mutzi
Aufgrund des Themas unten hab ich mal gegoogelt, da ich selber sehr gern und viel Tee trinke. Auf Hebammenwissen bin ich auf diese Liste gestoßen
Anis
als Tee oder Küchengewürz unbedenklich
stimuliert in großen Mengen die Gebärmutter
krampflösend
schleimlösend
antibakteriell
Brennnessel
gering dosiert geeignet als Bestandteil von Schwangerschaftstees, größere Mengen ungeeignet
entwässernd, harntreibend
enthält viel Vit C und Eisen
entgiftend und entschlackend
blutbildend
abwehrsteigernd
Eisenkraut
in der Schwangerschaft nicht verwenden da wehenfördernd
Fenchel
geeignet
gegen Blähungen und Magenkrämpfe
verdauungsfördernd
milchbildend
Früchtetee
bestens geeignet
reich an Vitamin C und Mineralstoffen
Ginseng
in der Schwangerschaft besser vermeiden
medizinische Studien weisen daraufhin, dass größere Mengen zu einer Überstimulation der männlichen Hormone und dadurch zu androgynen Babys führen können
welche Menge als sicher gilt, ist nicht bekannt
Grüner Tee
enthält geringe Mengen an Koffein
geeignet in umsichtiger Menge, nicht mehr als 3 Tassen täglich
hilfreich bei Müdigkeit z.B. in der Frühschwangerschaft
enthält viele Antioxidantien
antimikrobiell
verdauungsfördernd
soll u.a. zum Schutz vor Herz-Kreislauf und einigen Krebserkrankungen beitragen
Hagebutte
geeignet in der Schwangerschaft
stärkt das Immunsystem
Verdauungsfördernd, leicht abführend
schmerzlindernd
Hibiskus
stimuliert die Durchblutung in der Gebärmutter und reduziert den Östrogenspiegel: Hibiskus ist daher in größeren Mengen während der Schwangerschaft ungeeignet
bei Erkältungen
blutdrucksenkend
harntreibend
abführend
krampflösend
Himbeerblätter
leicht krampflösend
wirkt aufgrund ihres Gerbstoffgehalts leicht stopfend
Klassiker in der Geburtsvorbereitung zur Dammschnittprophylaxe
entspannt die Muskulatur der Gebärmutter, öffnet und erweicht den Muttermund
leicht blutzuckersenkend
ab der 37. SSW genießen, täglich 1 bis 3 Tassen
Ingwer
in der Schwangerschaft geeignet sind bis zu 6 g frischer Ingwer täglich, höhere Dosen können wehenauslösend wirken
hilfreich gegen Schwangerschaftsübelkeit und Erbrechen
verdauungsfördernd
krampflösend
stärkt das Immunsystem
Johanniskraut
vom Gebrauch in der Schwangerschaft wird abgeraten, wirkt hochdosiert möglicherweise embryotoxisch
als gering dosierter Bestandteil von Teemischungen wie im Schwangerschaftstee unbedenklich
Kamille:
unbedenklich
mild beruhigend
krampflösend
wohltuend für Magen und Darm
antibakteriell, pilzfeindlich
Lavendel
insgesamt unbedenklich
Schwangere sollten auf ätherische Öle des Schopf- und Speiklavendel wegen ihrem Gehalt an Monoterpenketonen verzichten
stärkt die Nerven, mild beruhigend
einschlaffördernd
krampflösend
antibakteriell und antimykotisch
Matcha Tee
Das Matcha Grüntee Pulver beinhaltet auf 10 g, 0,34 g Koffein. Kaffee liegt bei 0,06g und Grüntee bei 0,002 (3)
Aufgrund des hohen Koffeingehalts sollte nicht mehr als 1 g (=1/2 Teelöffel) Matcha Pulver pro Tag konsumiert werden.
