Frage im Expertenforum Kinderzahngesundheit an Dr. med. dent. Jacqueline Esch:

Fluor ja oder nein?

Dr. med. dent. Jacqueline Esch

Dr. med. dent. Jacqueline Esch
Zahnärztin spezialisiert auf Kinderzahnheilkunde

zur Vita

Frage: Fluor ja oder nein?

traube123

Beitrag melden

Hallo! Unser Sohn ist 10 Monate und hat seit einem Monat 2 Zähnchen. Wir geben seit der Geburt die Vigantolette. Also leider (aus Unwissenheit) keine Flour-Tabletten. Muss man die von Geburt an geben oder reicht es, wenn man das Fluor, wenn die Zähne dann da sind, mit der Zahnpaste "draufputzt"? Es gibt so viele Varianten, Tabletten mit/ohne Fluor, Zahnpasta mit/ohne Fluor, ich habe auch schon gehört, gar keine Zahnpasta benutzten. Und wie lange muss man Fluor , bzw. Vit D geben? Auch da scheiden sich offensichtlich die Geister, bis zum 1. Geb. ? Oder bis zum 2.? Was ist die richtige Variante? Vielen Dank für Ihre Antwort!


Dr. Jacqueline Esch

Dr. Jacqueline Esch

Beitrag melden

HALLO, es heisst Fluorid und nicht Fluor. Fluorid ist ein Salz und Fluor ist ein Gas! Karies entsteht insbesondere durch das Zusammenwirken von kariesauslösenden Mikroorganismen (Plaque), unzureichender Mundhygiene und Fehlernährung (häufige Aufnahme von Zucker). Neben diesen Hauptfaktoren gibt es zahlreiche zusätzliche Einflüsse, die die Kariesentstehung und die Kariesentwicklung begünstigen. Mit unterschiedlichen Maßnahmen ist es heute möglich, die Karies entweder zu verhindern oder bereits bestehende, wenig ausgeprägte Kariesläsionen zum Stillstand zu bringen. Die wichtigste kariesprophylaktische Maßnahme ist dabei die Fluoridanwendung. Man geht heute davon aus, dass der Kariesrückgang bei Kindern und Jugendlichen in erster Linie auf den breiten Einsatz von Fluoriden zurückgeführt werden kann. Dachte man früher, dass hauptsächlich das vor dem Zahndurchbruch eingebaute Fluorid kariesprophylaktisch wirksam wäre, so ist heute wissenschaftlich belegt, dass vornehmlich die nach dem Zahndurchbruch auf die Zahnoberfläche einwirkenden Fluoride für deren kariesprophylaktischen Effekt verantwortlich sind. Welche Fluoridierungsmaßnahmen gibt es? Fluoride werden über fluoridiertes Speisesalz, fluoridhaltige Zahnpasta, Fluoridtabletten, fluoridierte Mundspüllösungen, fluoridhaltige Gele und Fluoridlacke in die Mundhöhle eingebracht und können dort mit der Zahnoberfläche reagieren. Neben diesen Präparaten gibt es noch zahlreiche andere zahnärztliche Produkte bzw. Kosmetikpräparate, welche Fluorid freisetzen können. Die kariesprophylaktische Wirkung der letztgenannten Präparate ist jedoch bisher in klinischen Studien wenig untersucht. Was sollte bei Fluoridierungsmaßnahmen beachtet werden? Fluoridierungsmaßnahmen zielen darauf ab, eine möglichst optimale Kariesprävention zu erreichen. Dabei lässt sich nicht vermeiden, dass fluoridhaltige Präparate auch zum Teil verschluckt werden. Dies gilt insbesondere für kleine Kinder bis zum Alter von vier Jahren. Überhöhte Fluoridaufnahmen können dann an den bleibenden Zähnen zu ästhetischen Beeinträchtigungen in Form von weißen Schmelzflecken führen. Deshalb sollten definierte Grenzwerte nicht überschritten werden. Die entsprechenden Informationen können Sie von Ihrem Kinderarzt oder Zahnarzt erhalten. Vor dem Verschreiben von Fluoridpräparaten bzw. deren Anwendung werden Sie befragt, ob Sie bei Ihrem Kind bereits Fluoride verwenden (Fluoridanamnese). Dabei sollten