Kia83
Hallo ihr lieben
Ich habe da mal ein Anliegen und weiß nicht mehr weiter.
Da ich ss Diabetes habe hat meine Hebamme empfohlen 2/3 Wochen vor ET mit dem ausstreichen und sammeln von Kolostrum anzufangen.
Nur rein für den Notfall, falls die kleine Maus trotz guter Zuckerwerte leicht unterzuckert ist.
Am 20.06. also in knapp drei Wochen ist mein ET und ich dachte mir vorgestern mal, dass man das ja mal ausprobieren könnte.
Gesagt getan, alles steril gemacht und mit warmen Kompressen und Massage die Brust angeregt. Dann wie es gezeigt wurde angefangen auszustreichen und……nix….,
Das einzige was nach einigem „rumquetschen“ dann mal kommt ist durchsichtige bis leicht milchige Flüssigkeit……und das jetzt seit drei Tagen…
Habe daraufhin sogar mal die elektrische Milchpumpe angelegt, auch nix…
Als ich das vor zwei Wochen mal just for fun ausprobierte kam nach drei mal streichen was milchiges dickflüssiges. Deshalb habe ich mir keine weiteren Gedanken darüber gemacht weil kommt ja.
Ich soll 14! Spritzen auf Vorrat machen. Aber ich bin gerade ratlos.
Am Montag kommt meine Hebamme aus dem Urlaub wieder und am Mittwoch habe ich einen Termin zur Akupunktur.
Jetzt bin ich im Nachhinein am überlegen ob die Akupunktur ein Auslöser für den Stillstand ist?!
Letzte Woche Mittwoch war mein erster Termin dafür und das Wochenende vorher ging es ja
Vielleicht hat jemand von euch noch einen Tipp oder Ratschlag!?
Denn ich habe mir nie viele Gedanken darüber gemacht. Wir sind ja schließlich Säugetiere!
Nur jetzt fange ich damit an
hallo Kia, Ich habe mich selbst auch mit dem Thema beschäftigt, nachdem ich mich nach einem Gespräch mit einer Freundin selbst verrückt gemacht habe. Bei meiner ersten Tochter kam vorher auch nix raus und wenige Stunden vor der Geburt liefen die ersten Tropfen von alleine. Meine Tochter war ein spätes Frühchen (36+5) und hatte UA niedrige Zuckerwerte. Das Kolostrum und ein paar Tage später die erste Milch, liefen aber bei mir und das hat sie auch bekommen. Ich habe mich dazu entschieden vorher nichts abzustreichen und einzufrieren. Meine persönlichen Gründe: Ganz schöner Aufwand, für einen fraglichen Mehrwert und dazu ggf Risiko aufgrund einer nicht komplett einzuhaltenden Kühlkette (va bei möglicherweise Sommertemperaturen).
Hey, hat es mittlerweile geklappt ? Bei mir kommt zwar was raus aber glaube bedingt durch die erste SS. Mur wurde allerdings mehrmals gesagt, dies aufkeinenfall vor der Geburt zutun. Empfiehlt deine Ärztin/Arzt das auch? Würde mich mal interessieren:) Lg
Liebe Kia, mir wurde das aufgrund der SS-Diabetes auch empfohlen, ich wollte das erst nicht machen - habe aber dann doch begonnen, weil es ja auch Oxotycine ausschütten soll und damit die Geburt in Gang gebracht werden kann (Spoiler: Hat bislang noch nicht geklappt ;) ). Also, wenn bei dir schon Kolostrum.kam, wäre ich erstmal entspannt. Ggf. Hattest du beim zweiten Mal eine andere Technik? Ich habe jetzt insgesamt 4 Spritzen mit insgesamt 5,5 ml gesammelt, da verändert sich dir Milchkonsistenz auch. Am Anfang war die Farbe eher gelblich, jetzt eher heller und dünnflüssiger. Frag doch in Ruhe nochmal deine Hebamme, dass sie dir dir Griffe nochmal zeigt und dann kannst du immer noch sammeln. Es geht ja darum, in den ersten 24 Stunden nach Geburt das Baby mit Mini-Portionen zu versorgen, falls eine Unterzuckerung kommt. Da wird dein Baby niemals 14 Spritzen trinken, denke ich. Hier Im KH haben sie 1 ml und 2,5 ml Spritzen dafür... Liebe Grüße, das klappt schon!
Hey, Dankeschön für eure schnellen Antworten!
Bisher haben meine Hebamme und meine gyn es empfohlen. Allerdings sagte meine gyn mir, dass sie aus der Erfahrung heraus sagen kann, dass wenn man kein Insulin braucht und die Werte durch Ernährung und Bewegung gut sind es eigentlich nicht gebraucht wird…..
Meine Hebamme triggert da halt mit, da die sonst im Krankenhaus Glucoselösung geben welche ja nicht gut für den Darm ist
Egal wie man es macht, drei Fachleute und du hast zehn verschiedene Meinungen
Ich werde jetzt auf den Termin am Mittwoch warten und das mal ansprechen.
Hatte ja dieselbe Technik die letzten Tage sowohl auf vor ein paar Wochen. Daran kann es also nicht liegen. Im Notfall muss die Maus halt nehmen was am buffet nach der Geburt da ist
Hey, ich habe wegen meinem Schwangerschaftsdiabetes auch eingefrorenes Kolostrum mit ins KH genommen. Allerdings nur 7 Spritzen, weil die Maus dann schon kam. Ich hab es am liebsten direkt nach der heißen Dusche gemacht. Dann gibt es auf YouTube so Videos, wie du die Brust am besten massierst. Das hab ich dann auch gemacht. Hab es mir aufm Bett schön gemütlich gemacht, Musik angemacht und dann die Tropfen in einem sauberen kleines Glasgefäß aufgefangen und mit der Spritze dann hinterher aufgezogen. Das hat meist zu 2 Spritzen je 1ml geführt pro ausstreichen. Letztendlich wurden die Spritzen nicht benötigt, da alle 5 werte super waren und die Kleine auch schnell selbst getrunken hat. Meine Hebamme und Gyn sagten aber auch im Vorfeld, dass es kein Drama ist, wenn es nicht klappt. Dann gibt’s etwas pre und zu not glukose. Also auch kein Drama. Trotzdem viel Erfolg, es macht ja ein besseres Gefühl, wenn man welche im Gefrierschrank liegen hat. Ach so. Und es war meine zweite Schwangerschaft. Meine Brüste haben schon in der 18. Ssw angefangen, nachts auszulaufen. Das war mit Sicherheit ein Vorteil für mich.
Liebe Kia, Kurzer Erfahrungsbericht unserer Diabetes Maus aus den ersten 36 Stunden: Sie hat Gottseidank keine Unterszuckerung, wir haben 4,5 ml Kolostrum im den ersten 24 Stunden verfüttert in 3 Spritzen. Ansonsten stillen wir ganz viel, sprich am Anfang haben wir sie versucht, alle 3 Stunden zu wecken. Zweite Nacht ist "schlimm", sie war von 0 Uhr bis 4.30 Uhr durchgehend an einer Brust und hätte vielleicht nochmal 2,5 ml Kolostrum getrunken. Ich glaube, die übrigen 3,5 ml brauchen wir nicht mehr, die hätten wir noch in Reserve. Nur ein Erfahrungsbericht, dass du gaaaaanz grob eine Hausnummer kennst. Ich hatte (natürlich) noch keinen Milcheinschuss, sie bekommt also immer nur Minimalportiönchen an der Brust, aber der Magen ist ja so Mini... LG!