LauraK1311
Guten Tag Frau Bader, ich bekomme seit einigen Jahren von meinem Arbeitsgeber eine pauschalversteuerten Fahrtkostenzuschlag in Höhe von 200 € netto monatlich bezahlt. Dieser Fahrkostenzuschlag errechnet sich aus der Fahrstrecke bei angenommenen 220 Arbeitstagen im Jahr und ist damals Zustande gekommen, weil ich intern die Betriebsstätte gewechselt hatte und dadurch einen enorm weiteren Arbeitsweg hatte. Nun ist es so, dass ich einen individuellen Beschäftigungsverbot von meiner Frauenärztin bekommen habe, dass ich nur noch im Homeoffice arbeiten darf. Ich weiß leider nicht, ob mir mein Arbeitgeber nun den Fahrtkostenzuschlag weiterbezahlt, da ich ja auch nicht mehr zur Arbeit fahre. Ich habe nun große Angst, dass mir das finanziell beim Elterngeld Nachteile bringt. obwohl ich eigentlich mal irgendwo gelesen habe, dass einem durch einen Beschäftigungsverbot keine Nachteile entstehen dürfen. Daher stellen sich für mich zwei Fragen: - kann ich mit meinem Arbeitgeber ins Gespräch gehen, dass mir der Fahrkostenzuschlag trotzdem weiterhin bezahlt wird oder gibt es andere Möglichkeiten diese Kosten auszugleichen? - Wird ein pauschalversteuerter Fahrtkostenzuschlag bei der Elterngeldberechnung überhaupt berücksichtigt oder werden solche Zahlungen sowieso nicht mit berücksichtigt. Der Zuschlag wird ja zwar auf der Bruttoentgeld gerechnet, allerdings nur gering versteuert und daher habe ich natürlich ein höheres Nettogehalt, als ich ohne den Zuschlag hätte. Vielen Dank im Voraus.
Hallo, bitte lesen Sie die Hinweise und fragen Sie kürzer. Liebe Grüße NB
malini
Meine laienhafte Auffassung: da du ja keine Fahrtkosten hast im Home Office, bist du mit dem Zuschuss ja besser gestellt. Von daher wäre es aus meiner Sicht nur fair, den im HO nicht mehr zu bekommen.
Ähnliche Fragen
Guten Tag Frau Bader, Ich habe folgendes Problem. Ich habe für meine Tochter bis einschließlich März 2013 Elterngeld erhalten und habe bis 31.03.2013 Elternzeit beantragt. Eigentlich hatte ich vor, ab April 2013 Wochenenddienste zu arbeiten, um etwas Geld dazuzuverdienen. Nun bin ich aber erneut schwanger und habe von meiner Frauenärztin ein Besc ...
Hallo Frau Bader, wir planen ein 2. Kind, ich habe bisher in der EZ auf Teilzeit (10 Stunden) gearbeitet. Ab Februar endet die EZ und ich werde in TZ 30 Stunden arbeiten. Wenn ich 4 Monate arbeite und dann schwanger sein sollte und ein ss bedingtes Beschäftigungsverbot bekommen sollte- können die Monat mit dem ss bedingten Beschaftigungsverbot in d ...
Ich habe am 26.06.13 meine erste Tochter in der 31. Ssw entbunden und war dann ein Jahr und einen Monat in elterzeit. Seit dem 01.08.2014 arbeite ich wieder Vollzeit. Jetzt bin ich erneut schwanger in der 10.ssw. Mit hoher warscheinlichkeit bekomme ich noch vor dem mutterschutz beschäftigungsverbot... Zwischen meinem ersten Arbeitstag und meinem er ...
Sehr geehrte Frau Bader, wenn man in der Schwangerschaft ein Beschäftigungsverbot erhält, zählen dennoch die letzten 12 Monate Gehalt zu dessen Berechnung hinzu? Es wäre also rechtlich (nicht moralisch!) in Ordnung, seine Stundenzahl zu Beginn der Schwangerschaft hochzusetzen, um das Elterngeld zu erhöhen, auch wenn man gar nicht mehr arbeit ...
Sehr geehrte Frau Bader, mir ist bekannt, dass üblicherweise das Krankengeld bei der Berechnung des Elterngeldes nicht berücksichtigt wird. Nun stellt sich meine Situation wie folgt dar. Im Juni 2014 habe ich einen neuen Job angefangen. Aufgrund längerer Krankheit wurde mir in der Probezeit zum Oktober 2014 gekündigt. Da ich über die Kündigung ...
Sehr geehrte Frau Bader, während Krankengeldbezuges und eingetretener Arbeitslosigkeit bin ich schwanger geworden. Im Verlauf erteilte mir mein Arzt ein individuelles Beschäftigungsverbot, das an die Krankschreibung anschloss, weshalb ich weiterhin Krankengeld bezogen habe. Kann das KG, das während des Beschäftigungsverbotes gezahlt wurde, im Ge ...
Liebes Frau Bader, wir planen unser 2. Kind und haben einige Fragen: Elternzeitmonate ohne Elterngeld werden im Bemessungszeitraum mit 0 € angerechnet wenn ich nicht arbeiten gehe, oder? Was wäre wenn ich in der Elternzeit ab dem 1. Geburtstag unseres Sohnes Teilzeit arbeiten gehen würde? Zählt dann das Teilzeitgehalt zum Bemessungszeitra ...
Hallo Frau Bader, ich habe ein betriebliches Beschäftigungsverbot erhalten, nachdem ich meinem Arbeitgeber der stat. Jugendhilfe (Schichtdienste, Nachtdienste usw.) meine Schwangerschaft mitgeteilt habe. Jetzt bekam ich aber den Hinweis der Einrichtungsleitung, dass ich während der BV nicht mal das Einrichtungsgelände betreten darf um evtl. ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich bin einfach nur neugierig. Auf einer arbeitsrechtlichen Schulung wurde mir durch eine Rechtsanwältin für Arbeitsrecht erklärt, dass der Arbeitgeber praktisch keine Handhabe hat, wenn einer Schwangeren ein individuelles Beschäftigungsverbot durch einen Arzt ausgestellt wird. Das irritiert mich, da ich hier i ...
Hallo... Ich arbeite als Helferin in der ambulanten Pflege und bin in der 15 Woche schwanger. Ich habe meinen Chef bereits vor einigen Wochen über die Schwangerschaft informiert. Nun ist es ja so,dass man laut Mutterschutzgesetz bestimmte Sachen nicht mehr machen darf,z.B. spritzen usw. Daran wird sich gehalten. Aber wie sieht es aus mit Klienten ...