Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Elterngeld bei verschiedenen und mehreren Wohnsitzen

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Elterngeld bei verschiedenen und mehreren Wohnsitzen

MrZweigelt

Beitrag melden

Guten Tag Frau Bader, ich viele ähnliche Fragen gefunden, aber keine genau zu meiner Problemstellung passenden. Deswegen möchte ich gerne meine Frage hier beschreiben. Meine Freundin und ich erwarten unser erstes Kind. Momentan haben wir noch verschiedene Wohnsitze und wir sind unverheiratet. Da ich auf der Suche nach einem neuen Job bin, warten wir bis ich einen neuen Job habe und suchen uns dann eine neue, gemeinsame Wohnung und ziehen zusammen. Mit dem berechneten Geburtstermin möchte ich einen Monat Elternzeit nehmen und auch Elterngeld beantragen. Da wir verschiedene Wohnsitze haben, ist das - glaube ich - mit ein paar Stolperfallen versehen. Ich habe zurzeit beruflich bedingt 2 Wohnsitze, den Hauptwohnsitz an meinem Heimatort und den Zweitwohnsitz an meinem Arbeitsort. Diese Konstellation kann ich aus diversen Gründen nicht ändern. Ich kann nur einen weiteren Wohnsitz anmelden, aber den Hauptwohnsitz (vorerst bis zum Zusammenzug) nicht ändern. Meine Freundin hat einen Wohnsitz und der sollte eigentlich auch der Wohnsitz des Kindes für die Anfangszeit sein. Vielleicht auch noch wichtig, wir sind beide Angestellte mit deutschem Arbeitsvertag und im Inland tätig. Da meine Freundin Angestellte ist, hat sie also zuerst Mutterschutz und wird danach Elternzeit nehmen und möchte Elterngeld beziehen (insgesamt ein Jahr). Übergangsweise hätte ich am Wohnsitz meiner Freundin einen "weiteren Wohnsitz" gemeldet (also meinen dritten) um in meinem ersten Elternzeitzeitraum (erster Monat) auch Elterngeld beziehen zu können. Selbstverständlich hätte ich in der Zeit auch komplett bei meiner Freundin gewohnt. Ich habe aber gelesen, dass es unter Umständen nicht "reicht" um Elterngeld zu bekommen. Es gibt noch die Anforderung eines "auf Dauer ausgelegten Haushalts", was glaube ich bei einem Zweitwohnsitz schwierig ist. Meine Frage ist nun, wie müssen wir uns wo melden, damit ich Elterngeld bekomme? Ein paar Lösungsmöglichkeiten sind mir eingefallen: 1. Die einfachste Möglichkeit, wie bereits angesprochen: ich melde einen weiteren Wohnsitz bei meiner Freundin. Kann ich dann rechtmäßig Elterngeld beantragen? 2. Da meine Freundin im ersten Monat im Mutterschutz ist und Mutterschaftsgeld bezieht, wollen wir ja nicht beide gleichzeitig Elterngeld beantragen, sondern im ersten Monat nur ich. Wenn wir im ersten Monat den Wohnort unseres Kindes auf meinen Hauptwohnsitz melden und dann auf den Hauptwohnsitz meiner Freundin, müssten doch eigentlich die Anforderungen erfüllt sein? Das Mutterschaftsgeld ist ja nicht an den gemeinsamen Haushalt (gemäß Wohnsitzmeldung) mit dem Kind gekoppelt? Selbstverständlich wäre sie dann bei mir. 3. Meine Freundin meldet ihren Hauptwohnsitz auf meinen Hauptwohnsitz und ihre alte Wohnung ist der Zweitwohnsitz. Dann ist von allen der Hauptwohnsitz mein Erstwohnsitz. Meine Freundin und ich haben dann jeweils noch einen weiteren Wohnsitz. Kommt eine oder mehrere Möglichkeiten in Betracht oder haben Sie andere Vorschläge? Vielen Dank im Voraus! Freundliche Grüße


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, 1. Sie müssen mit dem Kind in einem Haushalt leben 2. Die Monate mit Mutterschaftsgeld-Bezug wenn immer der Mutter zugerechnet. Sie können dennoch parallel in diesen Monaten Elterngeld beantragen, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind 3.Entscheidend ist nicht, wer wo gemeldet ist, sondern wer wo wie lange mit wem tatsächlich zusammenlebt. An der Stelle möchte ich Sie offiziell darauf hinweisen, dass man ganz schnell in der strafrechtlichen Nummer drin ist. Liebe Grüße NB


Dojii

Beitrag melden

1. Die aktuellen, frei einsehbaren gesetzlichen Richtlinien zum Elterngeld geben vor, dass es ausreicht, wenn der Antragsteller für die Dauer des Elterngeldbezuges mit dem Kind in einem gemeinsamen Haushalt lebt und es dort betreut. Das muss nicht auch zwangsweise die Meldeadresse des Kindes sein. Nachzulesen hier: https://www.bmfsfj.de/blob/119692/06e5833f16c5fc13dde0716571076248/richtlinien-elterngeld-plus-data.pdf Bei dem Punkt 1.1.1.2.2 Häusliche Gemeinschaft. 2. Monate mit Mutterschaftsgeld (normalerweise die ersten beiden Monate nach Geburt) müssen von der Mutter als Elterngeld beantragt werden. Das lässt sich nicht umgehen. Zwar wird kein Elterngeld gezahlt, da das Mutterschaftsgeld höher ist und verrechnet wird, trotzdem muss die Mutter diese Monate beantragen und verringert so die ihr zur Verfügung stehenden Monate. 3. Auch eine Möglichkeit. Letztlich sind alle drei Varianten möglich. Eine volle Ummeldung ist natürlich hilfreich um Nachfragen zu umgehen bzw. Zweifel der Elterngeldstelle, aber sie ist nicht zwanghaft vorgeschrieben.


