Thiara82
Ihr Lieben,
wir haben heute mal nach einem Kinderwagen geschaut und natürlich gleich gekauft wir sind bei Entscheidungen immer recht schnell auf einen Nenner.
Wo wir aber wirklich noch am überlegen sind, ist die Geschichte mit der Babyschale.
Wir wollen unbedingt eine Basisstation im Auto haben, damit es schnell geht. Die Frage ist jetzt nur, welche Marke?
Habt ihr, gerade alle, die schon Nachwuchs haben, da Erfahrungen? Die Verkäuferin meinte, es wäre besser, wenn das Kind so lange wie möglich rückwärts im Auto sitzt. Das kann man ja nicht mit jeder Marke machen...
Also kurzum: Her mit euren Erfahrungen!
Also wir haben uns damals aufgrund von ADAC berichten und langer Recherche im Internet einen cybex mit Base gekauft und ehrlich gesagt ist das einzige plus an ihm, dass die Sonnenblende flexibel eingestellt werden kann im Gegensatz zu allen Mitbewerbern. Aber ansonsten fand ich das mit der Base eher schwieriger als leichter, er war viel zu eng für unser mops baby und er ist auch einfach nur schwer. Für baby zwei wird er allerdings trotzdem noch mal zum Einsatz kommen. Und dann steigen wir so schnell es geht um auf unseren reboarder
Willkommen im Club der schnellen Käufer
MaxiCosi ist meine Marke, sind bisher immer sehr zufrieden gewesen und das wird es jetzt auch wieder werden!
Also Testsieger 2016/17 von Stiftung Warentest und ADAC ist die Babyschale Kiddy Evo-Luna i-Size! Find die persönlich auch gut weil man die in eine Liegeposition bringen kann (find ich bei längeren Strecken ganz gut) Wir werden uns wohl die inklusive Isofix Station holen!!! Ansonsten fand ich den Maxi Cosi Pebbels Plus auch nicht schlecht!
Ein Hallo aus dem Mai Bus, wir haben heute gekauft. Es ist eine Pebble Plus von Maxi Cosi geworden mit der 2WayFix Station. Wir hatten uns beraten lassen für Cybex --> vom Aussehen leicht schöner als Maxi Cosi. Bei Cybex muss man für jede Schale eine Station kaufen. D.h. Babyschale + Station und Folgeschale + neue Station. Somit ist Cybex summa sumarum ein klein wenig teurer aber nicht viel, dafür find ich die Schale etwas hochwertiger als bei Maxi Cosi. Anschnallen kann man meines Wissen auch alle Schalen mit Gurt, falls das Baby mal bei Oma oder so mitfährt ohne die Station umzubauen, aber hier bitte bei dem gewünschten Modell nochmal nachfragen. Maxi Cosi --> es gibt hier 3 verschiedene Stationen. Einmla die Easy Fix, die ist für Autos ohne Isofix gedacht, da man die Station mit Gurt befestigt, geht aber auch als Isofix. Drauf passt nur die Cabrio Fix Schale und keine Folgeschalen. FamilyFix ist nur mit Isofix zu befestigen und für die Babyschalenmodelle CabrioFix und Pebble gemacht, die Pebble Plus Schale passt hier auf keinen Fall drauf, haben wir heute live getestet. Als Folgesitz für bis 4 Jahre passen hier die normalen Pebble Modelle drauf. 2WayFix Station: Ist die neueste und gedacht dass man hier die sogenannte i-size Forschrift erfüllt. (ist in vielen Nordländern schon Pflicht, bei uns kommt sie schleichend in den nächsten Jahren) Hier wird einem Vorgeschrieben dass das Kind viel länger rückwärts fahren muss mind. 15 Monate, geht aber sogar bis zu 4 Jahre. Sie lässt sich nur mit Isofix befestigen. Es passt nur die Pebble Plus Schale drauf. Als Folgesitz nur der 2 Way Pearl, dieser kann rückwärts oder vorwärts montiert werden. Aber da derSinn der 2 Way ja rückwärts ist, montiert man ihn rückwärts. Warum haben wir uns für Maxi Cosi Pebble Plus mit 2Way entschieden? Cybex fanden wir gut, aber mir war die Schale etwas zu schwer. Bei Maxi Cosi war uns SIcherheit wichtig, so dass wir die Pebble Plus genommen hatten und uns das längere rückwärts fahren wichtig war. Von Römer hab ich mal gehört, das GEschäft wo wir waren hat aber gleich gesagt, da die Testergebnisse dort sehr schlecht sind, bieten die keine Römer sitze an.
