Elternforum 1. Schuljahr

Hausaufgaben/freiwillige Aufgaben

Hausaufgaben/freiwillige Aufgaben

roti120392

Beitrag melden

Mein Sohn geht seit September zur Schule und er geht leider nicht gerne ... Obwohl es keinerlei (für mich sichtbare) Schwierigkeiten gibt. Es klappt einfach alles reibungslos. Trotzdem mault er über alles. Hausaufgaben und Schule sind blöd und auch zu den freiwilligen Aufgaben hat er keine Lust. Ist das "normal". Wie geht man damit um? Einfach immer wieder antreiben und auch mal freiwillige Sachen verlangen? Danke für Eure Tipps. LG Tina


Nase

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von roti120392

Unser Sohn geht total gerne, deswegen kann ich Dir nur teilweise Tipps geben. Was bei uns jetzt etwas schwierig war, waren die 10 Minuten laut vorlesen, die die Kinder jeden Tag machen sollen und die Zahlenhäuser üben. Er konnte schon vor der Schule lesen und es war ihm einfach zu langweilig. Aber trotzdem muß er das laut lesen am Stück und von längeren Texten ja üben um routiniert zu werden. Wir haben daheim eine Karte gebastelt, und für jedes Mal laut lesen darf er sich nen Stempel drauf machen. Hat er die Karte voll (sind ungefähr 20 Stempel) kriegt er etwas aus unserer "Schatzkiste" oder wir gehen samstag mal dorthin wo er unbedingt möchte, Schwimmen oder aufn größeren Spielplatz oder so . Zwischenzeitlich liest er sehr gerne abends... auch ohne die Stempel.. Aber s mußte sich erst einspielen , er mußte sich erst dran gewöhnen. Ich bin sonst nicht wirklich für solche Belohnungssysteme, aber so hat er sich daran gewöhnt, dass das zu den täglichen Routinen gehört, und in der Schatzkiste sind mini Kleinigkeiten, ein Tattoo, oder ein Luftballon , Fußballkarten oder Sticker oder sowas.. Nichts was jetzt riesen Geschenke wären. Vielleicht wäre das mit den zusätzlichen Aufgaben für euch so zu meistern. Was bei uns auch sehr auffällt, ist, wenn ich bei den Hausaufgaben daneben sitze, dann klappts gar nicht, er hampelt rum, jammert und konzentriert sich nicht. Wenn ich aber meine Hausarbeit erledige, solange er Hausaufgaben macht und er absolute Ruhe hat, dann geht das zackig, ordentlich und wahnsinnig konzentriert... Eventuell ist Deinem Sohn auch langweilig?


banffgirl

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von roti120392

Hallo! Bei meinem Sohn ist es ähnlich. Erst gestern hat er laut rumgemeckert, dass die Schule nicht das wichtigste im Leben ist und er deshalb jetzt wieder spielen geht. Bei uns ist es so, dass er die Hausaufgaben natürlich machen muss, wobei wir ihm nach der Schule erst Mal Zeit zum Spielen geben. Ansonsten lernen wir fast nie, da er auch so noch ganz gut mitkommt. Ab und zu gibt es dann mal einen kleinen Anreiz von mir, so nach dem Motto: Okay, ich habe jetzt sechs Aufgaben im Buch gesehen, die du freiwillig hättest bearbeiten können. Wenn du drei heute noch schaffst, dann darfst du doch nachher noch etwas fernsehen. Dadurch, dass ich das nicht zu oft mache, hat er dann meistens sogar den Ehrgeiz alle sechs zu schaffen. Natürlich darf ich das vorher nicht sehen, sondern muss dann hinterher total überrascht und stolz auf ihn sein!!!! Die Kinder sind noch in der ersten Klasse, und ich denke, wenn die Lehrerin die Aufgaben als freiwillig ausgibt, dann sollten wir sie auch nicht zwingen sie zu erledigen. Das nimmt den Spaß und geht auf Dauer nach hinten los.


IngeA

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von roti120392

Hallo, ob normal oder nicht ist egal, deinem Kind wäre nicht geholfen, auch wenn es normal wäre. Versuch mal rauszufinden woran es liegt. Fühlt er sich in der Klasse nicht wohl, kommt er mit der Lehrerin nicht zurecht, viell. würde er auch einfach lieber noch spielen. Wenn ansonsten alles reibungslos läuft, würde ich von ihm auch keine zusätzlichen ("freiwilligen") Aufgaben verlangen/erwarten. Dann sind sie nämlich nicht mehr freiwillig LG Inge


roti120392

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von IngeA

Ich kann ja nur das beurteilen, was ich zu Hause mitbekomme bzw. was ich sehe wenn ich mal zum Helfen in der Schule bin. Die Lehrerin findet er völlig i.O., mit den Klassenkameraden versteht er sich auch soweit. Sicher nicht mit allen, aber er hat doch feste Freunde dort, mit denen er sich auch nachmittags besucht. Was er nicht ganz so toll findet, ist das Busfahren. Aber da er auch da immer einen Freund bei hat und es noch nie Probleme gab, kann es da auch nicht wirklich dran liegen. LG Tina


