Mitglied inaktiv
Hallo dr. Bluni, habe eine wichtige Frage an Sie: Leide unter starken Sodbrennen. Habe auch sehr starke schmerzen im oberen rücken. Es brennt und kommt zu starken Krämpfen. Ich habe von meienr FÄ. Maaloxan verschrieben bekommen, was ich auch eingenommen habe und es mir auch wenn nur kurz auch geholfen hatt. Ich wollte es bei meinem Haus arzt verschreiben lasse doch er hatt gesagt das dieses medikament nicht gut fürs baby ist. ich solle Naturmittel einmehmen. Er hatt mir gastrovegetalin Lösung verschrieben. doch mir ist maaloxan lieber. Bitte helfen sie mir. was soll ich jetzt tuhn?
Hallo, 1. viele schwangere Frauen klagen über Sodbrennen und saueres Aufstoßen. Ursache für das Zurückfließen des sauren Magensafts in die Speiseröhre sind wahrscheinlich hormonelle Veränderungen, vor allem das vermehrt gebildete Hormon Progesteron. Der hormonell bedingt verringerte Tonus der glattgestreiften Muskulatur sorgt auch dafür, dass die Eintrittspforte von der Speiseröhre zum Magen nicht richtig verschlossen bleibt und so saurer Magensaft zurückfließt und das typische Sodbrennen und Aufstoßen hervorrufen kann. Nach der Geburt normalisiert sich die Situation meist von selbst. Auch ohne Medikamente können Sie einiges dagegen tun: ·Manche Speisen fördern die Bildung von Magensaft und verschlimmern dadurch das Aufstoßen. Fettes und Frittiertes liegt lange im Magen, Hülsenfrüchte wirken blähend und scharfe Gewürze regen die Säurebildung an. ·Meiden Sie darüber hinaus üppige und späte Abendmahlzeiten und Speisen oder Medikamente, die die Spannung des unteren Speiseröhrenmuskels senken oder die zur Reizung der entzündeten Speiseröhrenschleimhaut führen könnten: Süßspeisen, Alkohol (sollte sowieso tabu sein) Pfefferminz, fettreiche Nahrung, Zitrusfrüchte, Obstsäfte, kohlensäurehaltiges Mineralswasser ·Langsames Essen und viele kleine Portionen entlasten den Magen. Zwei Stunden vor dem Schlafengehen sollte nicht mehr gegessen werden. ·Zwischendurch kann überschüssige Säure durch kleine Mahlzeiten, etwa trockenes Weißbrot oder lauwarme Milch, gebunden werden. ·Eng anliegende Kleidung oder Gürtel engen den Magen ein. Geeigneter ist weite Kleidung. ·Bei nächtlichem Sodbrennen am besten mit erhöhtem Oberkörper und höhergestelltem Kopfende schlafen. Das vermindert nachts den Rückfluss der Säure · Bei Übergewicht umso mehr auf eine nicht zu hohe Gewichtszunahme achten. Bewusste Gewichtsreduzierungen sollen in der laufenden Schwangerschaft vermieden werden. Bei hartnäckigen Fällen stehen aber auch einige medikamentöse Optionen zur Auswahl. Hierzu fragen Sie am besten Ihren behandelnde Frauenärztin/Frauenarzt. 2. Die lokal wirkenden Antazida, (wie z.B. Maaloxan®) die Aluminium enthalten, gelten in der gesamten Schwangerschaft als unbedenklich. Hie sollten aber Tageshöchstdosen nicht überschritten werden. In jedem Fall ist es sinnvoll, wenn Sie sich bei Bedarf durch Ihre Frauenärztin/Frauenarzt hinsichtlich der für Sie besten Maßnahmen und des Medikamentes beraten lassen. VB