Mertl.S
Hallo Herr Prof. Hackelöer, wir haben einen Vogel in einem Käfig im Wohnzimmer und zu Beginn der Schwangerschaft sicherheitshalber eine Kotprobe untersuchen lassen, die unauffällig war. Aktuell bin ich im 6. Monat. Nun haben wir erneut eine Kotprobe abgegeben, weil das Tier vergesellschaftet werden sollte, aber nicht fit wirkt, und diese fiel positiv im Hinblick auf Chlamydien aus. Wir wissen nicht, woher diese nun plötzlich kommen und wie lange die Infektion bereits besteht. Da die Papageienkrankheit offenbar eher selten beim Menschen vorkommt, gibt es online wenige Informationen dazu. Allerdings habe ich gefunden, dass eine Infektion zu Schäden beim Ungeborenen führen kann. Wir selbst hatten bislang keine typischen Krankheitszeichen (Fieber etc.), aber es wäre ja denkbar, dass durch das Reinigen des Käfigs, der Futterschale, das Einatmen des Staubes etc. eine symptomlose Infektion erfolgt ist. Nun meine Fragen, obwohl es ein sehr spezifisches Thema ist: 1) Wissen Sie, ob auch eine symptomlose oder allenfalls äußerst symptomarme Infektion mit durch Vögel übertragenen Chlamydien Schäden beim Ungeborenen verursachen kann und welche das wären? 2) Würde man ggf. entstandene Schäden beim Kind in der Feindiagnostik sehen? 3) Halten Sie einen Antikörper-Test o.ä. bei mir für sinnvoll oder haben sonst einen Ratschlag zum weiteren Vorgehen? Vielen Dank und viele Grüße ML
Hallo Maert.S, Chlamydieneinfektionen können bei Schwangeren,wenn Sie in der Scheide auftreten sind diese als Geschlechtskrankheiten zu werten,zu Fehlgeburten oder Frühgeburten ,oder zu Problemen bei Neugeborenen führen.Ornithosen gehören nicht zu den Geschlechtskrankheiten und führen - sehr selten-vor allem zu Lungenentzündungen bei Schwangeren,wie bei Nichtschwangeren ,und damit auch zu Problemem der Schwangerschaft.Über Fehlbildungen beim Kind ist mir nichts bekannt. Der Vogel muß raus aus der Wohnung! Alles Gute Prof. Hackelöer