Simmsn
also wir haben den tipp topp von herlag http://www.amazon.de/Herlag-04883-6000-Hochstuhl-Tipp-natur/dp/B000SK325C/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1353050997&sr=8-1 der wächst mit, ist schön massiv, fällt dadurch nicht um, wenn er später selbst erklommen wird und ist günstiger als ein trip trap. einen sitzverkleinerer und bauchgurt dazu - unser sohn liebt es darin mama beim kochen etc zuzusehen!

Wir haben den Herlag Tipp Topp. Der hat alle Eigenschaften wie der Stokke Tripp Trapp, ist aber nur halb so teuer. Die Sitzfläche ist sogar etwas tiefer, als die vom Stokke. Mir war am wichtigsten, dass der Stuhl sehr massiv ist, und nicht sofort kippt, sollte meine Tochter später mal versuchen, alleine vom Stuhl abzusteigen.
und bin sehr zu frieden damit
Wir haben auch einen Prima Pappa den "Duplo". Wir sind auch sehr zufrieden!!! Er ist bei uns schon seit ca einen Monat in Gebrauch. Obwohl unser Schatz noch nicht sitzen kann, hat er prima Halt darin. Denn der sitz hat eine Sitzverkleinerung quasi wie eine Babyschale. Der Sitz lässt sich perfekt an die Tischhöhe anpassen. Und wenn unser Schatz mal beim Essen einschläft, wird der Sitz einfach in seine Liegeposition gebracht.
Unser Hardy liebt seinen Hochstuhl von Anfang an!!!

Wir haben einen von Geuther, ist leider noch nicht in Gebrauch. Aber meine Sis hatte den selben und benutzen ihn heute noch (Kind 6 Jahre). Lg
Wir haben den Tripp trapp von stokke und sind sehr zufrieden, in lila. :)
Hej :o) Das frage ich mich auch gerade.. Momentan "sitzt" unser Kleiner noch in der Wippe, allerdings ist die nur bis 6 Mon. oder 9 kg geeignet. Ist jetzt beides fast erreicht. Richtig sitzen kann er aber noch nicht, von daher such ich jetzt auch eine Alternative. Gruß, Kruemelkeks
Hier sind die Ökotest-Ergebnisse, daran orientiere ich mich immer: Der Stokke- und Habermaß-Hochstuhl bestehen den Test mit der Gesamtnote "gut". Sechs weitere Hochstühle zwischen 59 und rund 169 Euro gehen noch mit "befriedigend" und "ausreichend" aus der Prüfung. Der günstigste Hochstuhl im Test von Roba Baumann (39,99 Euro) und der teure Hochstuhl von Paidi Möbel (179,00 Euro) schnitten mit "mangelhaft" und "ungenügend" am schlechtesten ab. Haba Steppke mit Rollen, natur ... Dank Griff in der Rückenlehne und Rollen sind Transporte ein Kinderspiel. Der Steppke ist erst für Kinder ab neun bis zwölf Monate ausgelegt, ab dann passt er bis zum Alter von fünf Jahren richtig gut - eine vergleichsweise lange Nutzungsdauer. Bei etwa Fünfjährigen passen die Füße nicht mehr ganz auf die Fußstütze, die Haltung ist nicht mehr optimal. ... Umbauten kann man leicht und ohne Werkzeug vornehmen. Schade: In der Rückenlehne wurden stark erhöhte Formaldehydwerte gemessen. ...“ Geuther Swing „... aus massiver Buche hergestellt und steht nicht zuletzt dadurch sicher und stabil. Er ist eher was für größere Kinder, so richtig optimal nehmen Kinder hier erst ab 18 Monaten Platz. Kleine haben so viel Bewegungsspielraum, dass sie beide Beine am Schrittgurt vorbei durch eine Seite stecken und im schlimmsten Fall durchrutschen können. ... bis zum Alter von fünf Jahren kann man ihn optimal auf das Kind einstellen. Und das ganz ohne Werkzeug. ... Das Schichtholz der Rückenlehne enthält reichlich Formaldehyd.“ Hauck Alpha „Ein preiswertes Modell, auf dem schon ganz Kleine ab sechs bis neun Monaten sicher und bequem Platz nehmen können. ... Der Abstand von der Fußstütze zur Sitzfläche lässt sich maximal so einstellen, dass ein dreijähriges Kind gut sitzt. Die Rückenlehne ist etwas zu stark nach hinten geneigt. ... In Sachen Sicherheit schnitt er mit ‚gut‘ ab ... Die Laborprüfungen zeigten: Auf dem Sitzelement kam ein Lack zum Einsatz, der Phthalatweichmacher enthält. Im Schichtholz der Rückenlehne wurden 225 Milligramm Formaldehyd pro Kilogramm nachgewiesen. ...