J_lia
Hallo! Ich habe gleich zwei Fragen! Ich hatte vor ein paar Tagen leicht rote Brustwarzen (über Nacht), dachte erst es ich hätte meinen Sohn (7wochen) falsch angelegt, aber auf beiden Seiten..? Nun habe ich gesehen, mein Sohn hat einen Soor im Mund. Laut Arzt nur minimal. Nun habe ich vermutet das es vielleicht ein Soor ist und habe Infectosoor Mundgel auf meine Brustwarzen geschmiert. In Kürze haben meine Brustwarzen sehr gebrannt und waren total trocken. Ringsherum von der Beustwarze ist es geschwollen, ganz rot und die haust extrem Trocken. Habe beim Anlegen die erste Minute starke Schmerzen, die dann nachlassen. Etwa wie zu Anfang meiner Stillzeit, als sie wund waren. Nun meine Frage, Soor oder Wunde Brustwarzen? Habe infectosoor gel jetzt erstmal sein lassen, weil meine Brust damit sehr gebrannt hat. Heilwolle, Muttermilch, Luft und Lanolin, beruhigen das Ganze etwas, aber weggeht es nicht ! meine Hebamme meint, damit kennt sie sich nicht aus und kann es nicht einschätzen.. und meine zweite Frage ist, gibt es Babys die einfach beim Stillen viel Luft schlucken? Mein Sohn macht 4-5 Bäucherchen pro Brust, es dauert 10-20 min bis sie alle raus sind, demnach sind unsere Stilleinheiten echt lang.. oder lege ich ihn falsch an? Meine Hebamme meinte es sehe „gut“ aus, er trinkt aber sehr hastig und wenn ich ihn dann kurz hochnehmen will, dann regt er sich fürchterlich auf! Somit endet es immer so, das er irgendwann ganz unruhig andockt, einen Schluck trinkt und wegzieht (weil die Luft im Bauch drückt) und das macht er immer wieder.. haben Sie einen Tipp?
Liebe J_lia, es kann sein, dass die Brustwarzen wund sind, wenn das Kind allerdings einen Soor hat, muss behandelt werden. Soor ist eine ungeheuer hartnäckige Sache und muss mit ebenso ungeheurer Konsequenz mit dem richtigen Mittel und lange genug behandelt werden. Ganz wichtig ist dabei, dass nicht nur das Baby, sondern auch die Mutter behandelt wird, auch wenn die Mutter, was allerdings nur sehr selten der Fall ist, symptomfrei erscheint. Wird nur das Kind behandelt und die Mutter nicht, dann stecken sich beide gegenseitig immer wieder an (Ping Pong Effekt). Da Pilzinfektionen so seeeeehr hartnäckig sind, ist neben der Behandlung absolute Hygiene unabdinglich ist absolute Hygiene wichtig und Du musst auch noch weiter behandeln, wenn schon alle Symptome verschwunden sind. Die Pilze halten sich nämlich noch eine Weile, nachdem die Symptome bereits verschwunden sind und schlagen erneut zu, wenn die Behandlung zu früh beendet wird. Candida albicans, der Erreger des Soors liebt Zucker und deshalb wird bei Soorbefall empfohlen auf Zucker weitgehend zu verzichten. Muttermilch enthält Laktose, das ist ebenfalls ein Zucker und Candidapilze leben ganz gut davon. Deshalb sollte bei einer Soorinfektion die Milch nach dem Stillen nicht auf den Brustwarzen eintrocknen, sondern mit klarem Wasser abgewaschen werden, um dem Soor die Lebensgrundlage zu entziehen. Hier noch einige generelle Hinweise zum Thema Soor: Nachdem die Behandlung der Soorinfektion begonnen wurde, können die Beschwerden für ein bis zwei Tage schlimmer erscheinen, bevor eine Besserung eintritt. Die Mutter sollte ihre Brustwarzen nach jedem Stillen mit klarem Wasser abspülen und an der Luft trocknen lassen, da Soor in Milch und feuchtem Milieu gut gedeiht. Bis der Schmerz verschwindet, können folgende Vorschläge dazu beitragen, das Stillen weniger schmerzhaft zu machen: häufigere, kürzere Stillmahlzeiten anbieten, an der weniger schmerzhaften Seite zuerst anlegen (wenn es eine weniger schmerzhafte Seite gibt), den Saugschluss des Babys unterbrechen, bevor es von der Brust genommen wird, indem sanft am Kinn des Babys oder am Mundwinkel des Babys gezogen wird. Soorpilze können sich an vielen Stellen (einschließlich Muttermilch) halten. Deshalb sollte sich die Mutter ihre Hände häufig waschen und die folgenden Vorsichtsmaßnahmen einhalten, um einen Rückfall zu vermeiden. Das Baby kann mit abgepumpter Milch gefüttert werden. Die Milch, die während einer Soorinfektion abgepumpt wurde, sollte jedoch nicht aufbewahrt