MrZweigelt

Beitrag melden

Vielen Dank an Dojii für die Beantwortung meiner Fragen. Speziell der Link war sehr hilfreich.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo,  seit Februar diesen Jahres befinde ich mich in Kurzarbeit, aktuell bin ich noch ca. 80 % beschäftigt. Aber schon im April soll ich laut Plan auf Null sein. Dieser Zustand soll bis Oktober andauern. Ende Mai erwarten wir unser zweites Kind. Gerne möchte ich wenigsten den ersten Monat meine Frau im Wochenbett unterstützen.  Nach mei ...

Hallo Frau Bader,  ich habe 12 Monate ALG1 bezogen und bin in der Zeit ins Krankengeld gefallen und nun schwanger.  Wird mein Elterngeld auf mein Einkommen vor meiner Arbeitslosigkeit berechnet?  Verschiebt sich mein Bemessungszeitraum dadurch? Vielen Dank für Ihre Hilfe🙏🏻

Guten Tag Frau Bader, danke, dass ich Ihnen eine Frage stellen darf. ich beziehe momentan Elterngeld Basis 1500€ und ab 10 LM des Kindes 750€. Ich würde ab dem 10 LM in Teilzeit arbeiten ca. 15 Std die Woche und bekomme dafür 1380€ Brutto monatlich. vor der Schwangerschaft habe ich ca. 2400€ Netto  monatlich verdient  Meine frage wäre wi ...

Hallo, ich bin noch im Mutterschutz.Mein Arbeitsvertrag läuft zum Ende des Mutterschutz aus. Danach bekomme ich für 12 Monate Elterngeld.Bekomme ich dann auch noch Arbeitslosengeld? Ich bin alleinerziehend, und kann erstmal nicht arbeiten. vielen Dank im voraus

Hallo Frau Bader, ich hätte eine Frage bezüglich des Elterngeldes.  Ich würde die ersten 2 Monate Mutterschaftsgeld beziehen d.h Basis Elterngeld und mein Mann im ersten Monat auch Basiselterngeld. Danach würde ich 20 Monate Elterngeld plus beziehen. Mein Mann würde dann gerne noch 2 Monate Elterngeld plus beziehen. Z.B. im 14 LM und 18 L ...

Sehr geehrte Frau Bader, mein AG hat während des Elterngeld Plus mein Teilzeitgehalt fehlerhaft überzahlt. Mir konnte dieser Fehler nicht auffallen. Einen Monat nach Beendigung der Eltergeld Plus Zahlung wurde die Rückzahlung des überzahlten Gehaltes in Raten veranlasst.  Durch die überhöhte Gehaltszahlung während der Elterngeld-Plus-Zahlung ...

Guten Tag Frau Bader, Ich bin alleinerziehend und habe die 4 Partnerschaftsbonusmonate 25 Stunden gearbeitet und danach wieder EG plus bezogen und 15 Stunden gearbeitet, damit mir das Elterngeld nicht gekürzt wird. (Ich musste zwischendurch schon einmal 20 Euro zurückzahlen, da ich "zuviel" verdient habe während EG Plus) Nun habe ich nach Ei ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich habe Elterngeldplus fur erstes Kind von 22.07.2022 bis 22.05.2024 bezogen.Seit Mai 2024 war ich im BV geschickt.Jetzt habe ich Elterngeld basic genommen und zwar meine Bemesungzeitraum wurde von 01.11.2023 bis 31.10.2024 genommen.Ich habe dopelt wenig bekommen als mit meines erstes Kind.Kann ich eine Beschwerde einl ...

Hallo Frau Bader,  ich würde gerne ab September wieder ein paar Stunden als Lehrerin geben und würde dafür in den Bezug von ElterngeldPlus wechseln. Jetzt ist nur die Frage, mit wie viele Stunden ich wieder einsteige, damit mir nicht so viel gekürzt wird. Was ich bisher heruas gefunden habe ist, dass man bis 1325€ netto Zuverdienst keinen Abzug ...

Guten Tag Frau Bader. Meine Frau ist als Tierärztin im Beschäftigungsverbot, da sie noch stillt. Zuvor war sie während der Schwangerschaft ebenfalls im Beschäftigungsverbot.  Jetzt war der Plan, dass sie im Sommer abstillt (unsere Tochter ist dann ein Jahr) und wieder in Teilzeit arbeitet und mit Elterngeld Plus aufstockt.  Eigentlich war ...