Elternforum 1. Schuljahr

ausgewogenheit junge - mädchen in der klasse

ausgewogenheit junge - mädchen in der klasse

ninsche

Beitrag melden

wie siehts bei euch aus? bei uns waren ursprünglich 20 kinder, davon 12 jungs und 8 mädchen. nun sind 3 mädels weg (eine weggezogen, kam gar nicht erst zur einschulung, eine bekam ein stipendium an einer sehr teueren privatschule und die andere wurde zurückgestuft in die vorklasse). also sind es jetzt 12 jungs und 5 mädels. ich habe einen sohn, mich stört es nun nicht so extrem. hab mich aber heut mit ner mädchenmutti unterhalten, die findet es ganz schlimm, weil ihre tochter keinen richtigen anschluss findet und einfach zu wenig mädels dabei sind.


Luni2701

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ninsche

also bei uns ist es ziemlich ausgeglichen. Wir haben 23 Kinder davon 12 Jungs und 11 Mädchen. Bei mir früher waren wir 1 Kids und wir Mädels waren auch nur zu 5. Ich fands nicht schlimm, waren ne eingeschworene Mädelsbande :-))


glückskinder

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ninsche

Bei uns sind mehr mädchen drin, aber unwesentlich.


Miolilo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ninsche

sorry, ich werde dir keine Zahlen nennen (auch weil ich keinen großen Sinn darin sehen) aber so einen Satz kann ich nicht unkommentiert lassen: "die findet es ganz schlimm, weil ihre tochter keinen richtigen anschluss findet und einfach zu wenig mädels dabei sind." Manche Mütter haben einfach zu viel Zeit! Warum gehen sie nicht ehrenamtlich ins Altersheim, lesen Kinder als Lesepaten was vor oder helfen ihnen bei den Hausaufgaben oder fegt enfach mal vor ihrer Tür anstatt es ganz schlimm zu finden, dass zu viele Jungs in der Klasse sind..... Mio


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Miolilo

17 jungen und 7 mädchen


ninsche

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Miolilo

ich bin ja nicht in der situation, mein sohn hat ja genug jungs in der klasse .. wobei er auch nur mit einem spielt. ich habe über das alles bis gestern nicht nachgedacht, weil ich mir darüber überhaupt keinen kopf gemacht habe. nun ist es aber so, dass dieses mädchen gerade 6 geworden ist (aber ein muss-kind) und halt von ihrer art her einfach ruhiger ist und keinen anschluss findet. und dadurch geht sie nicht gern zur schule, weil sie in der pause immer allein da steht. ich finde es schon schlimm .. wenn es meinem sohn so gehen würde, würde ich mir auch gedanken darüber machen .. ergo: dein posting macht auch keinen großen sinn


Miolilo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ninsche

"ergo: dein posting macht auch keinen großen sinn" So, meinst du? Ich antworte dir trotzdem Es geht doch nicht darum, dass ich einer Mutter die Sorgen oder Gedanken, ob das Kind Freunde und Anschluss findet AN SICH abspreche. Es geht darum, dass die Mutter beklagt, dass nur 4 andere Mädchen in der Klasse sind und es ihre Tochter DARUM schwer haben wird (wobei 4 reichen doch aus oder nicht?? Was passt dem Mädchen - oder der Mutter - an den 4 Mädchen denn nicht? Das könnten doch wunderbare Freundinnen sein...) Warum sich und vor allem dem Kind diese Grenze "Junge" suggerieren?? DAS verstehe ich nicht. Jungsmütter beschweren sich oft, dass Lehrerinnen Jungs nicht mögen (was ich im übrigen nicht bestätigen kann - aber das nur am Rande). Vielleicht sollten sie lieber die Mütter der Klassenkameradinnen im Auge haben