Was habt ihr für den pebble plus bezahlt? Und wo findet man den? Klingt interessant
Der Pebble Plus hat 249 im Angebot gekostet mit 10% Gutschein nochmal 25 EUR weniger. Regulär liegt der so bei 260-270 EUR (BabyOne) Die 2 Way Station kostet um die 220-230 EUR hierfür hatten wir noch einen 40 EUR Gutschein (XXL-Lutz, gehört zur Möbelkette XXL)
Auf die 2 way fix base passt aber auch der Cabrio und der normale pebble. Nur mal so am Rande. Hatte nun nicht alles gelesen. Meine Tochter ist 2 Jahre und fährt noch rückwärts im two way pearl. Mini bekommt dann die 2te base die wir haben mit cabriofix. Rückwärts ist generell mit anderen Marken nach der babyschale auch lange möglich gibt eine Riesen Auswahl an reboardern mittlerweile.
Das haben wir nicht getestet, da ich teure Station mit billiger Schale nicht gerade toll und vor allem sinnig fürs Baby fand :P Geht man mit der Schale hoch muss halt auch bei der Basis die teure genommen werden, was kaufmännisch einfach nur logisch ist ;)
Wir haben Maxi Cosi mit familyfix-station. Kann ich nur empfehlen.
Wir haben die Family Station mit dem Maxi cosi Cabrio fix! Ich bin bei babyschalen eingefahren und finde nur Maxi cosi gut, an den anderen hatte ich immer was auszusetzen, ob zu schwer oder unhandlich oder unbequemes aussehen oder oder
Wir haben auch den Pebble Plus mit der 2way Station. Jetzt sitzt unser Sohn bereits im Reboarder, rückwärts und noch in der Halbliegeposition, die man einstellen kann. Er kennt es ja nicht anders als rückwärts zu fahren und findet es super. Wir haben einen Spiegel an der Kopfstütze und das findet er besonders witzig. Das Baby kommt dann auch erst in den Pebble plus, die zweite Station haben wir schon. Bei der Schale finde ich den Sitzverkleinerer gut. Auch sehr kleine Babys ( unser Sohn wurde mit knapp 2 kg aus dem KH entlassen) passen da rein und sind nicht ganz verloren wie in anderen Schalen . Wir haben das alles bei BabyOne gekauft
Ich habe gestern gerade über das Thema gegoogelt. Irgendwie überzeugt mich die Babyschale nicht. Sie hat eine Form, die über längere Zeit nicht gut für die Wirbelsäule eine Neugeborenen ist. Alle bisher hochgehobenen sind mir so schon zu schwer, mit einem Kind drin ist an herumschleppen kaum zu denken. Ich tendiere momentan dazu, gleich einen Reboarder zu kaufen, der für Neugeborene geeignet ist. Und ich bin fassungslos, wie teuer die Dinger sind!
Danke schonmal für die vielen Antworten, Berichte und Tips!
Ich hatte schon ein Bauchgefühl, was sich, glaube ich, auch bestätigt!
