Murmel2017
Liebes Team, Mein Sohn ist jetzt 8 Monate und bekommt "nur" drei halbe Mahlzeiten beikost den Rest stille ich. Nun erbricht er seit gestern Abend laufend und der Kinderarzt sagt wir können da nichts machen außer kleine Mahlzeiten anbieten. Wie soll ich das nun aber nur der Brust machen? Ich weiß ja nicht wie viel er dann effektiv getrunken hat. Soll ich ihn einfach normal weiter stillen? Denn Erbrechen tut er ja eh alles wieder. Vielleicht wisst ihr Rat
Liebe Murmel2017, keine Angst, auch bei einer Magen Darminfektion ist Stillen für dein Kind weiterhin die optimale Form es zu ernähren. Muttermilch ist die beste Heilnahrung, die es gibt und gleichzeitig bekommt dein Kind Antikörper, die ihm helfen schneller gesund zu werden. Ein krankes Baby, das sich erbricht, profitiert davon, wenn es weiterhin gestillt wird. Ist das Baby in der Lage, irgendeine Nahrung oder Flüssigkeit zu sich zu nehmen, dann sollte es Muttermilch sein. Da Muttermilch schnell verdaut wird, nimmt selbst ein Baby, das sich erbricht, einige der Nährstoffe und etwas von der Flüssigkeit der Milch auf, bevor sie wieder hoch kommt. Andere Getränke, die gemeinhin empfohlen werden, Tee zum Beispiel, bieten nur einen geringen Nährwert und keinerlei Antikörper, wie sie in der Muttermilch zu finden sind. Ist der Magen des Babys sehr in Aufruhr und erbricht es sich nach jeder Mahlzeit, dann kannst du versuchen, den größten Teil deiner Milch auszustreichen und dem Kind die weniger volle Brust zum Trösten anzubieten. Wenn die Milchmenge pro Mahlzeit verringert wird - bei gleichzeitigem häufigerem Anlegen -, verringert sich auch die Wahrscheinlichkeit, dass das Kind alles sofort wieder erbricht. Ist das Kind mit den kleineren Milchmengen über einige Stunden hinweg zurechtgekommen, kann es vielleicht auch wieder größere Mengen tolerieren. Das Gefährliche am Erbrechen ist die Dehydrierung (das Austrocknen). Es ist wichtig, dass Du die Anzeichen dafür kennst und weißt, wie dem Austrocknen vorzubeugen ist. Das Erbrechen hört bei einem Stillkind meist innerhalb weniger Tage wieder auf. In schweren Fällen jedoch, oder wenn es nicht aufhört, kann der Wasser- und Mineralverlust zur Austrocknung führen, die ein ernstes Problem darstellt. Du solltest auf die folgenden Anzeichen der Dehydrierung achten. Hast Du den Verdacht, dass ein Kind austrocknen könnte, wende dich sofort an einen Arzt: o Teilnahmslosigkeit und Verschlafen der Fütterungszeit, o Schläfrigkeit, o kraftloses Schreien, o Elastizitätsverlust der Haut (stehende Hautfalten), o Mundtrockenheit, trockene Augen, o weniger Tränen als normalerweise, o sehr geringe Urinausscheidung (weniger als zwei nasse Windeln innerhalb von 24 Stunden), o eingesunkene oder eingedrückte Fontanelle (die weiche Stelle auf dem Kopf des Babys), o Fieber. Die beste Art, einer Dehydrierung vorzubeugen, besteht darin, sicherzustellen, dass das Baby viel Flüssigkeit erhält. Bei einem kranken Stillkind geht das am besten durch häufige, kurze Stillmahlzeiten. Vorübergehendes Abstillen bietet keinerlei Vorteile für das Baby. Manche Ärzte verordnen bei einem kranken Baby, das sich erbricht, routinemäßig ein zeitweiliges Abstillen und stattdessen die Gabe von oraler Elektrolytlösung (zum Beispiel Oralpädon) oder eine andere orale Rehydrationstherapie. Bei einem mit künstlicher Säuglingsnahrung gefütterten Säugling wäre dieser Rat richtig, aber bei einem Stillkind bietet ein zeitweiliges Abstillen keinerlei Vorteile. Im Gegensatz zu künstlicher Säuglingsnahrung oder anderen Milchprodukten, die bei einem Baby, das sich erbricht, möglichst vermieden werden sollen, ist Muttermilch eine leicht und schnell verdauliche, natürliche (physiologische) Flüssigkeit (Ewer, 1994). Außerdem kann ein zeitweiliges Abstillen das Leben für Mutter und Kind sehr schwierig machen. Wird einem kranken Kind plötzlich der vertraute Trost durch das Stillen genommen, reagiert es enttäuscht und aufgeregt. In der Zwischenzeit bildet sich in den Brüsten der Mutter weiterhin Milch, und sie werden immer voller. So muss die Mutter sich nicht nur um ihr krankes und möglicherweise untröstliches Baby kümmern, sondern noch zusätzliche Zeit dafür aufwenden, Milch auszustreichen oder abzupumpen, um zu verhindern, dass ihre Brüste zu voll werden. LLLiebe Grüße Biggi
Flowermama
Ich würd ihn so oft er mag anlegen. Das wichtigste ist, dass er genügend Flüssigkeit erhält und über die Milch hat er zusätzlich noch Nährstoffe. Gute Besserung!!!
