Mitglied inaktiv
Seminar: „In den ersten Jahren“ Termin: 17. bis 19. Juni 2004 Ort: Marburg-Cappel bei der Bundesvereinigung Lebenshilfe Referenten: Frau Etta Wilken, Herr Flatmann, Herr Wilfried Wagner-Stolp Veranstaltungs-Nr.: 04 50 1 Gebühr: 280 Euro pro Elternpaar, 115 Euro für Alleinerziehende, 1 Kind frei, sonst pro Kind 23 Euro / Inkl. 2 Übernachtungen, ein Abendessen und 1 Mittagessen. Für die Zeit der Veranstaltung wird eine Kinderbetreuung geboten! Info & Anmeldung: Frau Becker, Tel.: 0 64 21 / 49 11 72 Inhalt: Das Seminar richtet sich an Eltern von Säuglingen und Kleinkindern bis 3 Jahren mit einem Down-Syndrom (Trisomie 21). Es werden Grundinformationen über Down-Syndrom vermittelt und praktische Erziehungs- und Fördermöglichkeiten aufgezeigt. Im einzelnen werden Ziele und Aufgaben der Frühförderung, Möglichkeiten der Sprach- und Bewegungsförderung und allgemeine Fragen zur familiären Förderung besprochen. Seminar „Herausforderndes Verhalten“ Termin: 26. Juni 2004 / 9-16 Uhr Ort: Blindeninstitutstiftung Rückersdorf (bei Nürnberg) Gebühr: Wird erhoben, die Höhe ist beim DS-Infocenter zu erfragen Anmeldung: beim DS-Infocenter unter 0 91 23 / 98 21 21 Inhalt: Das Deutsche Down-Syndrom-Infocenter (http://www.ds-infocenter.de) organisiert ein Tagesseminar mit den in Heilerziehungspflege, Gestalttherapie und humanistischer Psychologie ausgebildeten Referenten Bettina Specht und Andreas Walter zum Thema Herausforderndes Verhalten: Oft fühlen sich Eltern aber auch Menschen, die beruflich mit Kindern mit Behinderung zu tun haben, durch deren herausfordernden Verhalten gleichsam herausgefordert. Sie sind wütend, traurig, ratlos wenn die Kinder sich unendlich Zeit lassen, wenn man es eilig hat, wenn sie sich weigern, weiterzugehen, sich auf den Boden fallen lassen und dort sitzen bleiben, wenn es andere schlägt, beißt, kratzt, bespuckt, Gegenstände zerstört usw. Wie kann man mit Ärger und Wut umgehen? Wie kann man aus den gewohnten Verhaltensweisen aussteigen? Wie kann eine gute Beziehung entstehen? Dies alles soll im Seminar angesprochen werden. Kurs: „Vom Problem zur Lösung“ Termin: 19. bis 21. Juli 2004 Ort: Odenwald-Institut, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach Leitung: Bettina Sprecht & Andreas Walter Infos & Anmeldung: 0 62 07 / 605 111 eMail: info@odenwaldinstitut.de Inhalt: Für alle, die behinderten Menschen mit herausforderndem Verhalten angemessen begegnen möchten, ist dieser Kurs gedacht. Er richtet sich an Eltern und Angehörige ebenso wie an Profis aller Fachrichtungen, die im Beruf mit herausforderndem Verhalten behinderter Menschen konfrontiert werden. Fachtagung „Kleine Schritte“ Termin: Freitag, 17. September 2004, 10 bis 16.30 Uhr Ort: Universität Dortmund, Fakultät Rehabilitations-wissenschaften / Projekt „Kleine Schritte“ / Emil-Figge-Str. 50 / 44227 Dortmund Info: DS-Infocenter: 0 91 23 / 98 21 21 Anmeldung: Kleine-Schritt@web.de Gebühr: 40 Euro pro Person, StudentInnen 20 Euro (Ausweis!) / inkl. Mittagessen Inhalt: Die Uni Dortmund organisiert in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Down-Syndrom-Infocenter (http://www.ds-infocenter.de) eine Fachtagung rund um das Frühförderprogramm „Kleine Schritte“. Mit dieser Tagung wird die Evaluationsstudie „Kleine Schritte“ abgeschlossen: Im Rahmen dieser Studie begleiteten 50 Studentinnen der Uni Dortmund 