
Wie viel bekommt mein Baby mit?
Jetzt bist du in der 15. Schwangerschaftswoche (SSW). Das kleine Wesen in deinem Bauch entwickelt sich übrigens zu einem Feinschmecker: Seine Geschmacksknospen gleichen bereits denen eines Erwachsenen.
Wenn dein Baby auf die Welt kommt, wird es sogar mehr aktive Geschmacksknospen auf der Zunge haben als du. Und grundlegende Geschmacksrichtungen unterscheiden können. Wobei die Vorliebe für Süßes sehr eindeutig ist.
Vielleicht fragst du dich, wie das ist, wenn du Stress hast oder unglücklich bist? Viele werdende Mütter sorgen sich, dass solche Einflüsse ihrem Kind schaden könnten.
Solange du dich aber trotz Stress wohlfühlst, dir zum Beispiel deine Arbeit Spaß macht, brauchst du dich nicht zu ängstigen. Auch gelegentliche Stimmungstiefs oder zwiespältige Gedanken zur Zukunft mit dem Kind schaden überhaupt nichts. Keine Angst, dein Baby wird sich bestimmt nicht ungeliebt vorkommen, nur weil du nicht immer überglücklich bist.
Tatsächlich können jedoch andauernde starke seelische oder körperliche Belastungen zu vorzeitigen Wehen führen. Falls du besonderem Stress ausgesetzt bist, etwa einer gescheiterten Partnerschaft, kann es sinnvoll sein, sich Hilfe zu holen. Wende dich zum Beispiel an eine Beratungsstelle oder Selbsthilfegruppe für Alleinerziehende. Aber auch Hebammen oder Gesprächsrunden für werdende Mütter ohne Partner (etwa in Geburtsvorbereitungszentren) können helfen. Hast du ständig Ärger im Job, etwa weil Mutterschutzbestimmungen nicht eingehalten werden, solltest du mit dem Betriebsrat, der Personalabteilung oder dem Mutterschutzbeauftragten des zuständigen Gewerbeaufsichtsamts sprechen. Informiere sicherheitshalber auch deinen Arzt.
Bewegung sorgt für gute Laune
Um auf angenehme Gedanken zu kommen, kannst du auch Sport treiben oder auf ausreichend Bewegung achten. Ein leichtes Training mit einem Puls von nicht mehr als 130 Schlägen pro Minute kann das Wohlbefinden deutlich steigern, unangenehme Gedanken vertreiben und auch Schwangerschaftsbeschwerden vorbeugen. Mach den Sport, der dir schon vor der Schwangerschaft zugesagt hat oder suche dir spezielle Kurse für Schwangere. Besonders empfehlenswert ist flottes Spazierengehen, Walken, Schwimmen, Aqua-Gymnastik, Yoga und Radfahren. Solange du dich wohlfühlst, kannst du auch joggen und tanzen. Doch Sportarten, bei denen man leicht stürzen kann, solltest du besser meiden. Durch den wachsenden Bauch ist in der Schwangerschaft auch der Gleichgewichtssinn verändert, sodass Schwangere leichter stolpern und fallen. Inlineskaten, Reiten, Klettertouren oder Bergtouren, bei denen Schwindelfreiheit notwendig ist, solltest du besser auf einen anderen Zeitpunkt verschieben.
Eine Schwangerschaft muss keinen Zahn kosten!
Um die 15. Schwangerschaftswoche herum ist es Zeit für einen Zahnarzttermin: Deine Zähne und das Zahnfleisch sind in der Schwangerschaft anfälliger. Grund ist der veränderte Hormonhaushalt. Auch häufiges Erbrechen schädigt den Zahnschmelz. Mit fluoridhaltiger Zahnpasta, Zahnspülungen oder Fluoridgelen aus der Apotheke kann der Zahnschmelz wieder gestärkt werden. Ebenso solltest du fluoridiertes Speisesalz verwenden.