Murmel2017
1000 dank für die prompte Antwort! Ich setze das jetzt genau so um und hoffe dass es bald besser wird
Ähnliche Fragen
Guten Morgen, Gestern Nacht hat mein Baby knappe 5 monate, die ganze Milch erbrochen (sah so aus als wäre es die vom ganzen Tag) es war noch nie so viel und alles war komplett nass. Ich hab es noch nie so erlebt und habe mich sehr erschrocken. Ihm hingegen hat es nicht gestört und hat die Nacht gut geschlafen und gut getrunken. Woran erkenn ich ...
Mein Sohn-15Wochen per Kaiserschnitt geboren - trinkt seit der Geburt kontinuierlich mit einem maximalen stillabstand von 2h, tags wie nachts. Er schläft tagsüber maximal 30minuten am Stück - hat den Rhythmus :Stillen-wach-Schlafen-Stillen-wach... Schläft außer abends nie beim stillen ein, ist auch im Schlaf sehr unruhig (zappelih) obwohl er direkt ...
Hallo Frau Welter, Ich bin sehr verzweifelt und mache mir sehr große Sorgen. Mein Sohn ist 7 Wochen alt. Seit gestern ist er stark verschnupft, die Nacht war eine Katastrophe. Zwei Mal erbrach er die komplette Stillmahlzeit nach jeweils fast 2h, bekommt schwer Luft, ist sehr verschleimt. Er mochte auch keinen Schnuller oder Trinken. Was kann ich ...
Hallo! Ich habe einen 6 Monate alten Sohn. Mit dem Stillen hat es eigentlich immer gut geklappt und er trinkt auch sehr gerne und viel :) Er schläft bei uns im Familienbett und hat schon immer gerne an der Brust genuckelt um einzuschlafen bzw. weiter schlafen zu können, wenn er nachts einmal aufwacht. Eigentlich stört mich das nicht, aber se ...
Liebe Fr. Welter, meine Tochter ist 8,5 Monate alt und hat 9 kg (Geburtsgewicht war 3880g), sie isst mittlerweile 4 mahlzeiten am Tag, aber trinkt kein Wasser dazu, da sie an der Flasche nur herum kaut. Sie möchte noch alle 2-3 h gestillt werden (auch nachts). Zwar hat sie nicht zu viel Gewicht, sie war bisher immer genau auf ihrer Kurve. Ab ...
Hallo Frau Welter, Ich stille zwar nicht aber denke Sie könnten mir trotzdem weiterhelfen. Meine Tochter ist drei Monate alt und „spuckt“ manchmal etwas Milch nach dem Aufstoßen oder auch einige Zeit danach. Öfters ist es auch eine wässrige Flüssigkeit. Ist das normal? Das Erbrochene sind immer kleine Mengen und nicht bei jeder Mahlzeit. Liebe Gr ...
Liebe Biggi, schon wieder ich :) Tagsüber trinkt mein 11 Wochen alter Sohn alle 2-3 Stunden. Abends haben wir nun meistens Clusterphasen, wo er alle 40-60 Minuten trinkt, dabei öfters abdockt, eindöst, wieder hektisch zuschnappt, hastig trinkt etc. Je später es wird, desto mehr Völlegefühl scheint er zu haben, oft kommt Milch wieder hoch, er ...
Guten Tag Mein Baby -6 Wochen- spuckt häufig nach dem Stillen, so dass sich auf dem Laken etwas größere Flecken bilden. Sie hat auch häufiger Blähungen, zumindest windet sie sich manchmal beim trinken oder danach. Zuletzt hat sie manchmal Probleme beim Trinken, weil aus der einen Brust zu viel kommt, sie weint dann und setzt ab. Ich hatte schon ...
Liebe Biggi, kann ein Proteinpudding schuld am Erbrechen meinen Babys sein? Also diesen habe ich gegessen und gestillt. Folgendes Zutaten waren enthalten: Zutaten entrahmte MILCH, MILCHEIWEISS 8,5%, SAHNE, modifizierte Stärke, Laktase, Verdickungsmittel (Carrageen, E 466), farbendes Pflanzenkonzentrat (Saflorkonzentrat), Süßungsmitt ...
Mein Baby ist jetzt 15 Wochen und wird von Anfang an voll gestillt. Nun haben wir es 2 mal zwischendurch gemacht dass mein Mann ihr pre gegeben hat, weil ich weg musste. Beide male hat meine Tochter sich nach va 1 1/2 Stunden mehrmals Schwallartig übergeben. Heute hatten wir ihr sogar extra diese Ha für Allergiker gegeben aber trotzdem ist es pass ...
Die letzten 10 Beiträge
- Übergang Stillen auf Premilch
- 10 Wochen altes Baby trinkt an der Brust nicht - Flasche schon
- Abstillen
- Stillen und Entschlacken
- Stillen und Entschlacken
- Abstillen und Schlafen
- Abgestillt - nächtl. probleme u Flüssigkeitsaufnahme
- Nur noch 2 nächtliche Stillmahlzeiten ausreichend?
- Dauernuckeln tagsüber bei 11 Wochen alter Tochter minimieren?
- Reizblase in Stillzeit