Mitglied inaktiv
Hallo, bin jetzt in der 20.ssw, mein HB-Wert ist innerhalb der letzten 4.Wochen von 16 auf 17,1 mg/dl gestiegen. Trotzdem fühl´ ich mich schlapp und werde schnell kurzatmig !Voran kann das liegen ? VG Sunny
liebe Sunny, 1. die Frage ist erst mal, wie hoch ist der Wert, wie wurde er abgenommen und bestimmt und wie sieht es mit der Flüssigkeitsaufnahme der Schwangeren aus? Bei der Bestimmung des Hämogoblinwertes aus der Fingerbeere kann es immer wieder mal Fehlbestimmungen geben. Deshalb wäre bei erheblichen Abweichungen nach oben oder untern eine Kontrolle über eine venöse Blutentnahme durchzuführen, um hier nicht unnötigerweise die Geister scheu zu machen oder Maßnahmen einzuleiten. Diese Dinge sind nämlich vorweg ganz wichtig. Die Veränderungen des Blutes (hämatologisch) im Hinblick auf eine Vermehrung, sind in der Schwangerschaft wie folgt zu beschreiben: Das Blut besteht aus festen Bestandteilen: rote & weiße Blutkörperchen u.a. und die flüssigen Anteile, das Blutplasma: Die Vermehrung des Plasmavolumens im Durchschnitt um etwa 50 % von 2.600 auf 3.900 ml gehört zu den eindrucksvollsten Veränderungen. Die Plasmavolumenerhöhung wird nur in einem geringen Ausmaß durch eine Zunahme der gesamten Erythrozytenmasse (rote Blutkörperchen) kompensiert (um etwa 20 %) Hierdurch kommt es durch Verdünnung zu der so genannten Schwangerschaftshydrämie, bei der ein Hb-Abfall bis 10 g/dl möglich ist. Die schwangerschaftsbedingte Verdünnung betrifft nur die Parameter des roten Blutbildes. Die übrigen Plasmabestandteile unterliegen weiteren Regelmechanismen, z.B. nimmt die Konzentration einiger Parameter mit fortschreitender Schwangerschaft zu. Auch wenn es vereinzelte Berichte gibt, dass deutlich erhöhte HB-Werte sich negativ auswirken könnten, sollte sich sicher nicht jede Schwangere mit einem höheren Hb-Wert diesbezüglich Sorgen machen. Hier wäre erst mal zu fragen, wie und wann wurde der Wert erhoben und abgenommen? Hat die frau ausreichend getrunken und sollte man den Wert vielleicht noch einmal wiederholen. Und selbst wenn sich es bestätigen würde, wäre nach meinem Kenntnisstand es so, dass man nicht sofort irgendwelche Maßnahmen ergreifen müsste. Dann sollte in Ruhe mit dem Frauenarzt oder Frauenärztin über die Werte, deren Bedeutung und dem weiteren Vorgehen gesprochen werden. 2.die Schwangerschaft per se bringt auch ohne eine Anämie mit sich, dass viele Frauen schon recht früh viel eher erschöpft sind und über chronische Müdigkeit klagen, die nur schwer in den Griff zu bekommen ist. Was ist zu tun? Bei der Abgeschlagenheit, Kreislaufproblemen und Müdigkeit,(Kreislaufprobleme sollten natürlich zunächst mit dem Doc besprochen werden)hilft insbesondere die sportliche Aktivität zur Anregung des Kreislaufes. Von übermäßigem Genuss von Kaffee in der Schwangerschaft ist zur Anregung des Kreislaufs, gerade bei vermehrter Übelkeit,abzuraten. Die Aktivitäten müssen dabei nicht unbedingt Wettkampfbedingungen entsprechen, sondern es reichen hier schon leichte Übungen; sofern hierbei keine Beschwerden auftreten. Auch eine kalte Dusche oder Wechselduschen bringen den Kreislauf in Schwung und vertreiben die Müdigkeit. 3. Ob im Einzelfall andere Dinge für die Beschwerden ursächlich sind, kann dann am besten Ihr behandelnder Frauenarzt/ Frauenärztin mit einer Untersuchung klären. VB