sanita311
Hallo zusammen, heute habe ich auch einmal eine Frage: Wie schnell habt Ihr Euren Kindern einen eigenen Schreibtisch angeschafft? Reicht es, wenn man noch wartet? Wie sind hier Eure Erfahrungen?? In der Regel macht das Kind die Hausaufgaben ja noch am Küchentisch und unter Aufsicht. Aber so langsam überlegen wir doch schon, einen Schreibtisch anzuschaffen. Zur Info: Unsere Tochter ist grad erst in die Schule gekommen!! Für Ratschläge und Tipps bin ich dankbar. LG Sanita311
Hallo,
dachte auch so und habe den Schreibtisch zwar gekauft, aber nicht damit gerechnet, das er benutzt wird. Aber seit dem ersten Schultag legt meine Tochter großen Wert auf ihren Schreibtisch ...ihre Aufgaben macht sie nur dort
LG
Bei uns gabs den vor der Einschulung - man kann das Teil ja auch als Basteltisch verwenden.
Beim Großen dachten wir 'kaufen wir, Baby ist im Wohn-Esszimmer, das lenkt eher ab, dann doch lieber Mama, die immer hin und her läuft. Er saß mal am Schreibtisch, mal am Esstisch, öfter aber zumindest anfangs am Esstisch (nicht, dass er Mama gebraucht hätte, er wollte in der Nähe des Babys sein
).
Beim Mittleren dachten wir dann eher an Mal- und Basteltisch - Hausis, weil wir davon ausgingen, dass er eher Hilfe braucht, sollten am Esstisch gemacht werden.
Er ist seit heute in der zweiten Klasse und es saß genau 3x jemand bei ihm bei den Hausaufgaben daneben, seit dem ersten Schultag. Er verschwindet nach dem Essen in sein Zimmer an seinen Schreibtisch und macht die Türe zu. Am Esstisch saß er nie.
Seit dem ersten Schultag. Mein Sohn (mittlerweile 3. Klasse) hat noch nie seine Hausaufgaben am Esstisch oder so gemacht, wollte er auch noch nie.
... obwohl diese (für mich/uns) "Mär" immer wieder kursiert,,, ;-) Meine Jungs haben beide ihre Hausaufgaben von Anfang an ihren Schreibtischen gemacht, und das sehr gern! Sie bekamen sie jeweils vor Schuleintritt, der Kleine sogar noch im Vorschuljahr - und war dann ganz stolz, meinte das sei jetzt sein neues Büro! ;-) Wegen Aufsichht und evtl. benötigter Hilfe - es ist mir egal, ob ich am Schreibtisch oder am Küchentisch mit Rat und Tat zur Hilfe stehe. Das Kinderzimmer ist direkt neben der Küche, von daher... Und den Küchentisch müsste man immer erst mal richtig saubermachen, damit die Schulbücher keine Flecken bekommen usw. -, da ist es doch praktischer, wenn die Hausaufgaben an einem Ort gemacht werden, der dazu gedacht ist und wo man alle Sachen parat hat. Wir haben höhenverstellbare Massivholzschreibtische (Kiefer oder Fichte) und drehbare "Bürostühlo" für Kinder von Ikea.
Meiner hat vom ersten Tag an an seinem Schreibtisch Aufgaben gemacht. War ihm sehr wichtig. LG
Mal so mal so. Der Kuechentisch ist hier schon immer sauber, aber der Schreibtisch nicht. Kind ist da sehr chaotisch. LG maxikid
Jetzt in der gebundene. Ganztagsschule, hat sie keine Hausaufgaben mehr. LG maxikid
der Küchentisch bevorzugt, obwohl Kind schon lang einen eigenen Schreibtisch hat. Ich glaube, es ist weniger eine Frage des Tisches, sondern der Gesellschaft. Meine Kinder mögen nicht gern isoliert irgendwo allein sitzen.
bei uns (6. und 7. Klasse) genauso, siehe mein Beitrag unten. LG von Silke
.... im Kinderzimmer sitzt und HA macht, ist man (zumindest bei uns) keineswegs isoliert. Ich rödele nebenan in der Küche oder mache was im anderen Nebenzimmer am Computer, oder hänge Wäsche auf (der Wäscheständer steht meist im Flur, nah an dedr Kinderzimmertür), die Türen sind offen, ich höre die Kids und sie mich. Wenn sie Rat oder Hilfe brauchen, bin ich in ein paar Sekunden da, oder sie kommen zu mir... Also isoliert ist hier echt keiner.
