Frage im Expertenforum Sauber werden an Conny Ackmann:

Oxybutynin bei 6 Jähriger empfohlen?

Conny Ackmann

 Conny Ackmann
Kinderkrankenschwester
Frage: Oxybutynin bei 6 Jähriger empfohlen?

Lihannon

Beitrag melden

Hallo! Ich war heute mit meiner 6Jährigen Tochter bei einem Urologen/Proktologen. - Sie war noch nie ganz trocken. Täglich 4 Hosen nass, aber "nur Pfützen" - Ständig setzt sie sich auf ihren Fuß zum einhalten - Fast täglich Überlaufender Kot in der Hose - Seit Jahren hält sie den Stuhl ein und presst manchmal stark auf der Toilette. Zuletzt hatte sie starke Schmerzen und Juckreiz. Nachts ist sie IMMER trocken. Steht auch auf. Schon seit dem sie 2 ist. Befund: Hämmorroiden innen, minimale Fissur innen, kleine Blase die wohl verkrampft ist. Er hat Oxybutynin verschrieben und plant das für mindestens ein 3/4 Jahr. Ich finde dazu viele Suchergebnisse fürs Bettnässen. Aber das trifft ja nicht zu. Wenn die Blase nicht korrekt arbeitet, warum klappt das dann Nachts? Schadet das Medikament meiner Tochter? Hätten sie diese Therapie auch vorgeschlagen? Für die Hämmorroiden gab es auch direkt Cortisonzäpfchen 2×täglich für 2 Wochen und noch Salbe. Ich würde mich sehr über ihre Meinung freuen. Ganz lieben Dank!


Beitrag melden

Hallo Lihannon Nach meiner Einschätzung handelt es sich bei ihrer kleinen Maus um verschiedene Problematiken, zum einen eventuell um eine Verstopfung, da sie offenbar Überlaufstühle hat und zum anderen um eine kleine, unruhige und überaktive Blase (geringe Speicherfähigkeit). Aus unserer langjährigen Erfahrung macht es Sinn sich zunächst um die Verstopfung zu kümmern, da die Folge davon zudem offensichtlich Hämorrhoiden sind. Wir haben gute Erfahrungen mit stuhlweichmachenden Medikamenten gemacht, über einen längeren Zeitraum verabreicht, sowie darunter regelmäßigen Toilettensitzungen zur regelmäßigen Darmentleerung ca. 2-3x/ Tag, ca. 15 min nach den Hauptmahlzeiten für 5 bis 10 min. Darm und Blase liegen sehr eng zusammen im Bauchraum und ein aufgeweiteter Darm engt die Blase stark ein. Daher kann die Blase sich nicht gut ausdehnen und somit nicht ausreichend Urin speichern. Wir haben immer wieder die Erfahrung gemacht, dass die Blasenproblematik sich nach und nach von selbst regelt, wenn die Verstopfung erst einmal vorüber ist. Dies ist allerdings ein langer Prozess und eventuell kann ihr Kinderarzt sie zu einem Kindergastroenterologen weiterleiten, der ihre Tochter dabei begleitet. Oxybutinin ist ein Medikament, das die Speicherfähigkeit der Blase eventuell erhöhen kann. Es hilft jedoch nicht bei allen Patienten und deshalb haben wir nach ca. 14 Tagen erneut die Speicherfähigkeit der Blase anhand von Blasentagebüchern überprüft. Gab es keine Veränderungen und die Kinder waren auch nicht deutlich trockener am Tag, haben wir das Medikament wieder abgesetzt. Wir haben zudem gute Erfahrungen mit einer ausreichend über den Tag verteilte Trinkmenge gemacht (7 mal/ Tag ca. 150 ml bis 200 ml alle 2 Stunden). Die Blase kann sich hierunter häufig gut entspannen und bekommt somit manchmal eine bessere Speicherfähigkeit. Sollten diese Maßnahmen nicht zu Erfolgen führen oder gerne auch früher :-))), könnte ihr Kinderarzt sie eventuell zu einem/er unserer urotherapeutischen Kollegen überweisen, zu finden in ihrer Nähe unter: http://www.urotherapie.de/forum/phpBB3/viewtopic.php?f=19&t=67 Ich hoffe ihnen zunächst mit meiner Einschätzung geholfen zu haben. Ansonsten dürfen sie sich natürlich gerne erneut an uns wenden. Herzliche Grüße Conny Ackmann


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.