Mitglied inaktiv
Hallo,guten Tag Meine Tochter,18 Monate alt ,hat seit So Mundfäule. Richtig schlimm und sehr schmerzhaft. Hatte gestern versucht ihr die Zähne zu putzen. Der totale Kampf und nach 2 Sek fing es an zu bluten... Arme Maus. Was soll ich tun? Möchte ihr nicht noch mehr Schmerzen bereiten. Soll ich das Putzen sein lassen ? Das dauert ja eine Weile,bis die Blasen im Mund verschwunden sind. Danke.
Hallo, hier sind einige Informationen zur Mundfäule: Wenn sie nicht putzen können tragen sie unbedingt Chlorhexamedgel (aus der Apotheke) auf. Aber bitte versuchen Sie zuerst vorsichtig zu putzen, denn Beläge würden den Heilungsprozess verschlechtern. Verwenden sie Dynexan, das lindert die Schmerzen. Die Mundfäule (lat. Stomatitis aphthosa, Stomatitis herpetica oder genauer Gingivostomatitis herpetica) ist eine durch das Herpes-Virus „Herpes simplex Typ 1 ausgelöste Erkrankung der Mundschleimhaut und des Zahnfleischs. Sie tritt meist bei Kindern zwischen 10 Monaten und 3 Jahren als Erstinfektion des Virus auf. Die Ansteckung erfolgt meist über den Speichel infizierter Personen durch die gemeinsame Benutzung von Besteck u. ä. oder durch körperlichen Kontakt. Etwa 95 % der Menschen tragen das Virus in sich, ohne daran zu erkranken. Das Virus wird meist aktiv, wenn das Immunsystem durch anderweitige Krankheiten oder auch psychische Faktoren geschwächt ist. Es können dann Herpesbläschen an der Lippe oder im Mund auftreten. Bei Kindern, bei denen das Virus zum ersten Mal aktiv wird, kann es als typische Mundfäule auftreten. Spätere Erkrankungen erfolgen an anderer Stelle, z. B. als Lippenbläschen oder in der Mund- und Nasenschleimhaut. Die Krankheit beginnt meist mit recht hohem, bis zu fünf Tagen andauerndem Fieber. Nach zwei bis drei Tagen beginnt das Zahnfleisch anzuschwellen, zunächst verspürt der Patient jedoch noch keine Schmerzen. Später greift die Entzündung meist auch auf die Innenseiten der Mundhöhle aus, hauptsächlich betroffen ist hierbei der Gaumen, die Zunge und eventuell die Lippen. Hinzu kommt, dass sich die Papillen der Zunge (Zungenwärzchen, lat. Papillae linguales) entzünden und als kleine, weiße Punkte erscheinen. Dies ist mit stark brennendem Schmerz verbunden, sodass Nahrungsaufnahme nur noch bedingt möglich ist. Das geschwollene Zahnfleisch ist von blutroter Farbe und blutet eventuell auch leicht. Im Halsbereich sind die Lymphknoten angeschwollen. Der Speichelfluss ist hoch, typisch ist ein starker, säuerlicher Mundgeruch. Nach etwa einer Woche trocknen die Bläschen ein und die wunden Stellen heilen ohne Narbenbildung ab. Erst dann kann das Virus nicht mehr übertragen werden. Von den zahlreichen Bläschen, dem entzündeten Mundinnenraum und dem geschwollenen Zahnfleisch geht ein andauernder, starker Schmerz aus. Dadurch sind die Betroffenen unleidlich und gereizt, was sich durch die Verweigerung von Essen und Trinken noch verstärkt. Besonders starken, akuten Schmerz verursacht der Kontakt mit scheuernden, harten Materialien (z.B. trockene Backwaren) sowie Scharfes, Heißes oder Saures. Auch Salz brennt in den offenen Wunden. Dadurch wird die Aufnahme von Nahrung erheblich erschwert, was zur Verweigerung von Nahrung und auch Trinken führen kann. Durch den Schmerz ist das Sprechen erschwert, weil beim Sprechen betroffene Stellen mit der Zunge angeschlagen werden müssen. Die Therapie ist in den allermeisten Fällen rein symptomatisch, d.h. man bekämpft die Symptome, nicht die Ursache. Vorrangig ist die Beseitigung der Schmerzen mittels lokal wirksamer Schmerzmittel, z.B. betäubendes Gel/Creme/Traubenzucker, eventuell zur Fiebersenkung auch durch Paracetamol- oder Ibuprofen-Zäpfchen unterstützt. Die medikamentöse Therapie kann durch die Gabe von gekühlten Getränken wie Kamillentee, klarem Wasser oder Milch ergänzt werden. Auch die Speisen sollten am besten gekühlt, mild und weich sein. Hier bieten sich Eiscreme, Pudding oder Joghurt, Nudeln, Reis, Milch- oder Gemüsebreie an. Ein erkranktes Kind sollte bis zur vollständigen Abheilung im Hause bleiben. Ungeeignet sind scharfe, heiße oder saure Nahrungsmittel wie Tomatensauce, Obstsäfte u. ä.. Sehr trockene Speisen wie Kekse, Zwieback oder Semmeln scheuern sehr schmerzhaft am wunden Zahnfleisch und den entzündeten Stellen. Da kleine Kinder relativ rasch austrocknen können (Anzeichen ist eine verminderte Urinausscheidung oder das Fehlen von Tränen beim Weinen) ist es am wichtigsten, dass die Eltern auf die ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten. Gute Besserung und viele Grüße
Ähnliche Fragen
Hallo! Mein 1 jähriger Sohn hatte jetzt die Mundfäule,vorher haben wir ihm morgens und abends mit fluoridfreier Zahnpasta seine 9 Zähnchen geputzt. Gestern habe ich es nach 1 1/2 Wochen mal wieder versuchen wollen.Er macht den Mund kaum auf und es hat auch noch etwas geblutet. Wie bekomme ich ihn wieder dazu, sich die Zähne putzen zu lassen?Habe ...