und eingefroren werden. Einfrieren inaktiviert Hefepilze, tötet sie aber nicht ab (Rosa 1990). Daher kann eingefrorene Milch, die das Baby nach Abschluss der Behandlung erhält, einen Rückfall verursachen. Erhält das Baby einen Beruhigungssauger oder werden Flaschensauger oder Beißringe benutzt, müssen sie einmal täglich zwanzig Minuten lang ausgekocht werden, um die Soorerreger abzutöten. Nach einer Behandlungsdauer von einer Woche sollten sie weggeworfen und neue gekauft werden. Wird eine Milchpumpe benutzt, müssen alle Teile, die mit der Milch in Berührung kommen (mit Ausnahme der Gummidichtungen), täglich ausgekocht werden. Einmalstilleinlagen sollten nach jedem Stillen weggeworfen werden. Stilleinlagen aus Stoff sollte die Mutter nach jedem Stillen wechseln und erst wieder benutzen, nachdem sie in heißem Seifenwasser gewaschen wurden. Ist das Baby bereits alt genug, um mit Spielsachen zu spielen, muss alles, was es in den Mund nehmen kann, häufig mit heißem Seifenwasser abgewaschen werden, um eine erneute Infektion und ein Weiterverbreiten der Infektion an andere Kinder zu verhindern. Auf der Webseite von LLL findest du ein Infoblatt zum Thema Soorinfektion in der Stillzeit http://lalecheliga.de/downloads Dort ist das geballte LLL-Wissen zu diesem Übel zusammengefasst! Blähungen sind bei Babys relativ häufig. Für eine Stillberaterin besteht der erste Schritt bei einem Kind mit Bauchproblemen darin, die Stillposition, Anlegetechnik und das Saugverhalten des Kindes zu überprüfen. Ein nicht korrekt angelegtes Kind und/oder ein Kind, das nicht richtig saugt, schluckt an der Brust meist sehr viel Luft und darin kann schon die Ursache für Blähungen begründet sein. Solange diese Ursache nicht beseitigt wird, können alle anderen Maßnahmen allenfalls "Kosmetik" betreiben, aber nicht wirklich helfen. Es wäre gut, wenn du dich an eine Kollegin vor Ort wenden könntest, denn sie kann euch beim Stillen beobachten und dann zielgerichtete Tipps geben. Adressen von Stillberaterinnen findest Du im Internet unter: http://wwwlalecheliga.de (Stillberaterinnen der La Leche Liga), http://www.afs-stillen.de (Stillberaterinnen der Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen) oder http://www.bdl-stillen.de (Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC). Es kommt vor, dass sich keine ersichtliche Ursache für die Blähungen finden lässt. Am ehesten trifft wahrscheinlich in diesen Fällen wohl die Vermutung zu, dass manche Babys ein empfindlicheres Verdauungssystem haben als andere, und dieser Faktor, im Zusammenwirken mit Spannungen und Stress von außen, der wahrscheinlichste Grund für die Blähungen sind. Ein ruhiger, sanfter Umgang mit deinem Baby ist sehr wichtig. Viele Ärzte sind der Ansicht, dass öfter verabreichte kleine Mahlzeiten, die auf das kleine Verdauungssystem des Babys besser abgestimmt sind, ihm besser bekommen. Gerade Kolikkinder profitieren vom Getragenwerden und dem dabei zwangsläufig entstehenden Körperkontakt. Hast Du ein Tragetuch? Ein Tragetuch erleichtert nicht nur das Tragen des Kindes, es gibt dir auch die Möglichkeit zumindest eine Hand frei zuhaben. Und keine Sorge: das Getragenwerden führt nicht dazu, dass Du dein Baby verziehst. Im Gegenteil, Studien belegen, dass Kinder, die als kleines Baby viel getragen wurden, später ausgeglichener und zufriedener sind und weniger Weinen. Du kannst auch versuchen deinem Baby durch Tragen in der Kolikhaltung (auch Fliegergriff genannt, das Baby liegt mit seinem Bauch auf dem Unterarm des Erwachsenen, mit dem Kopf in der Ellenbeuge ruhend), durch massieren des Bauches und durch Wärmeanwendungen (gut geeignet dazu sind Hot Cold Packs) auf den Bauch Erleichterung zu verschaffen. LLLiebe Grüße Biggi
Ähnliche Fragen
Ich bin etwas verwirrt - meine Hebamme hat mir gesagt, ich soll meine Kleine - 3 Wochen - pro Mahlzeit immer nur an einer Seite trinken lassen - meist lasse ich sie trinken, dann wickel ich sie und lasse sie an der gleichen S'eite noch mal trinken ich lese aber immer wieder man soll die Babys pro Mahlzeit an beiden 'Seiten trinken lassen was ...
