Elternforum 1. Schuljahr

Hausaufgaben korrigieren

Hausaufgaben korrigieren

LuiCarMa

Beitrag melden

Hallo und guten Abend zusammen, kontrolliert und lasst ihr die die Hausaufgaben eurer 1. Klässler überarbeiten? Ich habe das bisher nicht gemacht. Nur auf Vollständigkeit überprüft. Fehler unkommentiert stehen lassen. Von der Schule gab es keine Info diesbezüglich. Meine Tochter hat aber nun schon desöfteren keinen "begehrten" Stempel bekommen, da die Hausaufgaben nicht komplett richtig waren. Die Meinung geht ja oft dahin, dass die Kinder die Hausaufgaben ALLEINE machen sollen, damit die Lehrerin die Fehler sieht. Inzwischen denke ich, ist es aber besser mit dem Kind die falschen Dinge durchzusprechen / zu erklären und korrigieren zu lassen. Bin hin- und hergerissen. Daher würde ich mich über Erfahrungsaustausch freuen. Das Thema selbst werde ich auch nochmal beim anstehenden Elternsprechtag vortragen. Vg LuiCarMa


saskia8580

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LuiCarMa

Ich hab zwar selber (noch) kein Schulkind. Trotzdem sehe ich es (genau wie der Schulleiter der zukünftigen Schule meines Sohnes) wie folgt: Hausaufgaben sollen ein Spiegel dessen sein was ein Kind im Unterricht aufgenommen hat. Sie sollen aufzeigen wo nochmal "Redebedarf" ist und welche Sachen bereits sitzen. So kann auch neben den Leistungen im Unterricht beurteilt werden, ob und in welcher Form das Kind weitere Förderung braucht. Ist das Kind in Mathe total langsam und unkonzentriert, aber Mama kontrolliert regelmäßig die Hausaufgaben und regt zum Verbessern an wird das Kind evtl nicht in den Förderunterricht kommen obwohl es ihn dringend bräuchte. Genauso würde ich die vorgegebene Zeit die für Hausaufgaben angesetzt ist nicht massiv überschreiten lassen. Mal 5 MIn mehr weils dann fertig ist, ok, aber wenn die Hausaufgaben für 30 MIn angesetzt sind würd ich das Kind nicht ne Stunde dran sitzen lassen. Dann lieber ne Mitteilung an den Lehrer ins Heft "hier waren 30 Min konzentriertes Arbeiten rum" und gut. Es geht doch darum, dass dein Kind die "begehrten Stempel" aus eigenem Antrieb bekommt, oder? Das würd ich ihr auch so erklären, dass das ja IHR Stempel sein soll und nicht der von Mama. LG Saskia


Mama-im-Juni

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LuiCarMa

Hallo! Ich hab mit der Lehrerin abgesprochen das wir die Hausis durchsprechen und wenn meiner Tochter dabei Fehler auffallen darf sie diese natürlich auch korrigieren. Und (bezogen auf das Posting über mir) obwohl die Matheaufgaben immer richtig sind (nicht weil Mama sie korrigiert) geht meine Tochter in Mathe-Förder weil der Lehrer sich die Kids in der Schule anschaut und ihr Arbeitsverhalten sieht. Sprich mit der Lehrerin wie sie es haben möchte, ich denke da gibt es von Person zu Person Unterschiede. LG Kira


LuiCarMa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mama-im-Juni

Das ist u.a. eine Frage die ich mir stelle: Lehrer sollten sich doch ein Bild machen während der Schulzeit. Hausaufgaben machen sicherlich nicht alle Kinder alleine !?! Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, dass es nachteilig für meine Tochter ist, wenn ich sie ganz alleine werkeln lasse, während viele andere - durch Korrektur mit/durch Eltern mit Stempeln belohnt werden! Ich werde es einfach mal bei der Lehrerin beim Elternsprechtag ansprechen.


desire

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LuiCarMa

Ich würd auch keinen Erstklässler alleine lassen mit den Hausaufgaben. Selbst wenn Kinder in den Hort gehen werden sie da betreut. Warum sollte man Kinder denn alleine sitzenlassen, gerade das erste Jahr finde ich istsehr wichtig dass man noch sieht was, wann wie gemacht wird.


sonnenschein11

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mama-im-Juni

also ich lasse meiner Maus natürlich erst einmal die Hausis selbst machen und dann gehen wir es danach gemeinsam noch einmal durch und schauen sie uns an. Das klappt prima und bisher hat sie auch immer alles super gemacht und auch ihre heissbegehrten Stempel oder Aufkleber bekommen. Wichtig ist, denke ich, dass sie alles erst einmal selbst machen, da ist den kleinen Schulkindern mehr geholfen. Aber das sieht natürlich jede Mama anders. LG sonnenschein11


