Monatsforum Juni Mamis 2010

Aufstoßen

Aufstoßen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ich hab auch noch ein kleines Problemchen. Ich nehme von Anfang an Omega 3 Kapseln. Ich kaufe sie mir aber bei DM, weil mir das als Femibion zu teuer ist. Seit ca. einer Woche habe ich wenn ich aufstoße ganz kurz einen Fischgeschmack im Mund. Ist schon echt ekelig. Ich esse zwar Fisch, aber das muss nun wirklich nicht sein. :-) Kann das davon kommen? Und wenn ja, jetzt erst? Hat das noch Jemand? LG Feuer


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich kenne das Problem ... ich mag Fisch sehr gern, aber dieser Geschmack der Kapseln ist einfach ekelhaft fischig!!! Ich bin jetzt auf pflanzliche Omega 3 Kapseln umgestiegen, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob diese Fettsäuren wirklich genausogute Effekte haben wie die fischigen. Ich muss mich da mal noch ein bißchen kundig machen. Weiß jemand von euch da zufällig bescheid? Sonst würde ich wieder auf die alten umsteigen, auch wenn es etwas eklig ist...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bedeutung als Nahrungsmittel [Bearbeiten] Der erwachsene menschliche Körper wandelt Omega-3-Fettsäuren pflanzlicher Herkunft (α-Linolensäure) nur in geringem Maß in die wertvolle Eicosapentaensäure(EPA) (ca. 5 %) und Docosahexaensäure (DHA) (< 0,5 %) um. Nur der Stoffwechsel von Neugeborenen ist zu einer verstärkten Umwandlung fähig, da sie die Stoffe für ihre Hirnentwicklung benötigen[3]. EPA und DHA sind jedoch in Omega-3-Fettsäuren tierischer Herkunft direkt enthalten. Für die Umwandlung der pflanzlichen α-Linolensäure benötigt der Körper die Enzyme Delta-6-Desaturase und Delta-5-Desaturase. Diese werden aber gleichzeitig für die Umwandlung der Omega-6-Fettsäure Linolsäure in andere Omega-6-Fettsäuren benötigt. In unserer heutigen Nahrung ist das Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren mit >7:1 sehr ungünstig; die DGE empfiehlt 5:1.[4] Empfehlenswert ist somit eine Reduzierung des Omega-6-Fettsäuren-Anteils in der Nahrung, wodurch mehr Enzyme für die Umwandlung der α-Linolensäure zur Verfügung stehen. Vitamin- und Mineralienmangel, Stress und Alter können die Umwandlung verlangsamen. Hingegen können Vitamin B und C, Magnesium und Zink diese Enzyme aktivieren.[5]. Würde α-Linolensäure in biologisch bedeutsamen Mengen in längerkettige Omega-3-Fettsäuren verwandelt, so müsste sie vergleichbare Wirkungen haben. Das Gegenteil ist der Fall: Beim Menschen hebt α-Linolensäure bestimmte Blutfette (Triglyceride), während Eicosapentaensäure oder Docosahexaensäure diese Fette senken. α-Linolensäure wirkt nicht blutdrucksenkend, wohl aber Docosahexaensäure. Andere Wirkunterschiede, z. B. bei anderen Blutfetten oder bei der Gefäßfunktion, sind beschrieben. Dies bedeutet, dass sich mit pflanzlicher α-Linolensäure nicht die Wirkungen von Omega-3-Fettsäuren aus Fisch oder Fischöl erzielen lassen. Dies bedeutet auch, dass eine gesundheitsfördernde Wirkung der pflanzlichen α-Linolensäure separat nachzuweisen ist, was bisher nur in Ansätzen gelang. Aufgrund wissenschaftlicher Arbeiten ist aber an einer positiven Auswirkung von Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure kaum zu zweifeln, was im Folgenden näher erläutert wird. Durch diese Betrachtungsweise ist der Streit darüber, welche Omega-3-Fettsäuren essentiell sind, in den Hintergrund getreten. Über andere Omega-3-Fettsäuren, wie C18:4ω-3 oder C22:5ω-3 ist weniger bekannt, sie scheinen von geringerer Bedeutung.[6] Ist ein bisschen lang, aber das hab ich bei Wikipedia gefunden. Die pflanzlichen haben also nicht den selben "Effekt!