Wie äussert sich Brustsoor??
Hallo, meine Tochter ist 5 Wochen alt und ich meine sie hat einen Pilz auf der Zunge. Da wir am Mittwoch sowieso U3 haben lasse ich es da abklären. Nun jucken mir seit 2 Tagen andauernd die Brustwarzen, der Hof sowie einige Hautstellen der gesamten Brust. Wenn ich die kleine anlege und sie saugt tut das richtig gut, da es für mich wie Juck lindern ...
Bisher habe ich hier im Forum nur gelesen. Seit einiger Zeit habe ein Problem beim Stillen und hoffe Sie können mir einen Rat geben. In meiner linken Brustwarze habe ich zeitweise ein Brennen und Stechen, teilweise so stark, dass ich davon wach werde. Ich befürchte Soor in den Milchgängen. Habe mit der linken Brust immer wieder Probleme, da hie ...
Liebe Stillberaterinen, ich habe folgendes Problem: ich bin mir unsicher ob ich einen Soor in und an der Brust habe oder nicht. Ich war mittlerweile bei zwei Frauenärzten und beide meinten es wäre kein Soor, aber ich habe so heftige Schmerzen, das ich kurz vor dem Abstillen bin. Aussage FA Nr. 1: Soor sieht anders aus, einfach weiterstillen ...
Hallo! Mein Problem ist folgendes: seit knapp 2 Wochen habe ich zunehmende Schmerzen beim Stillen.Hauptsächlich in der linken Brust,rechts auch aber deutlich weniger. Der Schmerz ist brennend/stechend /reißend und zieht von der Brustwarze bis in die Achsel.Die Brust ist weich und von außen soweit unauffällig. Außer nach dem Stillen.Dann ist die Br ...
Liebe Stillberaterin, Ich habe im Moment ein riesiges Problem. Ich habe seit einigen Wochen/Monaten in den Milchgängen Soor was das Stillen ziemlich schmerzhaft macht.Ich hatte auch schon eine offene Wunde an der Brustwarze.Diese ist mittlerweile verheilt. Beim Frauenarzt war ich deswegen schon mehrfach aber der sagt daß man da nix machen kann u ...
Liebe Biggi, wegen eines Soors behandele ich mein Baby und mich seit 3,5 Tagen mit Infectosoor. Bei mir ist die Symptomatik geringfügig besser geworden. Wie lange kann / soll ich noch so weiterbehandeln, bzw. wann sollte ich mich an meine Gynäkologin wenden wegen eines anderen Ansatzes? Danke und viele Grüße!!
Hallo liebe Biggi, Ich würde gerne was zum Soor in der Brust wissen: -wie bemerkt man das? -ist es einseitig oder immer beidseitig? -wie behandelt man das? -hat es Einfluss auf die Milchmenge? Nach dem Abpumpen schmerzt es in der linken Brust. Brust weich, keine Knoten, keine Rötung. Normalerweise bin ich jetzt bei ca 30ml pro Brust, a ...
Hallo liebe Biggi, Ich glaube, meine Frage wurde übersehen. Ich würde gerne was zum Soor in der Brust wissen: -wie bemerkt man das? -ist es einseitig oder immer beidseitig? -wie behandelt man das? -hat es Einfluss auf die Milchmenge? Nach dem Abpumpen schmerzt es in der linken Brust. Brust weich, keine Knoten, keine Rötung. Normalerwe ...
Die letzten 10 Beiträge
- 10 Wochen altes Baby trinkt an der Brust nicht - Flasche schon
- Abstillen
- Stillen und Entschlacken
- Stillen und Entschlacken
- Abstillen und Schlafen
- Abgestillt - nächtl. probleme u Flüssigkeitsaufnahme
- Nur noch 2 nächtliche Stillmahlzeiten ausreichend?
- Dauernuckeln tagsüber bei 11 Wochen alter Tochter minimieren?
- Reizblase in Stillzeit
- Anti Schuppen Shampoo