Die Kinderzimmer sind eine Etage höher, selbst bei offenen Türen ist das ziemlich "isoliert". Damit wir uns hören, muss zumindest einer in den Flur und einen Brüller loslassen... Ich weiß aber, was Du meinst - um genau diese Lebensgeräusche der anderen geht es - ein bisschen Küchengeklapper, Tippen auf einer Tastatur, Räuspern. Dann fühlen sich meine Kinder wohl.
Wir haben einen Schreibtisch, allerdings noch nicht aufgebaut. Zur Zeit machen wir die Hausaufgaben am Esstisch, da kann ich gleich nachsehen wenn etwas unklar ist. Der Schreibtisch wird erst im nächsten Jahr oder im Laufe des Jahres aufgebaut - zur Zeit ist ihr der Teppich lieber und der muss raus damit der Schreibtischstuhl benutzt werden kann.
Kann man da nicht etwas unterlegen, worauf der Stuhl stehen und rollen kann?
Doch, es gibt entsprechende Unterlagen kostengünstig bei IKEA.
... im Kinderzimmer Teppichboden und die Jungs haben auch Schreibtischstühle (so wie kleine Bürostühle, von Ikea, haben sich bei uns gut bewährt) - wo ist das Problem??? Jeder hat unter seinem Schreibtisch noch einen kleinen Teppich (so wie eun Flickenteppich, nur einfarbig), so dass der Teppichboden nicht gross unter den Rollen der Stühle leidet. Ist kein Problem. Ich würde nie den Teppich wegtun, den die Kinder mögen, nur wegen irgendwelcher Stühle, das ist doch nicht nötig!
Wir haben einen Hochflor-Teppich bei ihr im Zimmer, der füllt etwa 80 % des Raums. Leider fährt der Stuhl auf dem Teppich nicht. Daher muss der Teppich aus dem Zimmer. Klar werde ich ihr einen alternativ Teppich besorgen und reinlegen, vor allem da der Boden kalt ist und sie bevorzugt auf dem Boden sitzend spielt.
https://www.google.de/search?q=stuhlunterlage&biw=1269&bih=651&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=tMsaVI2-A4LoywPK3YLwCg&ved=0CAcQ_AUoAg Was macht Ihr dann mit dem Teppich? Habt Ihr etwa einen anderen Platz, wo er ganz toll passt?
Hallo, meine Tochter ist jetzt in der dritten Klasse und hat im Zuge unseres Umzuges den heiß ersehnten Schreibtisch bekommen. An diesem macht sie auch sehr viel – nur nicht die Hausaufgaben. Diese macht sie ausschließlich am Esstisch oder der Kochinsel (davon abgesehen, dass sie sie eigentlich in der Betreuung machen sollte). Meine Tochter braucht Mutters "Peitsche", die sie immer mal antreibt. Und ich bin auch nicht unglücklich darüber, da ich sie so wenigstens ein bisschen um mich habe.
Wir haben in den Ferien vor der EInschulung einen besorgt, obwohl das Kind die Hausaufgaben idR in der Shcule macht oder am Küchentisch. Aber dann hat er da ne Ausweichstelle, falls der kleine Bruder nervt. Außerdem malt und "puddelt" er da gern mal. War für mich soon symbolischer Akt.
Also wir hatten noch eine Arbeitsplatte hier (2 m lang und 60 cm tief), darunter haben wir vom Baumarkt einfach 4 silberne Füße geschraubt. Fertig ist der Schreibtisch. Seit er in der Schule ist.
