Frage im Expertenforum Pränatale Diagnostik an Prof. Dr. med. B.-Joachim Hackelöer:

Folgeschwangerschaft nach Baby mit Trisomie21

Prof. Dr. med. B.-Joachim Hackelöer

Prof. Dr. med. B.-Joachim Hackelöer
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

zur Vita

Frage: Folgeschwangerschaft nach Baby mit Trisomie21

Babyzwei

Beitrag melden

Sehr geehrter Herr Prof. Hackelöer, wir hatten einen Schwangerschaftsabbruch, weil unser Baby Trisomie 21 hatte. Das wäre unser 5. Kind gewesen, nur eines davon lebt (dazu zwei Fehlgeburten in der 8. SSW, ein gesunder Junge verstarb nach der Geburt wegen Sauerstoffmangel unter der Geburt). Mein Mann und ich haben schon so viel zusammen ge- und ertragen - ein behindertes Kind wäre kräftemäßig nicht gegangen.. Unser Kinderwunsch ist trotzdem noch riesig. Die komplette Fehlgeburtsdiagnostik ergab bei meinem Mann und mir nur unauffällige Befunde, auch genetisch. Welches Vorgehen in Bezug auf eine Folgeschwangerschaft würden Sie empfehlen? Chorionzottenbiopsie? Firsttrimesterscreening? Gar keine weiteren Untersuchungen? Ist das Risiko für uns jetzt stark erhöht für eine genetische Erkrankung? (es war eine freie Trisomie21, ich werde 30 Jahre alt). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass man bei einem kompetenten Ultraschaller (mind. Degum2) die gesamte Schwangerschaft über eine Trisomie 21 beispielsweise nicht erkennt? Mit freundlichen Grüßen babyzwei


Prof. Dr. med. B.-Joachim Hackelöer

Prof. Dr. med. B.-Joachim Hackelöer

Beitrag melden

Hallo babyzwei, es immer wieder zu beobachten,daß manche Menschen mehr Pech haben,als andere.Aber Sie haben ja ein gesundes Kind,daß Ihnen auch Zuversicht für weitere Schwangerschaften geben sollte-egal,was sonst noch passiert war. Die Wahrscheinlichkeit,daß Hinweiszeichen für eine Trisomie 21 von einem kompetenten Untersucher die gesamte Schwangerschaft nicht erkannt würden ist sehr gering.Sie müßten nur den richtig guten Untersucher raussuchen,was auch mal schwierig sein kann.Aber die gibt es. Da das Risiko aber auf jeden Fall leicht (abhängig von der Risikogrundsituation=Alter) statistisch erhöht ist ,entscheiden sich die meisten Frauen nach Tr.21 doch für eine Punktion,da sie kein Risiko eingehen wollen.Wenn Sie das machen wollten und das Ersttrimesterscreening unauffällig ist,würde ich eher eine Amniocentese in der 16.Woche,als eine CVS empfehlen.Sind Sie z.B.> 40 Jahre,würde ich immer eine CVS machen lassen. Bei einem guten Ultraschall in der 13/17./21.Woche verzichten bei uns einige Frauen auch ganz auf die Punktion. Alles Gute Prof.Hackelöer


Babyzwei

Beitrag melden

Sehr geehrter Herr Prof. Hackelöer, herzlichen Dank für Ihre ausführliche Antwort. Ich hätte noch drei kurze Fragen: 1) Wie hoch geben Sie das (zusätzliche, zum Altersrisiko) Risiko für einen erneuten gen. Defekt an? Zwischen 0,5% bis 3% haben wir schon alles gehört.. 2) Selbst bei zusätzlichen 1% müsste man nach der Logik "wenn Ersstrimesterscreening ein Risiko größer 1:300 ausrechnet, dann Empfelung zur Punktion" ja bei einer bereits aufgetretenen T21 automatisch zur Punktion raten. Oder? 3) Warum raten Sie eher zur Amnioscentese also zur Chorionzottenbiopsie?? Noch einmal vielen, vielen Dank für Ihre Mühen! Babyzwei