50 Familien mit einem Kleinkind mit Trisomie 21 über einen Zeitraum von 2 Jahren und arbeiteten gemeinsam mit dem Frühförderprogramm. Die Ergebnisse sollen im Rahmen der Fachtagung mit Eltern, MitarbeiterInnen von Frühförderstellen, Sozialpädiatrischen Zentren, HeilpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, HeilerziehungspflegerInnen und sonstigen Interessieren diskutiert werden. Neben der Vorstellung des Programms werden seine Nutzbarkeit und Anwendungsmöglichkeiten in der Frühförderung Thema der Tagung sein. Die Veranstaltung bietet Eltern, TherapeutInnen und allen, sie auf irgendeine Weise mit entwicklungsverzögerten Kindern leben, arbeiten, sie fördern oder begleiten (nicht nur mit Kinder mit Down-Syndrom, sondern allgemein!), bietet die Tagung eine gute Möglichkeit, das Förderprogramm „Kleine Schritte“ kennen zu lernen
Hallo! Ich habe eine Frage zu den "kleinen Schritten" bzw. genauer zu den GuK. Du scheinst ja sehr gut informiert zu sein. Ich habe einen Sohn (1 1/2 Jahre) mit DS und habe von der Logopädin empfohlen bekommen mit GuK zu beginnen. Hast du oder irgendjemand anders Erfahrungen mit GuK oder weiß eine Einführungsveranstaltung für diese GuK (beim Infocenter in Lauf gibt es nur dort eine Veranstaltung von Etta Wilken, aber nichts Vergleichbares im Ruhrgebiet). Ich würde auch sehr gerne wissen, wie die Erfolge praktisch bei euren Kindern damit sind und ob Kinder damit wirklich "schneller" zur Sprache kommen. Vielen lieben Dank!
Hallo! Ich habe eine Frage zu den "kleinen Schritten" bzw. genauer zu den GuK. Du scheinst ja sehr gut informiert zu sein. Ich habe einen Sohn (1 1/2 Jahre) mit DS und habe von der Logopädin empfohlen bekommen mit GuK zu beginnen. Hast du oder irgendjemand anders Erfahrungen mit GuK oder weiß eine Einführungsveranstaltung für diese GuK (beim Infocenter in Lauf gibt es nur dort eine Veranstaltung von Etta Wilken, aber nichts Vergleichbares im Ruhrgebiet). Ich würde auch sehr gerne wissen, wie die Erfolge praktisch bei euren Kindern damit sind und ob Kinder damit wirklich "schneller" zur Sprache kommen. Vielen lieben Dank!
Hallo! Ich habe eine Frage zu den "kleinen Schritten" bzw. genauer zu den GuK. Du scheinst ja sehr gut informiert zu sein. Ich habe einen Sohn (1 1/2 Jahre) mit DS und habe von der Logopädin empfohlen bekommen mit GuK zu beginnen. Hast du oder irgendjemand anders Erfahrungen mit GuK oder weiß eine Einführungsveranstaltung für diese GuK (beim Infocenter in Lauf gibt es nur dort eine Veranstaltung von Etta Wilken, aber nichts Vergleichbares im Ruhrgebiet). Ich würde auch sehr gerne wissen, wie die Erfolge praktisch bei euren Kindern damit sind und ob Kinder damit wirklich "schneller" zur Sprache kommen. Vielen lieben Dank!
Hallo! Ich habe eine Frage zu den "kleinen Schritten" bzw. genauer zu den GuK. Du scheinst ja sehr gut informiert zu sein. Ich habe einen Sohn (1 1/2 Jahre) mit DS und habe von der Logopädin empfohlen bekommen mit GuK zu beginnen. Hast du oder irgendjemand anders Erfahrungen mit GuK oder weiß eine Einführungsveranstaltung für diese GuK (beim Infocenter in Lauf gibt es nur dort eine Veranstaltung von Etta Wilken, aber nichts Vergleichbares im Ruhrgebiet). Ich würde auch sehr gerne wissen, wie die Erfolge praktisch bei euren Kindern damit sind und ob Kinder damit wirklich "schneller" zur Sprache kommen. Vielen lieben Dank!