Daffy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LuiCarMa

Also erst mal sehe ich den Vorteil nicht, wenn die Lehrerin noch mal erklärt. Wenn das Kind es nach der Erklärung der Mutter verstanden hat, ist das doch genausogut bzw. besser, weil es dann die Hausaufgaben richtig erledigen konnte. Im übrigen ist die Argumentation ein Witz: die Hausaufgaben werden in der Schule nicht detailliert mit jedem Kind durchgegangen - wenn das nicht stattfindet, ist der Lerneffekt viel geringer als bei der Nachbearbeitung zu Hause. Und um den Lernstand der Kinder zu erfassen, sind die Hausaufgaben einfach nicht geeignet. Da gibt es Proben oder Befragungen in der Schule, die aussagekräftiger sind. Wenn das Kind es wünscht (auch wenn es nur um diese Stempel geht), würde ich auf jeden Fall helfen. Sonst aber auch - die meisten Lehrer sehen fehlerhafte Hausaufgaben NICHT als Resultat mangelhafter Lehre (fände ich auch merkwürdig, meist nimmt man als Lehrer das Thema ja nicht zu ersten Mal durch), es heißt entweder "Er/Sie muss wohl besser aufpassen, das hab ich alles erklärt!" oder "Es liegt ihm/ihr wohl nicht so"(=wir brauchen auch Hauptschüler) Das eigentliche Argument ist wohl eher: es gibt Kinder deren Mütter sich kümmern und andere, deren Mütter das nicht tun, was total unfair ist - da sorgt man als Lehrer mit mehr oder weniger geeigneten Argumenten für ein bisschen Ausgleich, ein paar werden schon drauf reinfallen oder es gibt wenigstens ein gutes Gefühl...


saskia8580

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Daffy

...aber eben auch nicht das Kind, wenns fertig ist nochmal durch alle Aufgaben "durchjagen" um Fehler zu finden....


Carmar

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LuiCarMa

Hier wurde erst im September eingeschult. Es sind somit erst 6 Wochen Unterricht und zwei Wochen Herbstferien um. Also wurde noch nicht so viel gemacht. Korrigieren musste ich noch nichts. Aber ich sehe mir alles an und wir sprechen über die Hausaufgaben. Denn die Lehrerin sieht sich die Hausaufgaben nur selten an. Stempel gab es bisher keine. Nur mal hin und wieder ein mit dem Stift gemaltes Lachgesicht. Ob die Lehrerin auch traurige Gesichter malt, weiß ich nicht. Vermutlich nicht. Meine Tochter sagt, die Lehrerin würde ab und zu was in die Hausaufgabenhefte einiger Kinder schreiben. Förderunterricht gab es auch noch nicht. Wir haben auch keine Vorgabe, wie lange die Kinder an den Hausaufgaben sitzen sollen/dürfen. Aber das mit den 30 Minuten habe ich hier aus dem Grundschulforum übernommen.


desire

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LuiCarMa

Ich kontrolliere sie bzw. frage meine Tochter was sie aufhat und schaus mir auch mit an. Ist für mich persönlich meine Pflicht.


trisha0570

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LuiCarMa

Also, ich persönlich (als Lehrerin in einer 1. Klasse) bin sehr dankbar, wenn bzw. dass die Eltern die Hausaufgaben der Kinder kontrollieren und ggf. auch berichtigen. Ein HA-Blatt ist einfach schneller durchgeguckt als 25... Wir haben das den Eltern beim Elternabend auch so gesagt, sie gleichzeitig aber gebeten, uns ins HA-Heft zu schreiben, wenn ihr Kind etwas nicht verstanden hat.