Maaama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ninsche

Ich versteh nicht warum Du Dich darüber lustig machst, wenn andere Mama´s sich sorgen. Ist doch schön wenn sie soviel Zeit hat um sich über Ihre Tochter Gedanken zu machen :-) . Ich wäre damit auch nicht glücklich, wenn meine Maus keinen Anschlus in der Klasse findet & kaum Mädchen da sind. LG Maaama


Miolilo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maaama

Weil das wieder mal so einen typischen, klischeehaften Gedanken widerspiegelt, den Mütter (Väter scheinen damit keine Probleme zu haben) immer wieder äußern. Keinen Anschluss finden? Es sind doch genug gleichaltrige Kinder da. Oder soll das liebe Mäuslein nicht mit den bösen , raufenden Buben spielen?


Maaama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Miolilo

Manche Mädchen sind aber nunmal lieber mit Mädchen zusammen und können mit Jungs nicht soviel anfangen :-( . So ist das denn eben. Und wenn die Mama sich denn Sorgt, muss man sich doch nicht drüber lustig machen. Aber so hat halt jeder seine MEINUNG ! LG maaama


MartaHH

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Miolilo

Vielleicht ist es in dem Fall der unausgelasteten Mutter ja so, dass sich die Jungs weigern, mit den doofen Mädchen zu spielen ... es gibt Klassen, in denen es als absolut uncool gilt, wenn Jungs sich mit Mädchen abgeben. Da hat ein Mädchen, das mit dem kleinen Mädchentrupp aufgrund der geringen Auswahl nicht viel anfangen kann, dann wirklich Pech! Das ist halt nicht mehr als eine Notgemeinschaft. Ich erlebe an einer Schule, dass die Gruppendynamik in den einzelnen Klassen höchst unterschiedliche Ergebnisse hervorbringt, und ein Aspekt dabei ist durchaus die Geschlechterverteilung. Als Lehrerin (du bist doch Lehrerin, oder?) wirst du doch vermutlich auch schon erlebt haben, dass Jungengruppen anders agieren als Mädchengruppen? Und dass sich das auf eine Klasse sehr wohl auswirkt? Sollte mich wundern, wenn du das so gar nicht kennst.... Ich mache mir über solche Sachen übrigens auch Gedanken, obwohl ich ausgelastet bin.


Miolilo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MartaHH

"Jungengruppen anders agieren als Mädchengruppen" Ich habe vor allem die Erfahrung gemacht, dass jedes Kind für sich anders agiert und man es nicht unbedingt am Geschlecht festmachen kann. Nicht in dem Alter und mit den Befürchtungen "Ohje, mein armes Mädchen bekommt gar keinen Anschluss!!" Mit dieser Einstellung (und die bekommt ein Mädchen unweigerlich mit, auch wenn man es nicht direkt anspricht) wird es auch nicht werden. Da spielt die Sozialisation wohl eine große Rolle! Geht man jedoch offen in diese Situation, dann werden sich Freundschaften ergeben, ganz gleich, welches Geschlecht die Kinder haben. Meine Beobachtungen in der Schule zeigen auch, dass sich die Kinder oft wenig darum scheren, ob Junge oder Mädchen. Und vom Charakter her gibt es "wilde" fußballspielende Mädchen genauso wie es ruhige und mit Sammelbildchen in einer Menge von Mädchen sitzende Jungs! Alles schon mehrfach beobachtet! Mio