“ Herlag Tipp Topp III „... Leider passt der Tipp-Topp III nie so richtig gut. ... Kinder lassen sich sehr gut hineinsetzen und herausholen ... in den Aussparungen können die Kleinen, falls sie wirklich mal herumturnen, hängen bleiben. Die Kanten, etwa am Sitzelement, sind zu scharf geraten. Umbauten gehen etwas mühsam vonstatten. Am Holz und dem verwendeten Lack gibt es nichts auszusetzen, doch im Lederschrittgurt wurden Formaldehyd und o-Phenylphenol, das stark allergisierend wirken kann, nachgewiesen.“ Leander Hochstuhl Hier sitzen die Kleinen wirklich sicher. ... Das Kind kann dennoch ohne große Probleme in den Stuhl gesetzt und wieder herausgeholt werden. Auch das Hin- und Herschieben funktioniert ausgesprochen gut. In Sachen Ergonomie schneidet der Leander nur ‚befriedigend‘ ab. ... Durch den erhöhten Formaldehydgehalt im Schichtholz der Rückenlehne und einen Lederschrittgurt, der voller Schadstoffe steckt ... rutscht die Gesamtnote nach unten. ...“ Moizi Moizi 2 „... Für ganz Kleine ist die Sitztiefe zu groß, zu empfehlen ist der Moizi 2 erst für durchschnittlich große Kinder ab 18 bis 24 Monaten. Ab 24 Monaten wiederum wird die Fußstütze schon wieder zu knapp. ... Nachteil der großen Sitztiefe: Kleine Kinder können unter Umständen beide Beine auf einer Seite des Schrittgurts durchstrecken und durchrutschen. Am Material ist bis auf Triphenylphosphat im kunstledernen Schrittgurt, das mitunter als Kontaktallergen wirken kann, nichts zu bemängeln. ... Stokke Tripp Trapp Baby Set „... Er lässt sich leicht auf- und umbauen. Er steht wie eine Eins, nichts kippelt. Der Tripp Trapp ist einer der wenigen Stühle, in denen auch ganz Kleine ab sechs Monaten sicher sitzen können. ... Große Dreijährige bekommt man kaum noch hinein. Stokke hat allerdings nachgebessert: die neue Variante des Baby Sets soll demzufolge etwas großzügiger ausfallen. Aus ergonomischer Sicht wird die Fußstütze für Kinder ab 30 Monaten zu knapp, sie können nicht mehr ihren ganzen Fuß aufstellen. ...“ Storchenmühle Zii Durch die tiefe Sitzfläche können erst Kinder ab 36 Monaten gut darauf sitzen, Kleinere müssen richtig weit nach vorne rutschen ... Auch mit dem Sitzpolster ist keine optimale Nutzung ab sechs Monate möglich. Hinzu kommt, dass es sich nur unzureichend am Stuhl befestigen lässt und beim Hereinsetzen und Herausheben des Kindes immer verrutscht. Ohne Polster hingegen funktioniert es wirklich gut. Doch ebenso leicht können sich Kinder auch selbst herauswinden und auf einer Seite des Schrittgurts durchrutschen. ... Der Zii ist allerdings einer der wenigen, der schadstoffmäßig nichts auf sich kommen lässt.
Auf so Test geb ich nichts mehr, seitdem ich weiß, dass ein Geschäftsführer von MaxiCosi bei Stiftung Warentest ganz oben mitmischt ;-) Aus diesem Grund sind diese Babyschalen auch immer ganz vorne bei den Tests, obwohl andere bei Weitem besser abschneiden, was Sicherheit und die Möglichkeit zum Vergrößern betrifft. Ich hab mir alle Stühle im Handel angeschaut und Preise verglichen, und dann für mich entschieden! LG
Die letzten 10 Beiträge
- 38Ssw und hoffe auf baldige geburt
- noch jemand da?
- Übertragung Toxoplasmose durch mit Speck verunreinigtem Pfannenwender?
- Welche Intressen habe eure Kinder so?
- warum schreibt hier keiner mehr??
- Wir wünschen ein frohes osterfest
- ich würde jetzt gerne auch nochmal fragen...
- ist hier eigentlich...
- 2 Geburtstag
- Nichts mehr los hier :-(