Frage im Expertenforum Im Wochenbett und danach an Stephanie Rex:

„Notfall“-Ausstattung Babynahrung usw. nach Geburt

Stephanie Rex

 Stephanie Rex
Hebamme im DHV - Deutscher HebammenVerband e.V.

zur Vita

Frage: „Notfall“-Ausstattung Babynahrung usw. nach Geburt

carmenno

Beitrag melden

Hallo Frau Rex, ich bin in der 36. SSW und frage mich, was ich zuhause vorrätig haben sollte, falls es mit dem Stillen nicht klappt. Ich habe sehr flache Brustwarzen, daher könnte es da glaube ich schon Probleme geben. Außerdem haben sich meine Brüste in der bisherigen SS überhaupt nicht verändert (nicht vergrößert, Brustwarzen nicht dunkler etc.) - was ich auch komisch finde.  Ist es ratsam, Pre-Nahrung, Fläschchen, Vaporisator etc. schon vorab, also vorsichtshalber, zu besorgen? Wenn ja, was sollte man alles kaufen? Ich habe Bammel, dass ich nach der Entbindung aus dem Krankenhaus entlassen werde und zuhause mein Baby hungern muss, weil ich nicht vorgesorgt habe.....  Vielen Dank! Liebe Grüße Carmen


Stephanie Rex

Stephanie Rex

Beitrag melden

burt Liebe Carmen,  du musst dir absolut keine Gedanken darüber machen, dass ich deine Brüste bis jetzt noch nicht verändert haben. Es gibt sehr viele Frauen, die keine Veränderung in der Schwangerschaft merken. Ich hoffe natürlich sehr, dass du eine Hebamme für die Wochenbettbetreuung hast. Denn auch mit flachen Brustwarzen können Frauen stillen. Falls du keine Hebamme hast, gibt es sicherlich eine Stillberaterin in deiner Nähe, die du schon im Vorhinein kontaktieren kannst und natürlich auch nach Geburt. Es gibt in verschiedenen Größen, S, M und L Stillhütchen. Am besten gehst du schon in der Schwangerschaft in einen Drogeriemarkt um dir die passende Größe zu kaufen. Für den Anfang würde ich nur ein paar kaufen und es auszuprobieren.    Ein  bis zwei Flaschen mit brustwarzenförmigen Aufsatz und eine Packung Pre Nahrung würde ich im Haus haben.  Einen Vaporisator finde ich ehrlich gesagt nicht sinnvoll diesen schon für den „Notfall“ zu kaufen. Genauso gut kannst du auch die Flaschen wie auch Schnuller und auch Still Hütchen, ein bis zweimal die Woche in kochendes Wasser für 10 Minuten legen.  Wichtig ist allerdings, dass Aufsatz der Flaschen entweder ein Teesauger ist oder Muttermilch Sauger.  Je nach Firma, sind die Bezeichnung ein wenig unterschiedlich. Es ist wichtig, dass die Kinder nicht zu schnell aus der Flasche trinken und dadurch auch sehr viel Luft schlucken und es ist auch sehr wichtig, dass die Kinder, genauso wie in der Brust, auch an der Flasche etwas arbeiten müssen damit die Milch herauskommt.   Ich wünsche dir auf jeden Fall noch eine sehr schöne und restliche gesunde Schwangerschaft! Liebe Grüße Steffi  Rex      


Wolke5

Beitrag melden

Hallo Carmen,  Du kannst, wenn Du "auf alles vorbereitet" sein willst, folgendes anschaffen, ohne Dich allzu sehr in Unkosten zu stürzen: 1 (-2) Fläschchen und Sauger kleinste Größe 2 Päckchen (à 2 Portionen) fertige (HA-) Pre- Nahrung Damit kommst Du gut über einen "akuten Notfall" und musst nicht zu viel entsorgen wenn Du es, wie eigentlich geplant, nicht brauchst.  Einen Vapor brauchst Du nicht vorhalten, zur Not kann man die Sachen auch in Wasser 5 Minuten auskochen.   LG, gutes Gelingen und ganz viel Freude mit Deinem Kind! Wolke   


AnniLi42

Beitrag melden

Aus meiner eigenen Erfahrung muss ich da zustimmen - auch, wenn man ausschließlich Stillen plant, kann Zufüttern nötig werden. Unser Junior hatte starke Gelbsucht und ein geringes Geburtsgewicht, daher anfangs eine Trinkschwäche und uns wurde im Krankenhaus zu einer Mischung aus Stillen, Abpumpen und mit Pre zufüttern (bis das Geburtsgewicht wieder erreicht war) geraten. Und als wir überraschend am späten Samstagmittag entlassen wurden, musste mein Mann noch schnell irgendwie Fläschchen besorgen. Ich möchte dir gerne ans Herz legen, zumindest mal zwei Marken zu kaufen oder, falls die Möglichkeit besteht, von Freunden zu leihen. Unser Junior hat anfangs alle Sauger außer Avent konsequent verweigert... NUK und Medela nimmt er bis heute nicht. Dafür Schnullis ausschließlich von NUK. Er hat echt von Anfang an seinen eigenen Kopf gehabt :-D Ich habe übrigens auch sehr flache Brustwarzen, das kann zwar echt unangenehm sein, aber funktionieren tut es mit dem Stillen trotzdem wunderbar! Erst mit Stillhütchen, seit der Zwerg sechs Wochen alt war auch ohne :-) Ich wünsche euch einen guten Start in das gemeinsame Leben! 


Anatevka

Beitrag melden

Du könntest zur Vorbereitung auch eine Stillgruppe oder -Beraterin suchen. Außerdem können Brustwarzenformer helfen.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.