Meine Jungs sind jetzt frisch in der 6. und 7. Klasse, haben jeder einen Schreibtisch seit jeher, da in den beiden Kinderzimmern schon Schreibtische standen, als sie geboren wurden. Sie haben diese Tische aber NOCH NIE für Hausaufgaben benutzt. Einen Teil der Hausaufgaben erledigen sie noch in der Schule, den Rest daheim am Küchentisch. Klappt problemlos. Wir hatten die Tische ja sowieso, hätten aber keine extra angeschafft. In der ersten Klasse würde ich damit auf jeden Fall noch warten. Mein Neffe hatte einen sehr teuren Schreibtisch, höhenverstellbar, Platte neigbar etc. vom Feinsten, der als Altpapierablage diente. Der Junge hat die Hausaufgaben im Türrahmen stehend oder auf dem Fußboden liegend gemacht, selten sitzend am Wohnzimmertisch, nie am Schreibtisch. Mit dieser "Arbeitshaltung" hat er ein ansehnliches Abitur hingelegt. Die Ausgabe für den Tisch war komplett überflüssig. Ich kenne noch einige andere Familien, bei denen der Eßtisch für die Hausaufgaben genutzt wird, nicht die Schreibtische im Kinderzimmer. Aus meiner Sicht werden eigene teure mitwachsende ergonomisch optimale Schreibtische fürs Kinderzimmer komplett überbewertet und man kann sehr viel Geld darin lassen... Oder es eben bleiben lassen. LG von Silke
Für euch vielleicht, für andere nicht! Schön, wenn ihr keinen braucht, aber das muss für andere noch lange nicht gelten! Die einen Kinder machen gerne in der Küche, im Esszimmer oder im Wohnzimmer ihre Hausaufgaben, die anderen am eigenen Schreibtisch. Und das kann sich sogar immer wieder mal ändern. Wir hatten für unser Kind während des 1. Schuljahres einen Schreibtisch gekauft. Hat sie in der GS phasenweise für die HA genutzt. Dann gab es viele Phasen, wo sie am Esstisch ihre HA gemacht hat. Seit der 5. Klasse macht sie ihre HA nur noch in ihrem Zimmer. Eigene Entscheidung. Zurzeit genießt sie es sogar, eine CD einzulegen und dabei ihre HA zu machen. Und seit der ersten Klasse nutzt sie den Schreibtisch sehr häufig und gerne für andere Aktivitäten wie Basteln und Zeichnen... Von unnötiger Anschaffung kann also keine Rede sein. Wo ich aber zustimmen muss: Es muss kein teurer Tisch sein, der kippbar ist oder höhenverstellbar. Ein normaler Tisch schadet wirklich nicht. Gleiches gilt für den Stuhl.
Was "unnötig" ist, kann ja der Einzelne glücklicherweise noch selbst entscheiden. Ich finde Schreibtische ganz und gar nicht unnötig, sondern sehr wichtig. Meine Arbeit erledige ich ja auch nicht am Esstisch (der ist zum ESSEN da und ggf. mal zum Basteln, wenn viel Platz benötigt wird), sondern im Büro, wo ich meine Untensilien geordnet um mich herum habe und wo Ruhe herrscht. Konzentriertes Arbeiten stelle ich mir in einem Durchschnitts-Wohnzimmer mit Geschwisterkindern recht schwierig vor. Übrigens kenne ich kein Kind, welches mit 16 noch am Esstisch unter Muttis Fittichen die Hausaufgaben erledigt oder womöglich dort für den Abschluss lernt. Irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem Kinder auch mal ihre Ruhe beim Lernen haben wollen. Insofern macht ein Schreibtisch durchaus Sinn, zumal man nicht weiß, wann das der Fall ist. Mal abgesehen davon, dass man Schreibtische auch zum Malen, Basteln, Schreiben, Computern, Werkeln etc. nutzen kann. Oder macht Dein Kind sowas dann auf dem Boden in seinem Zimmer, wenn es dabei ungestört sein möchte? Man muß ja nicht direkt von sich auf andere schließen. Es soll auch Leute geben, die die paar Euro (so teuer sind die nun auch wieder nicht!) für einen Schreibtisch ohne großes Gedöns investieren, auch wenn er letztendlich vielleicht nicht viel genutzt wird. Ein eigener Schreibtisch gehört für mich einfach dazu, wenn ein Kind zur Schule geht. Darüber muß man doch nicht diskutieren?!