Zusätzlich benötigt das Baby für seinen Knochenaufbau nun Kalzium, das es sich von der Mutter holt. Nimmt diese durch die Nahrung zu wenig Kalzium auf, wird das Mineral den Knochen und Zähnen der Mutter entzogen. Daher nimmt während der Schwangerschaft und Stillzeit auch die Knochendichte normalerweise ab. Mit einer calziumreichen Ernährung können derartige Auswirkungen verringert werden.
In der Schwangerschaft kann vermehrt Zahnfleischbluten auftreten. Das liegt an der stärkeren Durchblutung des Körpers und der hormonellen Situation. An sich ist Zahnfleischbluten nicht gefährlich; sollte eine Entzündung entstehen, muss diese jedoch behandelt werden.
Mache einen Kontrolltermin bei deinem Zahnarzt/deiner Zahnärztin aus. Achte auch darauf, deine Zähne besonders sorgfältig zu pflegen. Dazu gehört neben regelmäßigen (mindestens 2x täglichen) Zähneputzen mit einer weichen Zahnbürste auch die Reinigung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide.
Ein Loch im Herzen
Das Herz des Babys hat ja bereits am 22. Entwicklungstag zu schlagen begonnen. Doch zu diesem Zeitpunkt bestand es noch aus einem Herzmuskelschlauch, der sich durch die elektrischen Impulse der Herzmuskelzellen kontrahiert hat. Bis zur 15. Schwangerschaftswoche ist das Herz vollständig entwickelt und versorgt die Organe des Fetus mit Blut, Sauerstoff und Nährstoffen. Auf diese Weise befördert es innerhalb von einem Tag etwa 28 Liter Blut durch den Körper. Im Vergleich dazu pumpt das Herz eines Neugeborenen 350 Liter Blut täglich durch den Körper!
Es gibt aber noch einen Haken. Noch befindet sich das Baby im Bauch und "atmet" Fruchtwasser und keine Luft. Daher befindet sich zwischen den beiden Vorhöfen noch eine Öffnung, das Foramen ovale, durch das der Lungenkreislauf während der Schwangerschaft umgangen wird. In den ersten Tagen nach der Geburt schließt sich die Öffnung.
Das Zusammenspiel der Organe nimmt in diesen Schwangerschaftswochen auch langsam Gestalt an. Zwar haben die Organe bereits ihre Funktionen aufgenommen, doch nun werden die Prozesse verfeinert: In der Leber wird nun Gallenflüssigkeit produziert. Sie ist notwendig, um Fette aus der Nahrung zu zersetzen, sodass diese durch Verdauungsenzyme weiter aufgeschlüsselt und verwertet werden können. Gleichzeitig beginnt nun auch die Bauchspeicheldrüse mit der Herstellung von Insulin; dem Hormon, das für die Regulierung des Blutzuckerspiegels von essentieller Bedeutung ist.
Um das Baby konstant gut mit Nährstoffen zu versorgen und Abfallstoffe zu entfernen, wird das Fruchtwasser alle drei Stunden komplett ausgewechselt.
So entwickelt sich deine Schwangerschaft:
- Du befindest dich jetzt in der 14. Schwangerschaftswoche (14. SSW) nach dem 1. Tag deiner letzten Periode.
- Anders gesagt: 13 Schwangerschaftswochen + 1 bis 7 Tage (ärztliche Berechnung). Im Mutterpass steht beispielsweise SSW 13 + 5 (Woche 13, Tag 5).
- Du bist in der 12. Schwangerschaftswoche nach der Befruchtung, d. h. 78. - 84. Tag der Entwicklung.
- Am Ende dieser Woche ist das Baby ca. 7,5 cm (Scheitel-Steiß-Länge) lang. Der Kopfdurchmesser beträgt etwa 28 mm und das Baby wiegt ungefähr 45 g. Bitte beachte, dass sich die Größe und das Gewicht deines Babys nun immer individueller entwickeln können. Wenn dein Baby größer oder kleiner sein sollte, ist das noch kein Grund zur Beunruhigung.