zwei-m-m
Hallo! Mein erstes Kind ist im April auf die Welt gekommen und wir waren im Frühjahr / Sommer mit den Alvi Baby-Mäxchen sehr zufrieden. Aaaaber im Winter waren die viel zu kalt für unser Schlafzimmer bzw. unser Baby. Unser Schlafzimmer wird weiterhin kalt bleiben, da dies die optimale Schlafumgebung für Säuglinge ist. Unser nächstes Baby wird ja allerdings Anfang November geboren .... Habt ihr einen ultimativen Tipp für einen super dicken Winter-Schlafsack für Neugeborene? LG zwei-m-m
echt jetzt? Muß der so dick sein?? Ich wollte eigentlich nur den Babyschlafsack COSYME kaufen... Reicht der nicht? Und wie kalt ist es denn in eurem Zimmer? Muß das wirklich so kühl sein? Bekommen ja auch einen Jungen und da macht man sich schon Gedanken über plötzlichen Kindstod und so...
Also ich hab den Winterschlafsack von Sterntaler - ist ziemlich dick und die Ärmel sind abnehmbar. Ansonsten bekommt der Kleine von nen warem Schlafanzug drunter. VG
leider habe ich so keinen Tipp für dich, weil ich das erste Mal Mama werde und mich selbst noch nicht so auskenne. Aber ich wollte dich fragen welche Größe vom Alvi Schlafsack ihr in der Anfangszeit genommen habt. Ich möchte ja auch gerne einen bestellen, bin mir aber unsicher ob 50/56 oder 56/62 ... habe schon Schreckgeschichten gehört, dass die Mäuse mit dem Kopf in den Schlafsack rutschen und das will ich natürlich nicht. Habe aber auch Angst um 60 Euro einen 50/56 zu kaufen, in dem das Baby dann nur ne Woche schlafen kann wenn es ein Wonneproppen ist.
und wenn du ihn erst kaufst, wenn der kleine Mensch geboren ist? Wenn du noch im KH bleibst, hast du doch etwas Zeit, oder? Die Schlafsäcke gibts doch bestimmt auch in einem Laden zu kaufen, oder muß man die bestellen?
Die Alvi-Schlafsäcke (die ja angeblich die besten sein sollen) gibt es leider nur in Deutschland soviel ich weiss und da ich in Schweden wohne, habe ich dann Angst ohne Schlafsack dazustehen wenn ich vom Krankenhaus heimkomme. In Schweden ist es sehr üblich (soviel ich jetzt erfahren habe) Neugeborene mit Kissen und Decke schlafen zu lassen und das will ich auf keinen Fall auf Grund der Berichte die ich gelesen habe. Aber Mal sehen wie ich das löse ... vielleicht kann ich ja noch meine Hebi fragen ob es etwas Gleichwertiges in Schweden gibt.
Hallo, also einen ultimativen Tipp hab ich nicht, aber einen dickeren Schlafsack kauf ich auch. Die gibt es bei jedem Babyausstatter. liebe Grüsse
Ich hab hier die Schlafsäcke von meinem Sohnemann, und der war ein Sommerkind. Der Schlafsack Nr. 1 ist in Größe 56 von Odenthaler Prima Klima Schlafsack. Den werde ich auch im Winter nehmen. Ansonsten ist bei uns auch im Winter immer mind. 18 Grad im Kinderzimmer. Kälter oder wärmer möchte ich das nicht haben. Es gibt aber auch Schlafsäcke, die haben einen Innen-Sack und einen Außenschlafsack. Einfach mal googeln oder bei baby-markt.de gucken.
Ich habe damals die Größe 56/62 gekauft und mir zusätzl. noch zwei kleine Innenschlafsäcke in 50 gekauft. Am Anfang habe ich einfach die kleinen Innensäcke in Gr. 50 angezogen. Das hat super gepasst (und unsere Tochter war nur 48 cm groß). LG
oh super, danke fur den tipp. Und die Kleine ist dann nicht mit der Nase unter den Aussenschlafsack gerutscht?
Nein. Der Alvi-Außensack hat an den Trägern zwei Möglichkeiten zum zumachen. Eine enge Einstellung und dann eine weitere, damit der Sack noch ne zeitlang mitwächst. Das hat bei uns sehr gut gepasst. Außerdem sind die Babies auch in der ersten Zeit noch nicht soooo unruhig und wachsen soooo schnell in die Säcke rein. Wichtig ist wohl auch, dass der Sack nicht zu riesig ist, da dann zuviel Luft da ist, die auch erwärmt werden muss. Ich habe dann am Anfang einfach den Sack unten minimal umgeschlagen.