten ohne Trinken;) )und dann haben die Kinder gestärkt und mit Flssigkeit versorgt gengend Zeit in der Pause zu toben. Und entweder haben sie ja dann 2 Schulstunden später schon wieder Schulschluß oder eben schon die nächste Pause, wo dann wieder 5 Minuten vorher gegessen und getrunken wird. Ich denke, wenn wir dafür sorgen, dass die Kinder in der Früh etwas Flüssigkeit, egal in welcher Form, zu sich nehmen, reichen diese Kurztrinkpausen vor der eigentlich Pause sehr wohl aus. Der Tag hat 24 Stunden und besteht nicht nur aus den paar Stündchen in der Schule. lg schneggal
Ich habe es in meiner Klasse eingeführt, dass jedes Kind einen Becher hat, die Eltern besorgen das Wasser und die Kinder dürfen trinken, wann sie wollen!!!!!! LG Astrid
Also ich denke du solltest mal den Klassenlehrer ansprechen der kann es dnan ja erstmal weiterleiten.. Bei uns ist es erlaubt, finde das auch ganz gut so da ja doch die meisten vergessen in der Pause zu trinken, aber sie dürfen dann damit den unterricht nicht stören, wa sich auch ganz wichtig finde.. lg andrea
Die letzten 10 Beiträge
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?
- Hochbegabung in 1. Klasse
- Kind hat Läuse