Ihr seid super
Wir hatten bei der kleinen den cybex cloud q und der ist super. Kann man außerhalb des Autos wirklich quasi flach stellen (sind halt nur die üblichen "Unebenheiten bei Polsterübergängen) und der is GROSS - da hätte sie denke ich auf jeden Fall bis 18 Monate reingepaßt (ich könnte sie ja spaßeshalber nochmal reinsetzen mit ihren 19 Monaten jetzt, aber ich glaube das fände sie gar nicht lustig lol), bei der Großen haben wir damals gebangt daß sie da überhaupt bis zu ihrem 1. Geburtstag in den Maxi Cosi paßt (und mit 13 Monaten musste sie dan nauch tatsächlich umziehen, da war schon kurz vor knapp vorbei). Ok, die kleine gehört eher zu den kleinen (allerdings durchaus moppeligen ;)) aber trotzdem wäre bei den anderen Schalen (insbesondere bei den Maxi Cosis) kaum daran zu denken gewesen, sie da viel länger als bis zum 1. Geburtstag drin zu lassen. So ist sie mit knapp 16 Monaten in den größeren Sitz umgezogen, allerdings auch nur, weil der Opa den schon gekauft hatte und sie angefangen hat, ihren Sitz wirklich zu HASSEN - hauptsächlich wohl, weil sie nix sehen konnte und die Bewegungsfreiheit in den Babyschalen ja schon eingeschränkt ist. Jedenfalls hat sie sich in der Schale zum Schluß mit Händen und Füßen gegen das reinsetzen und anschnallen gewehrt und sich auch danach mit aller Kraft immer versucht hinzusetzen - das war sofort vorbei, als sie im großen Sitz aufrecht sitzen und nach vorne schauen (und ich denke vor allem uns sehen) konnte. In der Babyschale war sie auch deutlich friedlicher, wenn ich zumindest hinter neben ihr gesessen hab. Von daher würde ich bei einem Reboarder-Kauf darauf achten, daß man den explizit auch vorwärts gerichtet benutzen kann, wenn das Kind etwas größer ist, die Dinger sind ja doch extrem teuer (bei uns wäre es der Sirona von Cybex geworden, wenn der Opa nicht den anderen angeschleppt hätte). Das Gewicht vom Cloud hat mich nie wirklich gestört, man schleppt die Babyschale ja doch nicht großartig rum - entweder sie ist im Auto, im Einkaufswagen oder auf dem Buggy, bei uns jedenfalls :) Kiddy war auch eine Überlegung, aber der läßt sich im Vergleich nicht annähernd so flach stellen wie der Cybex und die Variante "flach im Auto" geht AUSSCHLIESSLICH mit der dazugehörigen Isofix-Station - d.h. nicht mal schnell bei Freunden, Familien, Taxi oder sonstwas mitgefahren, weil man immer die Station mitschleppen müsste (und die anderen ein Isofix-taugliches Auto haben), also für unsere Zwecke vollkommen untauglich. Davon abgesehen denke ich tun sich Kiddy und Cybex bei ihren Schalen nichts, ist halt eher persönliche Vorliebe. Habe damals beide Schalen im Geschäft ausprobiert - der Kiddy ist leichter, ich finde aber auch "wackeliger" (der Cybex wirkte einfach viel robuster), läßt sich aber einfacher in Liegeposition stellen (beim Cybex geht das zwar theoretisch mit einer Hand, aber der "hakelt" öfter mal und mag nicht einrasten, dann braucht's mehrere Versuche und man muß schonmal mit der 2. Hand "nachhelfen", generell geht es besser, wenn er nicht irgendwo "rumsteht" sondern auf dem Buggy befestigt ist). Andererseits ist die Liegeposition beim Cybex unabhängig von der Tragegriff-Stellung, Baby kann also auch im Liegen baumelndes Spielzeug bewundern (und der Griff in leicht schräger Position hilft unheimlich beim Regencover)
Also wir werden den Kiddy Evo Lunafix nehmen. Das ist der Einzige, den man auch während der Fahrt in die Liegeposition bringen kann. Den finde ich ganz toll. Und wir haben auch noch einen Maxicosi. Der kommt zu meinem Mann ins Auto. Für beide haben wir dann eine Station.
Wir haben am WE den Joie i-Gemm gekauft mit der Advance Base dazu, zusammen für 250,-€. Die Base geht dann auch noch für den nächst größeren Sitz zu verwenden. Der hat beim ADAC auch sehr weitvorne mit abgeschnitten u. hat uns vom Handling her überzeugt. Kann auch mal ohne Base eingebaut werden (z.B. im Auto der Großeltern o.ä.)
