Frage im Expertenforum Schwangerschaftsberatung an Dr. med. Vincenzo Bluni:

Lötdämpfe und Arbeiten mit in Ethanol konserviertem Material in der SS

Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

zur Vita

Frage: Lötdämpfe und Arbeiten mit in Ethanol konserviertem Material in der SS

gwennerle

Beitrag melden

Hallo! Ich arbeite als Wissenschaftlerin (Biologin) mehrere Stunden pro Woche mit in Ethanol konserviertem Material am Mikroskop. Seit ich weiß, dass ich schwanger bin (jetzt 22. Woche) arbeite ich immer mit Handschuhen und auch nur mit ausgewaschenem Material (es handelt sich um Insektenproben), sprich es sollte eigentlich kein Ethanol mehr in der Probe sein. Im Sicherheitsdatenblatt habe ich nachgelesen, dass keine Gefahr für Mutter und Kind besteht, solange der Raum gut belüftet ist (bei uns gegeben) und ich mir den Ethanol nicht über die Haut schütte. Wie sehen Sie das? Meine Frauenärztin und auch die Sicherheitsbeauftragte hier am Institut meinten ich müsse mir keine Sorgen machen und könne so weiterarbeiten. Eine andere Sache ist, dass mein Büronachbar ab und zu kleinere Dinge löten muss (Computerplatinen etc.). Heute saß ich im Raum als er lötete und mir fiel im nachhinein auf, dass die entstehenden Dämpfe vielleicht schädlich für mein Kind sein könnten. Muss ich mir nun Sorgen machen (ich saß etwas 15 Minuten im Raum und wir haben dann auch gelüftet)? Sollte ich immer den Raum verlassen wenn dort gelötet wird? Über eine Antwort würde ich mich freuen! Vielen herzlichen Dank!


Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni

Beitrag melden

Hallo, mir liegen zu der konkreten Frage, in welcher Höhe sind Expositionen gegenüber Ethanoldämpfen in der Schwangerschaft als sicher zu bezeichnen, weder Daten aus der Literatur noch aus Empfehlungen von Fachgesellschaften bekannt. Klar ist, dass hier das Mutterschutzgesetz greift. Was die Frage der möglichen Resttoxizität angeht, bitte ich Sie sich entweder an unseren Experten, Dr.Paulus oder einen anderen Toxikologen zu wenden. Ausschlaggebend ist, wie hoch die so genannten MAK-Wert (Arbeitsplatzbelastungswerte) für die Schwangere sein dürfen. 2. zum Löten gilt ähnliches, da in dem Lötdampf neben Blei auch Cadmium enthalten ist. VB


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.