Hallo Herr Dr. Busse, gerne hätte ich eine weitere Expertenmeinung, da sich unser Kinderarzt mit Infos immer sehr bedeckt hält. Unsere Tochter ist 3 Jahre alt und seit dem Frühjahr tagsüber trocken. Jetzt hat sie aktuell zum zweiten Mal in diesem Sommer einen Harnwegsinfekt. Der erste zeigte sich durch tagelang hohes Fieber und wurde dann erst durch eine Urinuntersuchung festgestellt. Sie musste Antibiotikum über 8 Tage einnehmen ( Saft) und es wurde anschließend ein Ultraschall gemacht und es war alles wieder in Ordnung. Auslöser waren laut Labor Fäkalkeime wobei mir immer noch rätselhaft ist, wie diese in die Blase gelangen konnten!? Wir putzen sie nach dem Stuhlgang immer von vorne nach hinten ab und sind auch sonst sehr reinlich! Seit gestern hat sie erneut hohes Fieber und ich bin heute Morgen gleich mit ihr zum Arzt und wieder wurden Bakterien im Urin gefunden und wieder muss sie Antibiotika nehmen. Wir machen uns große Sorgen, da man gegen Antibiotika ja auch resistent werden kann bei häufiger Einnahme? Was können wir tun um einem weiteren Harnwegsinfekt vorzubeugen? Werden die Bakterien durch kalte Füße, sitzen auf kühlem Untergrund oder nasser Badekleidung begünstigt? Ich zieh sie schon immer nach dem Schwimmbad gleich um, das heißt trockene Hose nach dem planschen, weil ich selbst da auch etwas empfindlich bin... Unser Kinderarzt schließt das als Ursache aus, er meint die Bakterien könnten höchstens über das Wasser im Schwimmbad oder Planschbecken aufsteigen! Wie sehen Sie das? Kann man irgendwie vorbeugen? Und was sagen Sie zur Antibiotika- Gabe? Halten Sie diese auch für zwingend notwendig? Liebe Grüße