Luckyfew21

Beitrag melden

Traurig, von Pech zu reden. 5 mal schwanger und nur eines am Leben und dann noch anmaßen zu selektieren. Man sollte doch dann froh sein schwanger zu werden oder nicht? Eigentlich sollte man glücklich darüber sein. Hauptsache das Kind ist gesund.  Mein Sohn ist jetzt 8 Wochen, wir haben in der 30. SSW von der Trisomie erfahren und ich bin so froh, mich für ihn entschieden zu haben. Er ist ein Baby wie jedes andere und ich liebe ihn einfach so sehr. Man erkennt und merkt ihm die Trisomie nicht an. Schlimm wenn ich darüber nachdenke, dass ich ihn hätte weg machen lassen können. Man wächst mit seinen Aufgaben. Und ich wünsche, dass das Kind dieses Paares niemals ernsthaft krank oder behindert wird, weil es ja dann evtl auch verstoßen wird?  und noch eines: sie schreiben, dass sie ja ein gesundes Kind haben.. Ich wüsste nicht, dass Kinder mit Trisomie krank sind. Das müssten sie eigentlich wissen, dass eine Behinderung keine Krankheit ist und Trisomie ein Syndrom mit mannigfaltigen Symptomen. Willkommen im 20. Jahrhundert (Ironie). Danke, dass sie für meine schlaflose Nacht sorgen, weil mich ihre Texte so dermaßen aufregen, weil sie einfach NULL informiert sind.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo, ich bin 36 Jahre und habe schon 4 gesunde Kinder bekommen. Nun bin ich wieder schwanger 13+1. Vor 6 Tagen hatte ich mein erstes ETS und der Arzt meinte das unser kleiner Schatz eine Trikuspidalinsuffizienz hat und die Ductus Venosus (A-Wave) negativ. Die weiteren Werte waren: SSL 55,7 mm BPD 21,0 mm FOD 25,1 mm KU 72,3 mm FL ...

Sehr geehrter Prof. Dr. Hackelöer, Aufgrund von schwangerschaftinduzierter Hypertonie und einem HELLP musste meine Tochter im November bei 28+6 SSW stark wachstumsreatardiert mit 865gr geholt werden. Der Blutdruck war ab der 11. SSW grenzwertig und stieg stetig ab der 23. SSW an. Ab 27+1 erhielt ich die Lungenreifespritze, von da an war es ein Dra ...

Sehr geehrter Herr Professor Hackelöer, im Februar habe ich schweren Herzens meine Wunschschwangerschaft aufgrund einer Trisomie 21 in der 20. SSW beendet. Ich habe bereits 2 gesunde Töchter (3 und 9) und in meiner Familie sind bis jetzt keine Trisomieerkrankungen aufgetreten. Da ich alleinstehend bin, sind meine Schwangerschaften mit Spendersamen ...

Hallo Herr Prof. Dr. Hackelöer, erst einmal wollte ich Ihnen vielen Dank sagen für die Mühe die Sie sich hier im Forum machen. Sie haben mir in der Schwangerschaft sehr mit Ihren Antworten geholfen. Meine Tochter ist nun fast 5 Monate alt und entwickelt sich prächtig. Meine Frage nun ist. Wir planen in Zukunft eine weitere Schwangerschaf ...

Hallo Herr Dr. Hackelöer, Im Februar 2017 bei 33+4 wurde mein Sohn per Notkaiserschnitt aufgrund Plazentaablösung mit vorangegangener Placenta praevia geboren. Es gab im Ultraschall ebenso Anzeichen von accreta. Diesbezüglich gab es bei der OP keine Probleme und die Blutung konnte relativ schnell gestoppt werden. Nun habe ich wieder einen Kin ...

Hallo Herr Dr. Hackelöer, Ich bin 31 Jahre jung und aktuell in der 21 Ssw. Ich habe bereits eine gesunde Tochter. Heute war ich beim grossen Ultraschall und habe eine Überweisung zur Feindiagnosik erhalten. Diese hat bei meinem Sohn zwei white spots im linken ventrikel und vergrösserte Nierenbecken bds. Festgestellt. Alle anderen Werte sind unauff ...

Hintergrundrisiko zum Zeitpunkt des Screenings 1 in 547 Adjustiertes Risiko zum Zeitpunkt des Screenings 1 in 406 Grundlage der Risiko Anpassung für Down Syndrom Ultraschallbefunde ( Intrakardialer Echogener Focus, Ventrikulomegalie, Hypoechogener Darm, leichte Hydronephrose, kurz. Femur,ARSA,Nasenbein) Fetaler Doppler Material umbilicalis: ...

Guten Tag Herr Prof. Dr. Hackelöer, Kurz zur Vorgeschichte. Ich war bis April mit unserem 3. Kind schwanger. Bei diesem wurde durch Harmonytest und Fruchtwasserpunktion eine translokationstrisomie festgestellt. Wir haben uns dann schweren Herzens für das Beenden der Schwangerschaft entschieden. Darauf folgte eine Humangenetische Beratung und der ...

Lieber Herr Dr. Hackelöer, wir würden gerne Ihre Meinung zu unserer "Diagnose" hören. Wir haben Freitag unser Ersttrimesterscreening bei 12+2 gemacht. Wir kennen die Praxis und fühlen uns dort gut aufgehoben, dennoch würde ich gerne „mehr wissen“. Ich versuche es kurz zu halten: Unser Baby lag für den Arzt perfekt und er konnte alle Wer ...

Ich hatte in meiner letzten Schwangerschaft eine vorzeitige Plazentaablösung bei 38+2 mit Notkaiserschnitt und Komplikationen (hoher Blutdruck, Eiweiß im Urin). Nun wünschen mein Partner und ich uns ein weiteres Kind, aber ich habe große Angst vor erneuten Komplikationen. Welche Maßnahmen empfehlen Sie vor und während einer erneuten Schwangerschaf ...