IngeA

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von roti120392

Naja, dann würde ich es einfach hinnehmen, dass er halt nicht so gern zur Schule geht. Mein Sohn (2. Klasse) macht keinen Strich mehr als er unbedingt muss. Zumindest für die Schule, was basteln, Knobelaufgaben etc. anlangt die nichts mit Schule zu tun haben, ist er unermüdlich. Sie haben immer für die Ferien so eine freiwillige Leseliste. Da sollen sie immer lesen und die Mutter soll eintragen wie lang und unterschreiben. Wer am meisten gelesen hat wird Lesekönig und bekommt ein kleines Gexhenk. Mein Sohn liest gern und viel, die Liste aber geht ihm total am Hintern vorbei. Genauso eine "Leseolympiade". Sie sollten zwischen September und Weihnachtsferien 3 Bücher lesen um daran teilzunehmen. In ne Liste eintragen welches Buch, Autor, Unterschrift der Mutter. Er hat in der Zeit mindestens 10 Bücher gelesen, die Liste hat ihn nicht interessiert Dafür liegt mir die Lehrerin in den Ohren, er solle mehr lesen. Nicht wegen der Leistungen, er liest flüssig und flott und versteht auch was er liest, sondern weil er halt diesbezüglich nichts abgibt und auch den Büchereiausweis der Schule nicht nutzt. Wofür auch, die städt. Bücherei ist quasi ums Eck und hat eine viel größere Auswahl LG Inge


roti120392

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von IngeA

ja, vielleicht muss ich es tatsächlich erst mal so hinnehmen. Ich bin halt etwas enttäuscht, weil alles so super läuft und es ihm trotzdem keinen Spass macht. Vielleicht lässt er sich auch nur von den Älteren anstecken, die ihm bereits vor Schulbeginn prophezeit haben, dass Schule blöd ist. Trotzdem Danke für die Antworten. LG Tina


Grundlagentrottel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von roti120392

"Ist das "normal". " Ja. "Wie geht man damit um? " Meine mussten in der ersten Klasse keinen Strich mehr machen als sie Lust hatten. "Einfach immer wieder antreiben und auch mal freiwillige Sachen verlangen?" Nein.


krummenau

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von roti120392

Ich glaube schon, daß es normal ist, wenn die freiwilligen Aufgaben unter den Tisch fallen, zwingen würde ich auf keinen Fall. Freiwillg ist freiwillig. In der ersten Klasse hat meiner die freiwilligen Aufgaben fast immer von sich aus gemacht, das wurde aber immer weniger und nun (die 2. Klasse ist fast zur Hälfte rum) macht er sie fast nie. Nur dann, wenn sie ihn persönlich interessieren. Das ist dann der Fall, wenn sie sich inhaltlich von den zuvor bereits gemachten Hausaufgaben deutlich unterscheiden und eine Herausforderung darstellen (z.B. Knobelaufgabe in Mathe oder Kreuzworträtsel oder anderes Rätsel in Deutsch). Geht es aber darum, freiwillig noch drei weitere Päckchen der Sorte zu rechnen, die man in der Pflichthausaufgabe schon zuvor mehrmals gemacht hat, oder noch fünf Verben zu schreiben, wo man vorher schon 10 Verben hingeschrieben hat, dann macht er das natürlich nicht. Soll er es halt bleiben lassen. LG von Silke


marie74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von roti120392

Spielen ist schöner als Hausaufgaben machen ;-), ich denke, der Zwang Hausaufgaben zu machen, behagt vielen Kindern nicht. Im Kiga gab es solchen "Druck" nicht. Jetzt als Schulkind sehen die Kinder, dass eben nicht mehr alles freiwillig ist, sondern dass sie es machen müssen, ob sie Lust dazu haben oder nicht. Damit müssen sie erstmal klarkommen. Ich finde das Gejammer schon normal. Wenn es wenig Hausaufgaben sind, finde ich, kann man zu einer freiwilligen Aufgabe schon mal etwas antreiben (ob mit Belohnung oder Worten), aber zwingen würde ich nicht. Wenn ein Kind eh (einmal) lange an den Hausaufgaben sitzt, würde ich sowieso nicht auf solchen Zusatzaufgaben bestehen. Bei uns an der GS gibt es in Mathe ein Zusatz-Kopfrechenheft und in Sprache im ersten Schuljahr ein Leseheftchen und nachher Zusatz-"Forderhefte" (Bausteine Deutsch) zum Bearbeiten. Hier ist es ehrlich gesagt so, dass fast alle die freiwilligen Aufgaben machen, sicher nicht alle freiwillig, sondern von den Eltern angetrieben. Es entsteht schon ein Zugzwang, zumal schon auf dem 1. Schuljahr-Zeugnis vermerkt wurde: Hat den Rechenmeister vollständig bis zu dem Zeitpunkt XY bearbeitet. o.ä. ... Bei den Kindern gab es einen richtigen Wettbewerb, wer diese Zusatzhefte als erstes fertig hatte. Nur im 4. Schuljahr hatte wohl keiner mehr Lust dazu. Vielleicht braucht dein Sohn einfach etwas Zeit, um wirklich in der Schule anzukommen. So viele Monate ist er noch nicht Schulkind, das wird schon :-) Mein Mann ist von seiner Mutter im 1. Schuljahr jeden Tag mit irgendetwas leckerem zum Essen "bestochen" worden, morgens in die Schule zu gehen. Zum Glück hat er keinen Hang zum Dickwerden gehabt ;-)


roti120392

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von marie74

Ja, hier entstand bei diesem Zusatz-Lese-Heftchen auch ein wenig Wettbewerb. Als ich meinen Sohn dann auch etwas dazu antreiben wollte, damit er sich ein bischen mehr beeilt, hat er nur gesagt: "Einer muss doch der Letzte sein!!!" Soviel dazu! Ich habe dann zur Bedingung gemacht, dass das erste Heftchen im ersten Halbjahr beendet sein sollte. Das hat er aber jetzt auch schon geschafft. Also abwarten ...


IngeA

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von roti120392

""Einer muss doch der Letzte sein!!!"" Sorry, find ich gut die Antwort. Gelassenheit ist auch eine Stärke LG Inge