MayasMama
Also ich habe jetzt mal Meinungen, Erfahrungsberichte und Tipps von Hebammen und Schon-Mamis gesammelt. Für viele Hebammen gilt erfreulicherweise nämlich noch immer der Leitsatz, dass eine unverletzte Mama der Beweis für ihre gute Arbeit ist. Hauptsächlich aus dem Bekanntenkreis und aus dem Hausgeburtsforum habe ich die Erfahrungsberichte. Und darf allen Interessierten hier meine persönliche Top 10 Liste der Tipps gegen Dammverletzungen vorstellen: 1. Dammschonende Geburtsposition: Am besten Vierfüßlerstand oder stehend. Zu vermeiden sind wohl hauptsächlich Rückenlage, tiefe Hocke und Geburtshocker. 2. Wassergeburt in warmem Wasser. 3. Kein Powerpressen, Kind "kommen lassen" und bestenfalls selbst an das Köpfchen fassen. 4. Kupfersalbe: während der Geburt reichlich auf den Damm auftragen (lassen). 5. Damm-Akupunktur während der Geburt - machen viele Hebammen. 6. Kaffeekompresse während der Geburt von der Hebamme machen lassen. 7. Vorbeugend ab der 36. SSW Dammmassage mit Öl. 8. Vorbeugend ab der 36. SSW: Heublumensitzbäder. 9. Vorbeugend ab der 36. SSW Himbeerblättertee. 10. Und natürlich (obwohl das heutzutage eigentlich eh fast keiner mehr macht): Vor der Geburt klar verlauten lassen, dass kein Einverständnis mit einem Dammschnitt besteht! Liebe Grüße Nadine
Danke für die Tipps. ich hoffe der Tee und die Heublumen helfen, Geburtspositionen muss mann natürlich dsnn ausprobieren was passt
Ich nehme jetzt schon 3xtäglich ein Teelöffel Leinsamen in Joghurt, soll den Damm weich machen und parallel ist es noch gut für die Verdauung. :-) Habe ich von der Hebamme.