Pebbie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LuiCarMa

Hallo ! Meine Tochter ist jetzt seit 2 Monaten in der Schule. Bislang waren die Hausaufgaben in Deutsch so, das es darum ging Buchstaben richtig zu schreiben. Da sass ich dabei und habe sie schon mal darauf hin gewiesen wenn ein Buchstabe nicht so wirklich lesbar war :-) In Mathe ging es um Mengen und irgendwelche Sortierungen. Das hat sie selbständig gemacht. Die Lehrerin sagte am Elternabend, das wir nicht korrigieren sollen, wenn es ans Schreiben geht. Sonst sieht sie ja nicht, ob der Sinn der Anlauttabelle verstanden wurde. LG Ute


charty

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LuiCarMa

Meine Tochter ist jetzt in der 3. Klasse und ich habe folgende Erfahrung gemacht: Sie macht die Hausaufgaben im Hort oder am Wochenende zu Hause. Sie macht sie alleine, hat aber auch die Möglichkeit Fragen zu stellen, wenn sie etwas nicht genau verstanden hat und die Hausaufgaben werden auch im Hort kontrolliert (so im Überflug). Dennoch schaue ich mir das ganze am Abend nochmal an (mit Zustimmung meiner Tochter). Im Rahmen dessen sehe ich wo sie Probleme hatte (am Ausradierten etc. oder doch noch vorhandener Fehler). So kann ich z.B. bei Mathe nochmal nachfragen wie sie die Aufgaben gerechnet hat und sehe wo das Problem steckt und ihr das ganze nochmal erklären. Und das geht gut so. Die Stempel sind mir dabei egal. Schlampige Schrift z.B. lasse ich sie nicht korrigieren und weise sie auch nicht mehr darauf hin, da sie da selbst durch muss, wenn ein anderer ihre Schrift nicht mehr lesen kann. Und in der Schule sieht die Lehrerin sehr gut wo die Probleme sind, zumindest seit der 2. Klasse, in der ein Wochenplan über alle Fächer eingeführt wurde. Vg Charty


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von charty

nein ich korrigier nicht, denn die lehrerin will wissen ob das kind alles verstanden hat wenn meiner tochter alleine ein fehler auffällt korrigiert sie den alleine


Snaffers

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LuiCarMa

Ich für mich als Lehrerin mag es nicht, wenn Eltern die Hausaufgaben kontrollieren. Klar bekomme ich vieles im Unterricht mit, aber bei u.U. bis zu 30 Kindern eben nicht bei jedem Kind alles. Über die Hausis kann ich dann nochmal eine Rückmeldung bekommen, grade eben von denen, die sich sonst meistens leicht tun, bei denen ich das im Unterricht eben vielleicht eher nicht mitbekomme, weil sie sonst keine Probleme haben. Als Mutter schau ich mir an, was mein Erstklässler auf hat. Er für sich besteht darauf, dass er die Aufgaben selbstständig erledigt und ich da auch nicht dabei zu sein habe. Das akzeptiere ich. Ich schau mir die Aufgaben hinterher an, das mag er nicht, aber das akzeptiert er (wobei ich das auch oft erst abends mache, wenn er schon im Bett liegt). Letztens hatte er dann tatsächlich nur einen Smiley mit nur einem Haar und ohne Lachmund (bei seiner Lehrerin wird eine wirklich gut erledigte Aufgabe mit einem Smiley mit drei Haaren und Lachmund gekennzeichnet und wenns schlechter wird, fehlen eben einzelne Haare und Lachmund). Da musste er nochmal nacharbeiten. Ausgerechnet in seinem Lieblingsfach Mathe. Das hat den Ehrgeiz etwas geschürt. Deshalb lass ich ihn weiter allein machen, denn nur so lernt er, dass er für seine Aufgaben und das zugehörige Lob selbst verantwortlich ist. Letztendlich solltest du dich aber nach dem richten, wie die Lehrerin es möchte.


charty

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Snaffers

Ich gebe dir absolut recht, hätte aber hierzu mal eine Frage als Mutter zu einer Lehrerin. Nehmen wir ein Beispiel aus der 2. Klasse meiner Tochter, das sich in der 3. Klasse wiederholt hat. Die Kinder lernen ja heute diverseste Rechenwege, um zu einem Ziel zu kommen. In Mathe z.B. beim Subtrahieren erst die 10er abziehen, dann die Einer oder erst bis zum nächsten 10er runterrechnen und dann den Rest etc. Und die Kinder müssen immer die dazugehörigen Aufgaben so machen wie es da steht. Dies führt bei meiner Tochter z.B. immer dazu, dass sie z.B. die erste Variante verstanden hat und alle weiteren Methoden sie durcheinander bringen, wenn sie dann ganz plötzlich "frei" rechnen dürfen. Sie wirft dann alle Methoden in einen Pott und das Ergebnis ist falsch. So etwas ist den Lehrerinnen bis dato im Unterricht nicht aufgefallen, weil einfach das Ergebnis falsch war. Bei der Hausaufgabenkontrolle ist es mir aber aufgefallen, in dem ich sie falsche Aufgaben nochmal laut habe vorrechnen lassen. Heißt das jetzt aus deiner Sicht, dass ich - wie soviele andere Mütter auch - das so stehen lassen soll, meinem Kind nichts mehr erklären soll und der Lehrerin die Problematik einfach mitteilen sollte? Dies würde mich ganz persönlich interessieren. Danke dir. Vg Charty


glückskinder

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LuiCarMa

Ja, ich schaue sie mir an und korrigiere sie mit dem Kind, wenn falsch. Will doch, dass er es verstanden hat.


