Tiffy85
Liebe werdende Mütter, ich habe mich gerade etwas zum Thema Nabelschnurblut und den Möglichkeiten seiner Verwendung informiert. Ich dachte immer, dass ein Mensch mit den Stammzellen seines eigenen Nabelschnurblutes in bestimmten Krankheitsfällen relativ erfolgreich behandelt werden kann. Die Forschung ist wohl aber noch nicht soweit, sodass eine Spende mit fremden Stammzellen derzeit erfolgreicher ist. Man kann das Nabelschnurblut kostenlos einer Stammzellenbank spenden und so anderen das Leben retten, wie bisher gelesen, besteht für die Spender, also Mama und Baby, hierbei keinerlei Risiko oder Schmerz. Nicht jedes Krankenhaus kooperiert mit den Spenderbanken, sodass die Spende nicht in jedem Krankenhaus möglich ist. Andererseits kann man das Nabelschnurblut auch in einer privaten Blutbank zur Therapie des eigenen Kindes oder der Geschwister einlagern lassen. Die Kosten hierfür liegen hierfür bei 1000 - 3000€. Vielleicht macht die Forschung in den nächsten Jahren diesbezüglich große Fortschritte und das eigene Nabelschnurblut ist dann doch für eine eigene Therapie nützlich. Wer sich für das Thema interessiert, recherchiert aber am besten selbst, Ich habe u.a. hier geschaut: https://www.wissensschau.de/stammzellen/nabelschnurblut_einfrieren_vorteile_nachteile.php Wenn ihr Lust habt, schreibt doch mal eure Infos und Meinungen dazu. Würde mich freuen. Lieben Gruß
Werbung ist in diesem Forum nicht gewünscht und nicht gestattet.
Ich verstehe dieses ganze Getue um “Werbung” in diesem Forum nicht.
Hier weist eine Dame nett auf Nabelschnurspende hin um Leben zu retten und das einzige was man darauf schreiben kann ist “Werbung ist nicht gewünscht und nicht gestattet”.
Sie bereichert sich daran sicher nicht und viele haben davon bestimmt noch nicht gehört und dann ist es gut, dass man darauf hingewiesen wird.
Die Redaktion sieht, wenn jemand Werbung für andere Foren oder Gruppen Werbung macht und diese Beiträge werden meist gar nicht erst freigeschaltet.
Also, danke für deinen Beitrag. Das ist sehr informativ und wichtig, um Leben zu retten
Wir haben uns dreimal dagegen entschieden und werden es auch diesmal wieder tun. Da es bei außerklinischen Geburten nicht möglich ist und viel wichtiger: nach der Geburt muss sofort abgenabelt werden, um das Nabelschnurblut zu erhalten. Uns ist es aber wichtiger, dass die Nabelschnur in Ruhe auspulsieren darf.
Wir haben uns auch dagegen entschieden aus dem selben grund wie oben angeführt... Wur wollten die Nabelschnur auspulsieren lassen, das war uns wichtig und das werden wir auch diesmal wieder so machen
Hallo aus dem Dezember, auch wir haben überlegt zu spenden. Nach Rücksprache mit meiner Hebamme sind wir zum gleichen Entschluss gekommen wie die anderen Mamis. Usn ist es wichtiger die Nabelschnur auspulsieren zu lassen. Zu der schnellen Abnabelung kommt hinzu, dass eine mögliche Spende nicht einmal gesichert wäre. Denn man braucht doch relativ "viel" Nabelschnurblut und die Wahrscheinlichkeit, dass es ausreichend ist....eher gering. Wie viel Blut wird benötigt? 60 ml (besser 80) kindliches Nabelschnurblut ergeben eine Spende. Reicht die Menge nicht aus, wird das Präparat verworfen. Bekommt man diese Menge zuverlässig zusammen? Nein. Sehr oft reicht die Menge nicht aus. Vor allem dann, wenn das Abnabeln verzögert stattgefunden hat. Ausschlussgründe für eine Nabelschnurblut-Spende Es gibt bestimmte Ausschlusskriterien für eine Nabelschnurblut-Spende, die vor allem auf der Anamnese der Mutter beruhen. Nicht alle Schwangeren werden zur Spende zugelassen. Ausschlusskriterien sind: Wenn die Mutter jünger als 18 Jahre istWenn die Mutter oder der biologische Vater bestimmte Erkrankungen hat z.B.: Herz-Kreißlauf-Erkrankungen, Diabetes Typ 1, Lungenfibrose, Krebserkrankungen, bei schweren psychischen Erkrankungen…Wenn genetische Erkrankungen innerhalb der Familie vorliegenBei erworbenen, schweren Infektionskrankheiten z.B.: HIV, Hepatitis, Malaria…Bei einer Suchterkrankung der MutterNach Transplantationen Bemerkenswert finde ich, dass von der Gesamtheit der zugelassenen Spenden etwas 25% verworfen werden müssen, da sie nicht die zur Aufbewahrung erforderlichen strengen Qualitätskriterien erfüllen, oder einfach mengenmäßig nicht ausreichen. Da ja auch schon vorher, an Hand der oben genannten Kriterien, aussortiert wird und ohnehin nicht gerade besonders viele Menschen spenden, ist die Menge der tatsächlich nutzbaren Präparate am Ende eher gering. https://www.hebammenblog.de/nabelschnurblut-spende-versus-spaetes-abnabeln/ Meine Hebamme erklärte mir unabhängig von dieser Quelle das Gleiche!
Hallo,ich als Mama eines an Leukämie erkrankten Kindes kann nur raten zu spenden. Wer keine Geschwister Kinder hat braucht es nicht zwangsläufig einfrieren da zum Beispiel wenn das Kind selbst erkrankt die Stammzellen bei Blutkrebs und auch Tumoren wo das Knochenmark befallen ist nicht genommen werden weil die Sorge besteht das der Fehler bereits in den Stammzellen liegt. Die der Geschwister allerdings häufig gut passen. Bzw bei spende anderen das Leben gerettet werden kann. Lg nita
Ich will das aufjedenfall machen. Mein Vater Starb dieses Jahr an Krebs. Er wusste von dem kleinen gerade mal 3 Wochen. Es ist so schrecklich einen Menschen zu verlieren. Und wenn ich damit gerade jemanden retten kann, einer Familie die sehnlichst auf Genesung auf ihr leukämiekrankes Kind bangt, ja dann mache ich es. Das wird doch so oder so abgeschnitten. Und ich bin der Meinung - Das ein gesundes Kind das gerade zur Welt kommt eher weniger Nachteile hat davon (und ja es gibt einige!) als ein sterbendes Kind das nie die Chance hat zu leben.
Hallo! :) Für das hier diskutierte Thema interessiere ich mich im Rahmen eines Forschungsprojekts an der Goethe-Universität Frankfurt – es geht um die Perspektiven (werdender) Eltern auf Nabelschnurblutspende und -einlagerung. Hast du ein Kind oder erwartest eines? Dann ist uns deine Erfahrung sehr wichtig! Nimm dir gerne kurz Zeit für unsere wissenschaftliche Online-Umfrage. Durch die Teilnahme lieferst du wichtige Denkanstöße zur Bedeutung dieses Themas für Elternschaft und Gesundheitsvorsorge, trägst also aktiv zur sozialwissenschaftlichen Forschung bei. Das Ausfüllen der Umfrage wird nur ca. 15 bis 20 Minuten in Anspruch nehmen. Hier geht es direkt zum Fragebogen: https://tinygu.de/nabelschnurblut Herzlichen Dank für eure Unterstützung!