KathaLK
Liebe Frau Bader, wenn man zum Januar seine Steuerklasse wechselt (als verheiratetes Paar), kann man mit Beginn der Elternzeit im August im selben Jahr noch einmal die Steuerklassen wechseln? Wann muss man Steuern nachzahlen bei solchen Steuerklassenwechseln? Vielen Dank!
Hallo, ja, wenn der andere keine Einkünfte mehr bezieht Liebe Grüße NB
weekend
1) Steuerklassenwechsel ist soweit ich weiß einmal pro Jahr möglich. 2) Bei einem Wechsel der Steuerklasse im laufenden Jahr wird die folgende Gehaltsabrechnung nach der neuen Steuerklasse berechnet, aber nicht rückwirkend zu Jahresbeginn, sondern nur ggf. rückwirkend zum Wechselzeitpunkt, falls die Meldung etwas zu spät vom Finanzamt zum Arbeitgeber kommt und dei Gehaltsabrechnung für den Monat schon durch ist. Jedenfalls war das bei unserer Steuerklassenänderung zur Heirat so. Alle weiteren Ausgleiche finden dann mit der Jahressteuererklärung statt. Aber: Wenn Deine Elternzeit im August beginnt (würde ja Geburt Anfang Juni bedeuten, danach noch 8 Wochen Mutterschutz), ist ein Steuerklassenwechsel im Januar (ich gehe mal von 3-5 zur Erhöhung des Elterngeldes aus) zu spät, das wird nur anerkannt, wenn die meisten Monate, die der Berechnung des Elterngeldes zugrunde liegen, in der neuen Steuerklasse sind. Bei Geburt Anfang Juni geht man ja Mitte April in Mutterschutz, d.h. die Berechnungsmonate für das Elterngeld sind dann Mitte April rückwirkend ein Jahr, also bis Mitte April des Vorjahres. Ich weiß jetzt grad nicht, wie die halben Monate gehandhabt werden, aber der Steuerklassenwechsel muss dann schon im September oder Oktober passiert sein. Und außerdem, zum Steuerklassenwechsel nach der Geburt: Bedenke, dass Du zwar aufs Elterngeld keine Steuern bezahlst, dieses aber zur Berechnung der Lohnsteuer als Entgeltersatzleistung gedanklich dem Gehalt Deines Mannes zugerechnet werden. Dann wird sein Steuersatz bestimmt und dann wird es wieder abgezogen. Das ist etwas kompliziert, erhöht aber letztlich den Steuersatz auf das Einkommen Deines Mannes und kann, wenn Dein Mann dann in die 3 geht, zu einer saftigen Nachzahlung führen.
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader, ich arbeite im öffentlichen Dienst und bekam eine BV in der 8 SSW und ging anschließend in die Elternzeit. Wir haben während der Elternzeit die Steuerklasse gewechselt vorher 4/4 jetzt ich3/er5. Die Elternzeit läuft am 01.02.2016 aus und ich bin erneut Schwanger. Mein FA hat ab der Beendigung der Elternzeit eine erneute Beschä ...
Hallo, Ich habe eine Frage bzgl des Steuerklassenwechsels. Mein Mann und ich haben im Dezember 2016 geheiratet und jeweils die Stkl 3/5 angenommen. 3 ich und 5 mein Mann da er bis diesen Sommer noch in der Ausbildung ist und deutlich weniger als ich verdient. Im März diesen Jahres sind unsere Zwillinge 13 Wochen zu früh zur Welt gekommen. Ab Mitte ...
Hallo, zur Zeit sind mein Mann und ich in der Steuerklasse 4/4. Für das Berechnen des Elterngeldes haben wir uns gegen ein Steuerklassenwechsel entschieden da wir ungefähr gleich verdienen. Wie sieht es denn aus während der Elternzeit? Sollten wir in 3/5 wechseln? Im Januar soll die kleine Maus auf die Welt kommen und bis März wäre ich in Mutter ...
Hallo zusammen, Wir haben folgendes Problem: Ich bin freiwillig gesetzlich versichert. Mein Mann erreicht dieses Jahr such die Grenze und muss sich freiwillig gesetzlich versichern lassen. Nun die Frage: Ist es möglich, dass ich während meinen 12 Monaten Elternzeit keine Beiträge für die KV zahlen muss? Kann ich mich beim Mann Familienversic ...
Hallo, wir haben am 03.08.2024 geheiratet und erwarten am 24.04.2025 ein Kind. Wir möchten nun in Steuerklasse 3/5 wechseln (3 für die Mutter, um das Elterngeld nach der Geburt zu erhöhen). (...Die Steuerklasse muss mindestens 7 Monate vor Beginn des Mutterschutzes vorliegen...) Hätten wir damit die Frist verpasst? Oder wird durch die ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich bin aktuell in der zweite Elternzeit Jahr (2 in Anspruch genommen) jedoch Elterngeld nur für ein Jahr beantragt. Der Plan war dass wenn der kleine in der Krippe sich eingewöhnt hat die Elternzeit zu beenden und wieder Teilzei zurück zu gehen. Zurzeit geht leider nicht die gewünschte Arbeitzeiten nämlich die die mein So ...
Liebe Frau Bader, mein Mann und ich sind beide berufstätig und haben kürzlich ein Haus gekauft. Vor zwei Monaten kam unser zweites Kind zur Welt, und ich befinde mich aktuell in Elternzeit. Wir zahlen den Höchstsatz für die Kita unserer Tochter, doch inzwischen wird das gesamte Gehalt meines Mannes für den Kredit, Strom, Heizung, Versicherun ...
Liebe Frau Bader, Wir hoffen sehr Sie können uns Klarheit in unserem Anliegen geben. Wir haben am 30.06.2024 geheiratet und kurz vor der Geburt unseres Sohnes am 16.08.2024 (berechneter Termin 23.08.2025) einen rückwirkenden Steuerklassenwechsel auf 3 (Vater) und 5 (Mutter) beantragt. Der Arbeitgeber meiner Frau hat rückwirkend den Arbeit ...
Guten Tag Frau Bader, wir erwarten nochmals Nachwuchs - der geplante Entbindungstermin ist der 6. Mai 2025. Nach dem "Lehrgeld" beim ersten Kind haben wir im Oktober 2024 die Steuerklassen gewechselt, damit das Elterngeld auf Basis eines höheren Nettogehalts berechnet wird. Die relevanten 7 Monate Einkommen (Oktober 2024 bis April 2025) würden ...
Hallo, meine 3 jährige Elternzeit endet am 12.05.25. Nun besprechen wir gerade mit meiner Chefin wie ich mein Kind in dem Zeitraum bis August, ( denn da fängt er im Kindergarten an ) unterbringen kann bzgl seiner Betreuung. Sie wollte mit der Steuerberaterin klären ob man den Resturlaub vor meiner Elternzeit noch nutzen kann, damit ich wenigste ...
Die letzten 10 Beiträge
- Berechnung Mutterschaftslohn BV nach Lohnersatzleistung
- BV Minijob
- Bezahlung Resturlaub aus Beschäftigungsverbot
- Änderungsvertrag Elternzeit
- Berechnung Mutterschutzlohn bei erneuter Schwangerschaft während Elterngeld Plus
- Gerichtstermin im Mutterschutz als Polizeibeamtin
- Elternzeit
- Schwanger Dienstreise ablehnen
- Beschäftigungsverbot 2. Schwangerschaft
- Mutterschutzlohn als Ausgleich zu entfallenden Überstunden