Frage im Expertenforum Schwangerschaftsberatung an Dr. med. Vincenzo Bluni:

Fango und Physiotherapie

Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

zur Vita

Frage: Fango und Physiotherapie

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Lieber Dr. Bluni, ich habe starke Schmerzen im unteren Lendenbereich, meine Ärztin sagt, es ist der Ischiasnerv. Außerdem habe ich auch noch einen Bandscheibenvorfall am 5. LW. Ich hatte in der vorherigen SS Physiotherapie verschrieben bekommen, dies jedoch bereits in der 12. SSW. Nun bin ich in der 24 SSW. und es ist laut Frauenärztin eine Risikoschwangerschaft mit Anzeichen für eine bevorstehende Frühgeburt. Darf ich dennoch Physiotherapie bekommen oder Fango Packungen? Meine Ärztin riet mir von der Therapie ab, da sie meinte, ich könne mit der Beckenbewegung meinen Zustand verschlimmern. Zu der Fangopackung habe ich sie nicht näher befragt. Sie meinte, ich solle im schlimmsten Fall eine Ibuprofen nehmen, ansonsten Voltaren Schmerzgel auftragen. Sind diese Medikamente denn in der SS in Ordnung? Ich mache mir ziemlich Sorgen, da die Schmerzen mir es teilweise unmöglich machen, mich zu bewegen, ich jedoch aufgrund des Kindeswohles am Liebsten auf Medikamente verzichten würde. Vielen Dank


Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni

Beitrag melden

Hallo, zunächst ist zu fragen, was denn mit "Risikoschwangerschaft mit Anzeichen für eine bevorstehende Frühgeburt" gemeint ist? Gibt es objektivierbare Hinweise und Anzeichen, dass dieses so ist? Wenn dem so wäre, was für Belege klinischer Art liegen denn vor und was ist die angestrebte Therapie? Sofern sich Frühgeburtsbestrebungen objektivieren lassen und hierzu kann es sinnvoll sein, eine erfahrene Klinik zu involvieren, dann wird diese am besten sagen können, inweit Sie sich noch belasten dürfen. Es gibt keinen generellen Grund, von einer Physiotherapie abzuraten, bei der Fangotherapie ist immer zu schauen, wie die Frau darauf reagiert. Sofern voreitige Wehen oder Frühgeburtsbestrebungen ausgeschlossen werden können, kann ich zu Beschwerden im Rücken folgendes anmerken: Rückenbeschwerden können sich hier bessern, wenn langes Stehen vermieden wird und auf eine gerade Sitzhaltung geachtet wird. Eine nicht zu hohe Gewichtszunahme in der Schwangerschaft kann Muskeln und Gelenke schonen. Schwimmen als körpergewichtsentlastende Sportart ist sicher sehr empfehlenswert. Es stärkt die Rückenmuskulatur und beugt damit nicht nur eventuellen Beschwerden vor, sondern lindert sie auch. Darüber hinaus kann ein gelegentliches Entspannungsbad eine deutlich entkrampfende Wirkung entfalten. Therapeutisch stehen neben der Massage und Fangopackungen auch die krankengymnastischen Übungen zur Auswahl. Dabei können unterstützend entkrampfende Medikamente eingesetzt werden. Ihr behandelnder Arzt kann mit einer schmerzstillenden und entzündungshemmenden Injektion Abhilfe leisten. Aber auch mit Verabreichung von B-Vitaminen oder mit schmerzstillenden Medikamenten kann Linderung herbeigeführt werden, wenn z.B. der Ischiasnerv betroffen ist. Dieses kann durch lokale Einreibungen, z.B. mit Johanniskrautöl, Kamillenöl oder Olivenöl im Lendenwirbel-Bereich abgerundet werden. Schmerzmittel der Wahl ist Paracetamol. Weiterhin können ältere Wirkstoffe, wie Ibuprofen und Diclofenac in den ersten zwei Schwangerschaftsdritteln bei strenger Indikationsstellung eingesetzt werden. Nach bisheriger Datenlage sind sie unbedenklich. Jedoch sollten diese beiden Substanzen im letzten Schwangerschaftsdrittel wegen eines möglichen vorzeitigen Verschlusses des kindlichen Kreislaufs im Herzen (Ductus botalli) nicht eingesetzt werden. Tipps zur Entlastung des Rückens sind •das Meiden von gebeugten Körperhaltungen (beim Sitzen oder beim Stehen) •Vermeiden Sie das Heben schwererer Gegenstände und gehen Sie beim Heben mit geradem Rücken in die Knie •Achten Sie bei den Schuhen auf weiche Sohlen und niedrige Absätze •Zum Schlafen können eine Gesundheitsmatratze und ein flaches Kissen sehr hilfreich sein •Beginnen Sie den Morgen nach dem Aufwachen mit einem Strecken und Lockerungsübungen neben dem Bett •Daheim und am Arbeitsplatz sollten Sie hier einen Stuhl haben, der den orthopädischen Anforderungen entspricht •Schwimmen und insbesondere Rückenschwimmen, wie auch Gymnastik stärkt die Rückenmuskulatur und entlastet den Rücken VB


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

so schlimm deine beschwerden auch sind... probiers mal mit akupunktur - das hilft wahre wunder, gezielt bei ner guten hebamme erfragen und machen lassen. ich hatte während meiner ersten schwangerschaft enorme probleme mit steiß, lendenwirbeln und ischias, da hat meine FA mir 5x aku gemacht _ fantastisch, ich war danach wie neu geboren. gute besserung und halte durch - fpr dich und dein kind - VIEL MUT


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.