Hallo, meine 6-jährige Tochter hatte ganz schlimm die Mundfäule. Sie lag von Samstag bis einschl. Freitag mit Fieber und höllischen Schmerzen im Mund flach. Nun ist sie soweit wieder fit, sprich kein Fieber mehr, die Bläschen sind am abheilen. Das Zahnfleisch ist noch total dick und auch noch dunkelrot. Das Zähneputzen bereitet ihr noch starke S ...
Hallo und guten Tag, unsere Zwillinge hatten zum 2. Geb.tag Munfäule, einen hat besonders erwischt. Er fieberte 11 Tage bis 40 Grad, sein Zahnfleisch war derart angeschwollen, sodass man nur noch wenige Zahnspitzen sah, seine Mundschleimhaut war schlimm entzündet, Aphte an Aphte, das Zahnfleisch blutete ständig - so richtig zum Abgewöhnen. Es war ...
Guten Tag Frau Dr. Esch, in der Kita meiner Tochter putzen sich die Kinder nach dem Mittagessen die Zähne. Die verwendete Zahnpasta wechselt regelmäßig, da immer ein Kind eine Zahnpasta für alle mitbringt und wenn diese leer ist ist das nächste Kind an der Reihe. Nun bringen die meisten Eltern fluoridhaltige Zahnpasta mit, die sie auch z ...
Vielen lieben Dank vorab für Ihre Arbeit hier. Wir haben bereits einen 8 jährigen Sohn, wo das 2 mal täglich Zähneputzen 0 Thema ist, es gehört einfach dazu und wir hatten noch nie ein Loch. Nun haben wir eine 7 Monate junge Tochter. Bereits 9 Zähne und es ist wirklich ein Kampf. Wir müssen sie zu zweit festhalten und sie schreit wie beim im ...
Guten Tag unsere Tochter 1 Jahr alt, bekommt gerade viele Zähnchen und der gesamte oral Raum ist voll mit Aphten und Pusteln. Besonders um die durchbrechenden Zähne ist alles rot und geschwollen, sieht total entzündet aus! Sie hatte auch schon Fieber deswegen. unsere Kinderärztin hat gesagt es sei Mundfäule & hat uns Nurofen Zäpfchen und Dynexan ...
Das Zähneputzen bei meiner einjährigen Tochter ist nicht immer einfach. Sie saugt lieber mit geschlossenem Mund an der Zahnbürste. Aber es klappt trotzdem irgendwie. Ich benutze die Elmex Zahnbürste und die Elmex Baby Kleinkinder Zahncreme. Wobei ich die Zahnbürste als weniger weich empfinde. Jedenfalls war nach dem heutigen leichten schrubben i ...
Liebe Fr. Dr. Esch, Meine Tochter ist 10,5 Monate und grad fleißig am Zahnen. Zähneputzen ist aktuell echt schwer aber wir bleiben dran. Heute beim Zähneputzen hat sie um die oberen Schneidezähne geblutet. Wir haben aber auch bisschen gekämpft beim putzen. Kann das mal vorkommen oder sollte sich das ein Arzt ansehen ? Den Mund würde sie so ...
Guten Tag Frau Dr Esch, unsere Tochter, 14 Monate alt, hasst das Zähneputzen. Nun habe ich sie heute wieder festgehalten und ihr unter Protest die Zähne geputzt. Sie hat gerade den ersten Backenzahn bekommen (er ist jetzt seit ca einer Woche ganz durchgebrochen) und ich habe ihn heute das erste Mal mitgeputzt. Dabei hat es um den Zahn gebl ...
Guten Tag, mein Sohn (6,5 Monate) hat seit knapp 14 Tagen die ersten beiden Zähnchen unten. Ich muss leider gestehen, dass ich bisher eher sporadisch und nicht jeden Tag geputzt habe, da ich es schlichtweg vergessen habe im Tagesablauf. Ist das schon sehr schlimm?? Hinsichtlich Karies? Er bekommt pre milch und isst manchmal Gemüsebrei und öfter Ob ...