dhana

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LuiCarMa

Hallo, im Endeffekt ist es am Besten, wenn Du mit Eurer Lehrerin sprichst und sie direkt fragst, wie sie es haben will. Das macht einfach jeder Lehrer anders. Unsere Lehrer möchte, das die Eltern die Hausaufgaben mit den Kindern machen, diese kontrollieren und mit den Kindern nacharbeiten, evtl. erklären, wenn es Probleme gibt. Sagt die Lehrerin auch direkt am Eltern abend. Kinder deren Eltern das nicht können (weil sie Arbeiten oder selber nicht genug deutsch können) haben halt Pech gehabt - es wird von der Schule ausdrücklich verlangt, das diese Elternhilfe stattfindet. Und da steht unsere Lehrerin / Schule nicht alleine da - die Diskussion hatte ich auch schon mit einem befreundeten Grundschullehrer. Da werden Eltern die die Hausaufgaben nicht kontrollieren abgestempelt und es wird sofort unterstellt, die wollen ja gar nicht Helfen, die sind zu faul, .... Ich war auch mal so idealistisch zu denken, das die Kinder das in der Schule lernen... aber das ist halt nur im Idealfall so... Vor einigen Wochen bin ich mal eingesprungen als Schulbegleitung von einem behinderten Kind in einer 2. Klasse. Die Lehrerin war echt klasse, der Matheunterricht super pädagogisch aufbereitet. Ich war wirklich sehr beeindruckt von dem Unterricht, da wurden die Matheaufgaben zerlegt, von allen Seiten beleuchtet, erklärt, auf verschiedene Art und Weise gerechnet, ... die 2 Aufgaben, die sie in der Stunde durchgenommen haben wirklich mit allen Sinnen durchgekaut. Und dann kamen die Hausaufgaben - ein Arbeitsblatt mit 60 Aufgaben.... Da war ich echt platt - 2 Aufgaben in 45 min und die Kinder hatten viel Spass dabei, da war Schule richtig toll - und die 60 Aufgaben damit können sich dann die Eltern rumärgern... ja, fand ich dann wirklich sinnvoll. Lg Dhana (die inzwischen ihren Kindern bei den Hausaufgaben hilft, wenn ICH denke das es zuviel ist, dann male halt ich aus, oder diktiere die Ergebnisse... und damit fahren die Kinder und ich ganz gut)


Reni+Lena

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LuiCarMa

Kommt drauf an... wenn deine Tochter eine Lehrerin erwischt hat, die die Hausaufgaben anschaut und korrigiert, dann würde ich nichts verbessern. So sieht sie wo dein Kind noch förderbedarf und probleme hat. Wird von ihr aber nur kurz drübergeschaut ob sie gemacht sind...würde ich fehler mit ihr selber verbessern und besprechen. Sonst lernt sie ja nichts draus... Lg reni


RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LuiCarMa

Hallo mein Sohn ist in der 2. und ich habe schon immer die Hausaufgaben kontrolliert u. bei Fehlern darauf hingewiesen, erklärt, verbessern lassen.... Schon alleine deshalb, weil ich merke, die Hausaufgaben werden wohl oft nur stichprobenmäßig durchgesehen und das falsch gemachte kommt so gar nicht "ans Tageslicht" für die Kinder. Das finde ich dann nicht gut, lieber gucke ich selbst u. lerne ggf. nochmal daheim extra mit dem Kind. viele Grüße


marie74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LuiCarMa

Ja, ich korrigiere die Hausaufgaben. Hier tun das so gut wie alle, auch bei der Hausaufgabenbetreuung in der OGS wird verbessert. Da in der Klasse meiner Tochter 30 Kinder sind, und die Lehrerin gar nicht die Zeit hat, individuell die Hausaufgaben zu besprechen, erkläre ich ihr das lieber in Ruhe zu Hause, falls sie mal etwas nicht verstanden hat oder richtig hat. Auch an den Fehlern, die die Kinder in der Schule machen, sieht die Lehrerin, was die Kinder schon können und was nicht.