Mate:
Der Koffeingehalt im Mate Tee kann je nach Teesorte geringer oder sogar höher sein als der des Kaffees
Melisse:
geeignet in der Schwangerschaft
gegen Unruhe und Nervosität
bei Magen-Darm-Beschwerden
krampflösend
antiviral
Oolong Tee
sein Koffeingehalt liegt zwischen dem von grünem und schwarzen Tee
nicht mehr als 2 Tassen täglich
Passionsblume
in der Schwangerschaft nicht empfehlenswert
hohe Dosierung wirkt stimulierend auf die Gebärmutter
Pfefferminze
unbedenklich in normaler Menge als Tee
Pfefferminzöl in der SWS nicht verwenden
hilfreich bei Übelkeit und Erbrechen
bei Magen-Darm- oder Gallenbeschwerden
verstärkt die Säureproduktion: bei Sodbrennen deswegen lieber auf Pfefferminztee verzichten
Rooibos
Rooibos Tee ist in der Schwangerschaft uneingeschränkt empfehlenswert
enthält kein Koffein und kaum Gerbstoffe
enthält viele Antioxidantien, Eisen und Mineralien
der Pflanzenstoff Rutin stärkt die Gefäßwände und beugt somit auch Krampfadern vor
dämpft die Wirkung des Stresshormons Cortisol
hilfreich bei Magen-Darm Beschwerden
soll Allergien entgegenwirken und lindern
die Inhaltsstoffe Querzitin und Querzitrin beeinflussen das Glückshormon Serotin positiv
Rosmarin
Rosmarintee und ätherisches Rosmarinöl sollte in der Schwangerschaft nicht verwendet werden, da Krämpfe und Wehen ausgelöst werden können
als Küchengewürz gering dosiert unbedenklich
kreislaufanregend
durchblutungssteigernd
bei Verdauungsbeschwerden
Salbei
Salbei als Küchengewürz oder Tee zum Gurgeln ist in der Schwangerschaft bedenkenlos
wegen des Thujongehalts sollte insbesondere das ätherische Öl in der SWS nicht eingenommen werden
auch auf größere Mengen Salbeitee sollte in der Schwangerschaft, wegen einer stimulierenden Wirkung auf die Gebärmutter und die Hormone, verzichtet werden
gegen übermäßiges Schwitzen
hemmt die Milchbildung in der Stillzeit
antibakteriell und antimykotisch
nervenstärkend
wundheilungsfördernd
Schafgarbe:
Schafgarbe in der Schwangerschaft umsichtig dosieren
harntreibend, antiödematös
blutflusshemmend
antibakteriell und antimykotisch
krampflösend
bei Magenbeschwerden und Appetitlosigkeit
Schwarzer Tee:
enthält bis 50 mg Koffein auf 100 ml
nicht mehr als 2 Tassen täglich, möglichst kurz ziehen lassen
die Gerbstoffe können Verstopfung begünstigen
Süßholzwurzel:
in der Schwangerschaft ganz auf Süßholzwurzel als Tee oder Laktritze verzichten
erhöht den Cortisolspiegel und die Plazentadurchlässigkeit und stört damit die gesunde Gehirn- und Hormondrüsen-Entwicklung beim ungeborenen Kind.
blutdrucksteigernd
Thymian
Thymian als Tees oder Küchengewürz ist unbedenklich, große Mengen wirken stimulierend auf die Gebärmutter
gegen Husten und Erkältung
bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum
Weißer Tee:
geringer Koffeingehalt: bis zu 2 Tassen am Tag sind unbedenklich
stärkt das Abwehrsystem
reich an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien
belebend und konzentrationssteigernd
Yogi Tee:
nur mäßig genießen, da größere Mengen wehenfördernd wirken können
unterschiedliche Mischungen aus verschiedenen Gewürzen
Schwarzer Pfeffer, Kardamom, Ingwer, Zimt und Nelken ist eine der traditionellen Mischungen für Yogi Tee
Zimt
sparsamer Einsatz in der Schwangerschaft, größere Mengen wirken wehenfördernd
gegen Blähungen und Völlegefühl
bei Husten und Heiserkeit
senkt den Blutzuckerspiegel bei Typ 2 Diabetikern
Zistrose:
Zistrosen Tee ist für Schwangere gut geeignet
hemmt die Vermehrung von Viren und Bakterien, antientzündlich
zur Vorbeugung oder unterstützenden Behandlung von Erkältungskrankheiten
schwermetallausleitend
Boah danke liebe mutzi! Das ist ein sehr hilfreicher Beitrag für viele hier.
Oh super. Das ist aber sehr lieb von Dir. Dankeschön:)
Hatte jetzt schon mega schiss bekommen. Hatte Anfang der Woche viel kamillentee wegen meiner Erkältung getrunken... Den Link hatte ich dann eben auch ergoogelt ;)
Cool danke!
Leider ist es bei mir genau der Matcha Tee, den ich gerne trinke
Aber dann muss eine andere Grünteesorte her :)
Kein Süßholz...
Sehr gut! Dann kann ich munter weitertrinken
Wahnsinn! Vielen Dank für deine Mühe das rauszusuchen!