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Miolilo

Ich habe ja ein "wilde(s) fußballspielende(s) Mädchen" und ihr bester Freund ist ein "in einer Menge von Mädchen sitzende(r) Jung(e)". Kann also nur bestätigen, dass es das gibt. Was ich aber leider auch bestätigen kann, ist dass es Jungs-Mädchen-Freundschaften SEHR schwer gemacht werden kann. In der Klasse meiner Tochter gab es große Probleme, weil die Jungs, die mit Mädchen spielten, so sehr ausgelacht wurden (letztlich von einer ganz kleinen Jungsgruppe, im Prinzip sogar nur einer, aber das hat gereicht), dass sie sich nicht mehr trauten, dies zu tun. Meine Tochter hat sehr darunter gelitten, weil sie nun mal viel mit Jungs spielt. Sie blieb aber am Ball. Sie hat es immer wieder in der Klassenstunde angesprochen und jetzt hat sich richtig was bewegt. Ich sehe jetzt ganz oft gemischte Gruppen auf dem Heimweg (wir wohnen ganz in der Nähe der Schule), wo es in den ersten Jahren strikte Geschlechtertrennung gab. Auch bei Geburtstagsparties sind immer häufiger Jungs UND Mädchen eingeladen. Das ist toll und freut meine Tochter sehr. ABER: man braucht Kinder, die gegen den Strom schwimmen. Ohne meine Tochter und ihren Freund wäre es vermutlich nicht so gekommen. Und wenn sich in einer Klasse, in der Stimmung gegen "gemischte" Freundschaften gemacht wird, keiner engagiert, dann können dort tatsächlich nur Mädchen mit Mädchen spielen. P.S.: Hier zwei Links, als ich das Thema mal hier vorstellte: http://www.rund-ums-baby.de/grundschule/Jungs-und-Maedchen_75605.ht m http://www.rund-ums-baby.de/grundschule/Er-tut-immer-so-als-waere-er-nicht-me in-Freund_84395.htm


dhana

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ninsche

Hallo, wie es jetzt dann in der Klasse meines Jüngsten sein wird, weiß ich noch nicht, ich kenn nicht alle Kinder. Ich denke das es ein leichter Jungsüberschuss sein wird. Aber meine beiden anderen Kinder waren in einer Grundschulklasse mit deutlich mehr Mädchen als Jungs - beim Großen waren es 21 Kinder, davon 5 Jungs, beim Mittleren sind es 15 Kinder und davon 4 Jungs. Und beide Jungs hatten/haben jetzt nicht so den allerbesten Freund in der Klasse - dazu sind die anderen Jungs die da sind auch vom Wesen her zu unterschiedlich, oder es bestanden schon feste Freundschaften aus dem KiGa, die nicht aufgebrochen sind. Aber es war nie ein Problem, das die Kinder anschluss fanden/finden - beide haben kein Problem und kommen auch mit den Mädels gut aus. Mein Jüngster hatte diese Jahr das Thema im Kindergarten - er war der einzige Vorschuljunge in seiner Gruppe - sonst nur Mädchen. Und das obwohl er sehr extrem alle Mädchen ablehnte und nur Fußball zählt. Aber auch er hatte immer Spielkameradinnen und war auch sehr beliebt - und im Garten gab es dann ja genügend Jungs ;-) Ein wirkliches Problem war es auch da nicht. Ich glaube da macht man sich als Eltern ganz unnötig Gedanken - die Kinder gehen damit sehr viel gelassener um und kommen mit dem zurecht das da ist. Lg Dhana


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dhana

Genau 11 und 11. Meine Tochter spielt aber lieber mit Jungs. Die finden aber z. Zt. Mädels doof. Mal gucken, wie das für mein Mädel wird. Gruß maxikid


engelchen500

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ninsche

Hallo, bei uns gehen 16 Kinder in eine Klasse. Bei meinem Sohn sind es 9 Jungen und 7 Mädchen - also ziemlich ausgewogen. Katja


himbeer

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ninsche

Gut wäre es auch, wenn die Mütter ihre Töchter nicht als "Mäuschen" betiteln und betrachten würden.


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von himbeer

in der klasse meiner tochter sind 26 kinder 13 mädchen und 13 jungen die schule versucht es immer so hinzubekommen, das gleichviele jungen und mädchen sind


Charly80

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kati1976

10 Mädchen 13 Jungs


Maaama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von himbeer

Was ist denn an "Mäuschen" schon wieder auszusetzen ???? Das ist doch in der Regel nur ein SPITZNAME . LG Maaama


himbeer

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maaama

"Aber so hat halt jeder seine MEINUNG !"


