11Friede
Es gibt viele Studien darüber, dass es eigentlich normal war mehrmals in der nacht aufzuwachen, oder gar einen ersten schlaf zu haben, eine stunde produktiv wach zu sein und dann sich in den zweiten schlaf zu begeben. so war es im mittelalter sehr üblich in dieser zeit sich mit nachbarn zu treffen, zu beten, zu lesen etc. anselm grün, ein klostermönch meint, der benedektiner tagesablauf sei dem menschlichem biorythmus sehr ähnlich. hier ist ein sehr interessanter artikel dazu aus der süddeutschen: http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/gesunder-schlaf-durchschlafen-ist-kein-naturgesetz-1.1484692 dann gibt es noch den schlafforscher James McKenna, der sagt, dass es ungesund ist, dass Babys durchschlafen in der ersten Zeit. SIe würden zu viel in einer tiefen schlafphase verweilen und so dem SID vorschub leisten. https://www.youtube.com/watch?v=Wluc5fICkbc ich finde das sehr interessant, weil sich zur Zeit alles nur um die Arbeitsfähigkeit der Eltern in einer Industrienation dreht und wir das ja nicht anders kennen. aber vielleicht kann man ja in den ferien, im urlaub mal solche dinge, wie den erst schlaf und zweitschlaf ausprobieren und da dinge machen, die man schon immer machen wollte.
Owt
Ja wusste ich. Hab schon ab und an mal erwähnt das durchschlafen im ersten Lebensjahr überhaupt nicht erwünscht ist. Aber was das angeht sind wir auf der sicheren Seite
Wolltest du nicht gehen?......
Ich stell mir grad den Mittelaltermenschen um Mitternacht mit einem BUCH in der Hand vor. Wahrscheinlich ein Taschenbuch. Ein seichter Krimi? Oder doch ein Heimatroman? Bei den Lichtverhältnissen nachts im Mittelalter hatten die wahrscheinlich ganz dicke Romane...
Hihihi. Ich denke, die haben in der Zeit eher dafür gesorgt, dass sie 9Monate später den Rest der Nacht auch nicht schlafen können. ;-)