Frage im Expertenforum Schwangerschaftsberatung an Dr. med. Vincenzo Bluni:

Abstrich nach bakterieller Vaginose

Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

zur Vita

Frage: Abstrich nach bakterieller Vaginose

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Sehr geehrter Herr Dr. Bluni, nach einem Abstrich wurden Ecoli Bakterien - welche wahrscheinlich schon Monate vorhaneden waren (der alte FA hatte nie einen Abstrich gemacht) - in der Scheide gefunden. Es wurde das Antibiotikum Cefuroxim für 5 Tage (1-0-1) verschrieben. Das hat mir auch weitergeholfen. Ich musste nur gleichzeitig die Kadefungin 3 Tages Therapie anwenden, da ich den Verdacht hatte, dass sich ein Scheidenpilz dazugesellt hatte. Nach fünftägiger Einnahme von Cefuroxim und Kadefungin wurde Lactofem zur Wiederherstellung der Scheidenflora genommen. Dennoch verblieben Beschwerden im Sinne von Brennen. Daraufhin musste ich an einem Sonntag in die gynäkologische Ambulanz. Dort wurde ein weiterer Abstrich gemacht. Dieser lautet wie folgt: Mikrobilogische Untersuchungen: Grampräparat: Leukozyten gering Ephitelen gering Zellen gering grampositive Stäbchen mäßig Kulturelle Ergebnisse: physiologische Standortflora reichlich Mein FA sagte mir am Telefon, der Abstrich zeige, es sei alles in Ordnung. Dennoch habe ich Beschwerden!!! Meine Fragen nun: 1. Leukozyten, Ephitelen und Zellen sind gering vorhanden. Ist das jetzt gut oder schlecht? 2. Grampositive Stäbchen sind mäßig vorhanden. Das bedeutet doch, dass Bakterien immernoch vorhanden sind. Kommen daher meine Beschwerden? 3. Der Befund ist gar nicht spezifisch. Welche Bakterien vorhanden sind, wird nicht genannt. Wie kann ich herausfinden was hinter meinen Beschwerden steckt? Ich bin sehr verzweifelt. Laut FA ist alles in Ordnung, dennoch geht es mir schlecht und ich habe Beschwerden. Was raten Sie mir? Viele Grüße und herzlichen Dank im Voraus für Ihre Zeit!


Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni

Beitrag melden

Hallo, Diese Frage kann dann nur mit einer entsprechenden Kultur mit Antibiogramm geklärt werden, wenn dieses die Frauenärztin/Frauenarzt für indiziert hält. Nach längerer Anwendung eines Antibiotikums kann es gegebenenfalls sinnvoll sein, erst einmal zu pausieren oder es mit lokal desinfizierenden Maßnahmen zu probieren. VB


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo. Heute hatte ich in der Praxis meinen Abstrich auf Streptokkoken. Ich bin jetzt 35+0. Den Abstrich hat die Hebamme gemacht die vormittags immer da ist. Schon während dessen verspürte ich Schmerzen. Dieser hielt danach weiter an. Zu Hause musste ich dann auf die Toilette. Und da bemerkte ich das es frisch blutet und ich beim Wasserlassen wirk ...

Lieber Herr Dr., ich habe eine dringende Frage. In der 14 SSW wurden bei mir im vaginalen Abstrich Enterokokken gefunden. Diese wurden mit Antibiotika behandelt. In der 16 SSW waren im Abstrich keine Enterokokken mehr, dafür E. Coli. Es wurde keine Therapie gemacht. Letzte Woche wurde nun nochmal kontrolliert: E. Coli weg, dafür einige ...

Guten Morgen Herr Dr Karle!  Gestern wurde eine Pilzinfektion bei mir festgestellt. Obwohl die Ärztin es wohl mit bloßem Auge feststellen konnte, hat sie mich trotzdem noch untersucht mit diesem "Metallteil". Es hat mir weh getan, das habe ich aber sonst auch. Habe gestern Abend Canesten Zäpfchen und Salbe genommen und habe jetzt flüssigen Ausf ...

Sehr geehrter Herr Dr. Karle! Ich war vorige Woche das letzte mal bei meiner Frauenärztin. Bin aktuell in der 37 SSW, diese hat einen vaginalen Abstrich gemacht zum überprüfen auf Streptokokken. Am Befund steht Gruppe B Streptokokken nicht nachgewiesen. Aber was mich verwirrt - hier steht noch beim Abstrich: reichlich Pseudomonas aeruginosa ...

Sehr geehrter Herr Karle  mein Pap Abstrich vor sechs Monaten war ein pap3d1 nach sechs Monaten ist es glücklicherweise wieder Pap1 hpv negativ. Den ersten Test habe ich bei einem anderen Frauenarzt gemacht, der auch einen spekulum benutzt hat.. der 2. Arzt nicht . kann dadurch das Ergebnis ungenau sein?

Sehr geehrte Herr Karle,  In meinem Vaginalen Abstrich wurde erst nichts gefunden, im Nachbefund dann E-Coli Bakterien. Ich bekomme deshalb nun das Antibiotikum Unacid, obwohl ich auch keine Beschwerden hatte. Mache mir nun Sorgen um mein Baby oder einen Blasensprung .. meinen sie, diese Behandlungsweise ist sicher? LG Deine Schwangerschafts ...

Hallo, wir erwarten unser 5. Baby (28.ssw) und seit Beginn der Schwangerschaft habe ich immer wieder Bakterien im Abstrich. Ureaplasmen werden seit bestimmt schon 3 Monaten immer wieder nachgewiesen, da das aber 3x mit Antibiotika behandelt wurden, lässt mein Gyn das jetzt unbehandelt weil das offenbar alles nichts bringt. Im vorletzten A ...

Hallo Herr Doktor! Ich bin derzeit am Beginn der 26. SSW und beim Abstrich vor einer Woche wurden Staphylococcus haemoltyicus und Enterococcus faecalis festgestellt. Diese hatte ich auch vor ca. 2 Monaten schon einmal und nahm dann Betaisadona Zäpfchen sowie anschließend Döderlein med zum Aufbau der Scheidenflora. Da ich einen langen Kinderwunschw ...

Sehr geehrter Herr Dr. Karle, meine Gynäkologin möchte in der 18. Schwangerschaftswoche einen Pap-Abstrich durchführen. Ich habe Bedenken hinsichtlich möglicher Risiken wie Infektionen und Blutungen nach dem Abstrich. Erfahrungsgemäß kommt es bei mir oft zu Blutungen, wenn eine Cytobrush statt eines Abstrichtupfers verwendet wird. Bei einer frü ...

Guten Tag Dr Thies. Ich bin gerade mental fix und fertig. Ich habe morgen um 8 Uhr einen Termin bei meiner Frauenärztin für einen Cervixabstrich. Ich bin aktuell in der 13. SSW und es soll ein FTMV gemacht werden (in der 15. ssw). Ich muss vorab einen Abstrich machen für "Erreger und resistenzen", damit dieser ggf. vor einer op behandelt werden ka ...