Maaama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von himbeer

Aaaaaaber ... wenn man etwas in den Raum stellt, sollte man es auch begründen können.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maaama

Mit Mäuschen werden in der regel keine niedliche Mädchen betitelt, die man ja auch als Erwachsene nicht ernst nehmen braucht, weil sie ja noch soooo klein sind. Ich habe keine Mäuschen, ich möchte später Töchter haben, sie nicht "niedlich" sind.


golfer

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

geneu..."Mäuschen"...klein hilflos verletzlich schüchtern ängstlich....das verbvinde ich damit....alos käme Mäuschen nie in Frage.....einstellung überdenken Kind hat einen namen oder einen Spitznamen der bischen mwehr Power hat....so kann das Kind auch nur werden....


Snaffers

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von golfer

o weh, meine armen Jungs, demnach dürften sie wohl heillos verwirrt sein. Sie reagieren auf Kosenamen wie Mäusle, Spätzle genauso wie auf Räuber oder Lump. Sind sie nunklein nd hilflos, wie eine Maus? Oder frech wie ein Spatz? Oder stark wie ein Räuber? Ungezogen wie ein Lump? ...


ansaluli

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ninsche

Hallo, also, ob ein Kind Anschluss findet oder nicht, liegt ja nicht unbedingt an der Anzahl der Mädchen/Jungen in einer Klasse, sondern hängt auch vom Temperament und den Interessen des Kindes ab... In der Klasse meines Sohnes (inzwischen schon 3. Klasse) sind 12 Jungen und 11 Mädchen, also sehr ausgeglichen, trotzdem fand er anfangs keinen Anschluss, weil er sehr zurückhaltend ist, alle anderen kannten sich schon aus dem Kindergarten und sind im Fußballverein, während er sich gar nicht für Fußball interessiert. Es hat gedauert, aber er hat trotzdem Jungs, mit denen er sich auch nachmittags trifft und kommt mit allen gut klar. Ich denke, das muss man so nehmen, wie es kommt. Meist haben doch die Eltern das Problem und machen sich Sorgen, ob ihr Kind Anschluss findet, die Klasse zu viele Jungs/Mädchen hat, ob es zu laut/unruhig ist, ob das Kind mit den "passenden" Kindern spielt, neben wem es sitzt etc. Die Kinder sind in der Regel weitaus robuster, als manche Eltern denken, und können sehr gut damit umgehen. LG, Anja


Fru

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ninsche

7 Jungs....11 Mädels....glaub ich...hab ich mir noch keine Gedanken drum gemacht, ist mir völlig egal....


Minimonster

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ninsche

Ich kann nachvollziehen, welche Gedanken sich diese Mutter macht - aber es ist eben so und nicht zu ändern. Wieso sollte man sich darüber "ärgern"?! Unser Kleiner ist in einer Klasse mit 5 Jungen (auch wenig Mädchen ;-)), mit zweien ist er befreundet, die anderen sind noch neu für ihn. Wenn er sich auch mit diesen anfreundet - schön. Wenn nicht, ist es aber auch kein Drama. Wenn er halbwegs mit allen Mitschülern auskommt, ist das super. Er verabredet sich auch (noch?) gern mit einigen dieser wenigen Mädchen seiner Klasse und lädt sie zum Geburtstag etc. ein. Abgesehen davon spielt er im Verein Fußball und TIschtrennis und hat darüber auch etliche "Kumpel", die halt mal 1-2 Jahre älter sind, aber auch potentielle Freunde sind/werden könnten. Er kann/darf und muss doch nicht nur Freunde in der Klasse haben... Nachbarschaft, Hobby etc. bieten genauso gute Möglichkeiten, Freundschaften zu schließen. LG, M.


montpelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ninsche

"die findet es ganz schlimm, weil ihre tochter keinen richtigen anschluss findet und einfach zu wenig mädels dabei sind." Wenn man sonst keine Probleme hat ......!