Elternforum Hilfe für kranke und behinderte Kinder

Medikamentenumstellung Medikinet-Ritalin

Medikamentenumstellung Medikinet-Ritalin

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Wir haben unseren großen von Medikinet 30mg(retard) auf Ritalin LA 20mg umgestellt. Bei Medikinet hatten wir das Problem, dass er sehr blass war und fast nix aß (abends und am WE hat er es aber nachgeholt) Nun haben wir auf Ritalin umgestellt, er isst mit den 20mg normal und ist auch nicht mehr so bleich. Das Problem ist jetzt nur, die 20mg reichen nicht aus. Er hat wieder eine sehr niedrige Frustrationsgrenze, ist wieder sehr stark fremdgesteuert und sehr aufgedreht, so das die Konzentration sehr schwer ist. Wir behalten die 20mg nun auch bei, bis nächsten Freitag, aber ich denke, dann wird es erhöht. Hat jemand evtl. schon eine Umstellung von Medikinet und Ritalin gemacht? Hat sich das Essverhalten bei diesen Medikamenten verändert oder war, unabhängig welches Medikament, das Essverhalten gleich (bei Medikamenteneinnahme).


Ameise

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi, Medikinet retard und Ritalin LA schütten in etwa auf gleiche Weise aus - nämlich in zwei Schüben. Wenn Dein Kind mit 15 mg unretardiertem Mph eingestellt wurde, dann benötigt es bei Ritalin LA ebenso 30 mg wie bei Medikinet retard. Damit werden jeweils 15 mg mph ausgeschüttet und nach etwa 3 Stunden erneut 15 mg. Welche unretardierte Menge wurde denn ausgetestet? (normalerweise wird erst die unretardierte Menge festgestellt, um dann auf das jeweilige Retard umzurechnen). Falls Ihr das Gefühl habt, dass 20 mg retard zu wenig ist, 30 mg retard zu viel, hättet ihr auch 25 mg retard mit dem Arzt probieren können - dann muss man aber zwei Kapseln nehmen, 20 mg und 5 mg retard (gibt es aber nur bei Medikinet retard, glaube ich.)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ameise

Er wurde mit unretardiertem Medikinet eingestellt, bei der Umstellung meinte der Ärztin dann wir versuchen es nochmal schwächer. Aber darum gehts mir nicht, das kam wohl falsch rüber, sorry! Ich hoffe, ich hab das einigermaßen richtig im Kopf. Die Ärztin hat es mir so erklärt, dass Medikinet abhängig vom Essen wirkt, sprich das Retard kann sich nur bei einem gewissen PH?-Wert im Magen freisetzen und das soll beim Ritalin nicht so sein. Sie hat mir da Wirkungskurven verschiedener Medikamenten gezeigt die Essensabhängig oder unabhängig wirken. Meine Frage ist, wirkt sich Ritalin genauso auf das Essverhalten aus, wie das Medikinet?


Strudelteigteilchen

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Erfahrung ist durchaus, dass man bei Medikinet genauer darauf achten muss, es NACH dem Essen zu nehmen. Bei Ritalin LA war das nicht ganz so wichtig. Wenn man Medikinet vor dem Essen nimmt knallt es sehr schnell sehr stark rein. Aus mir nicht bekannten Gründen reagiert hier keiner mit "schlimmer" Appetitlosigkeit - auf keines der MPH-haltigen Medikamente, und wir haben wirklich ALLE durch - daher kann ich dazu nicht viel sagen. Hier gibt es aber auch keine dürren Klappergestelle, für die das Mittagessen immens wichtig wäre. Ich achte darauf, dass die Kinder gut frühstücken, bevor sie die Medis nehmen, und abends gibt es meistens eine ausgewogene Mahlzeit. Dazwischen verhungert keiner.


Ameise

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi, nach dem SODAS® Prinzip (= spheroidal oral drug absorption system) wird beim Ritalin LA ausgeschüttet. Dies sind im Prinzip zwei Kaspelhüllen, von denen sich eine schnell auflöst (=sofort wirksames Mph) und die andere nach etwa 3 Stunden (=später wirksames Mph). Angeblich soll das Auflösen der Kapselhüllen keine Abhängigkeit zum Essen haben. Vom Essen tatsächlich unabhängig ist Concerta, welches nach dem Osmoseprinzip ausgeschüttet wird. Die Kapsel besteht aus zwei Hüllen. Die erste ist für die Freigabe von sofort wirksamen Mph zuständig und bei der zweiten Kapsel wird - vereinfacht gesagt - der Wirkstoff durch Unterdruck in der Kapsel langsam aus der Kapsel gedrückt. Daher ist dies vom Essen unabhängig. Weiterhin gibt es keine Wirkstoffspitzen und starker Abfall der Plasmakurve, sondern nur moderate Übergänge. Letztendlich war es bei uns so, dass Medikinet unretardiert vertragen wurde, Medikinet Retard zu schlimmen Depressionen führte. Ritalin unretardert wurde vertragen, Ritalin LA wurde vertragen, wirkte etwa 5 Stunden, danach sehr starker Rebound, so dass am Ende der Schulzeit nur noch Chaos war. Mit Concertra in Verbindung mit unretadiertm Mph ist es schon seit Jahren stabil. LG


Strudelteigteilchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ameise

Ich glaube, die Frage war nicht, wie sich Essen auf die Wirksamkeit ces Medikaments auswirkt, sondern wie sich das Medikament auf den Appetit auswirkt.


Luni2701

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Strudelteigteilchen

medikinet wirkt eigentlich ohne essen gar nicht, es braucht die nahrung damit der wirkstoff freigesetzt werden kann. Das ist wohl bei ritalin nicht der fall. Wir haben auf concerta umgestellt, sind sehr zufrieden damit. Aber ALLE MPH_Medikamente KÖNNEN als Nebenwirkung Appetitzügelnd sein, man kann trotzdem essen hat aber eben keinen appetit. Daran kann man sich gewöhnen, dann fällt die nebenwirkung weg. Bei meinem Mann war es so, nachdem er ein paar mal trotz mediwirkung und "keinem Hunger" gegessen hat, war die nebenwirkung weg. Bei meinen Jungs ist es auch oft abhängig davon was es zu essen gibt ;-) Morgens in der Schule essen sie aber kaum was. Also es KANN sein, dass deiner bei Ritalin auch keinen Hunger hat, muss aber nicht. Bei uns ist es auch die einzige nebenwirkung die meine davon haben.


emmababy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Strudelteigteilchen

Hallo! Mein Sohn nimmt Ritalin und hat weniger Appetit als vorher. Morgens ißt er fast normal, mittags sehr wenig und abends ißt er teilweise zweimal, weil er einfach Nachholbedarf hat, allerdings eher kleine Portionen. Mein Sohn war immer schon schlank und jetzt ist er halt noch ein bißchen schlanker, aber noch im grünen Bereich. Tabletteneinnahme immer nach dem Essen und ich koche prinzipiell was ihm schmeckt, also keine Experimente. LG