Meine Mädels ( Klasse 6 und 8) machen die Hausaufgaben auch noch gern am Küchentisch. Die Große hat seit 2 Jahren einen Schreibtisch - vorher ging es vom Platz her einfach nicht, und im letzten Schuljahr hat sie sich auch gern mal in ihr Zimmer verzogen. Die Mittlere hat ihren Schreibtisch meist so belagert, dass sie dort keine Hausaufgaben machen kann, hat ihn auch seit zwei Jahren. Mein Sohn kommt jetzt in die Schule und hat im Zimmer einen niedrigen Maltisch, wird aber die Hausaufgaben bestimmt in der Küche machen. LG Muts
Junior hat zwar inzwischen einen Schreibtisch, benutzt ihn aber auch in der zweiten Klasse nicht. Er macht weiterhin am Tisch Hausaufgaben. Wartet ab, wie es sich entwickelt.
Mein Sohn macht seine Aufgaben am Küchentisch. Er hat im Zimmer einen Schreibtisch und nutzt ihn jeden Tag zum malen, Bücher anschauen, Lego bauen, ... Er möchte ihn nicht missen. So ein eigener Platz ist ihm wichtig. Wir werden beim zweiten auch einen Schreibtisch kaufen. Was er dann damit macht und wo er dann Hausaufgaben macht werden wir sehen.
mein sohn, 5.kl., macht auch (gerne) am küchentisch hausaufgaben.
Er hat seit der ersten Klasse einen aber nutzt ihn kaum für Hausaufgaben. Hier wird alles am esstisch erledigt. Entweder bei Opa oder bei mir. Im Zimmer hat er schnell anderes im Kopf, wenn man mal raus ist
Der Schreibtisch unseres Erstklässlers wird vom ersten Tag an für Hausaufgaben genutzt (ich dachte auch erstmal, er braucht keinen,a ber er hat zum Geburtstag einen schönen von seinen Großeltern bekommen, wir hätten damit noch gewartet). Er ist stolz, einen Schreibtisch in seinem Zimmer zu haben. Unser Viertklässler nutzt seinen Schreibtisch fast gar nicht für die Hausaufgaben, die werden auf dem Boden erledigt (ist für ihnwohl so angenehmer).
Eigentlich braucht man gar keinen Schreibtisch. Meine Tochter hat ihren schon mit 4 oder 5 Jahren bekommen, weil wir ihr Mal-/Bastelzeug verräumt haben wollten, und zwar dort, wo wir ein Auge darauf haben können. Sie ist jetzt in der 3. Klasse, und der Schreibtisch steht immer noch im Esszimmer. Ich finde das ideal, weil sie so zwar ihren eigenen Arbeitsbereich hat, aber nicht alleine in ihrem Zimmer im OG hocken muss. Wenn sie irgendwann mal mehr Ruhe haben möchte, bekommt sie einen (weniger klobigen) Tisch in ihr Zimmer. Der Schreibtisch bleibt unten und wird dann von ihrem kleinen Bruder benutzt. Die Hausaufgaben werden mal am Schreibtisch gemacht, mal am Esstisch, am Couchtisch oder auf dem Boden. Wir haben einen höhenverstellbaren Schreibtisch von Moll (gebraucht für 60 Euro). Der wächst mit und wird, wie es aussieht, ewig halten.
Meine Tochter hat zur Einschulung analog zur neuen Kinderzimmereinrichtung einen Schreibtisch bekommen. Allerdings nutzt sie ihn momentan mehr zum Spielen als für die HA.
Die letzten 10 Beiträge
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?
- Hochbegabung in 1. Klasse
- Kind hat Läuse