auch der Konsum fluoridhaltiger Mineralwässer und spezielle Ernährungsgewohnheiten, die zu einer erhöhten Fluoridzufuhr führen, genannt werden. Welche Fluoridierungsmaßnahmen werden zur Kariesprophylaxe empfohlen? Grundsätzlich ist es für eine gute kariesprophylaktische Wirkung der Fluoride notwendig, diese kontinuierlich anzuwenden. Diese kontinuierliche Anwendung ist zum Beispiel durch die tägliche Anwendung fluoridhaltiger Zahnpasta gewährleistet. Bei gründlicher Zahnreinigung mit der Zahnbürste werden dabei auch kariesauslösende Bakterien von der Zahnoberfläche entfernt, und zusätzlich wird Zahnfleischentzündungen vorgebeugt. Ab dem Durchbruch des ersten Milchzahnes bis zum Durchbruch des ersten bleibenden Zahnes sollten Zahnpasten mit einer niedrigen Fluoridkonzentration (0,05 % Fluorid) verwendet werden. Dabei sollte bis zum zweiten Geburtstag nur einmal täglich mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta geputzt werden. Nach Durchbruch der ersten bleibenden Zähne (ca. 6. Lebensjahr) kann dann mit einer Erwachsenenzahnpasta (0,10–0,15% Fluorid) mindestens zweimal täglich eine Zahnreinigung erfolgen. Da kleine Kinder noch nicht richtig ausspucken können, verschlucken sie einen Teil der Zahnpasta. Deshalb sollte bis zum zweiten Lebensjahr nur eine geringe Pastenmenge verwendet werden. Bestehen bezüglich der Anwendung fluoridhaltiger Zahnpasten bei Kindern Bedenken, so stehen als Alternativen Fluoridtabletten zur Verfügung, die besonders dann kariesprophylaktisch wirksam sind, wenn sie regelmäßig (täglich) gelutscht werden. Neben der Anwendung fluoridhaltiger Zahnpasta sollte im Haushalt fluoridhaltiges Speisesalz zum Kochen und Backen genutzt werden. Allerdings sollte man auf den Einsatz fluoridierten Speisesalzes im Haushalt verzichten, wenn Fluoridtabletten zur Kariesprophylaxe verwendet werden. Es sollte dann auch bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres eine fluoridfreie Zahnpasta zur Mundhygiene angewendet werden. Neben diesen häuslich einzusetzenden Fluoridpräparaten zur so genannten Basisprophylaxe können beim Zahnarzt oder zu Hause zusätzliche Fluoridierungsmaßnahmen erfolgen. So kann zum Beispiel ab dem Schulalter ein Fluoridgel oder eine Fluoridspülung benutzt werden. Je nach Präparat wird dieses täglich (Fluoridspüllösungen) oder wöchentlich (Fluoridgel) verwendet. Es ist darauf zu achten, dass nach Anwendung der entsprechenden Präparate diese gut ausgespuckt werden. Durch den Zahnarzt bzw. unter zahnärztlicher Kontrolle können Fluoridlack oder Fluoridgel auf die Zähne aufgetragen werden. Fluoridgele werden dabei meistens in der Zahnarztpraxis mit Hilfe eines Medika- mententrägers (Tray) in die Mundhöhle eingebracht, während Fluoridlacke mit unterschiedlichen Trägern (Wattestäbchen, Spritze usw.) auf die Zahnoberflächen aufgetragen werden. Das Auftragen dieser Präparate geschieht üblicherweise zweimal jährlich und kann schon im Kindergartenalter begonnen werden. Bei Kindern mit erhöhtem Kariesrisiko können Gel oder Spüllösung mehrfach wöchentlich zu Hause verwendet werden, oder es können Fluoridlack bzw. Fluoridgel mehrmals jährlich in der zahnärztlichen Praxis oder im Rahmen der Gruppenprophylaxe aufgetragen werden. Sind Fluoridierungsmaßnahmen ausreichend, um vollständige Kariesfreiheit zu garantieren? Die oben genannten Fluoridierungsmaßnahmen schützen vor Karies. Bei schlechter Mundhygiene, häufigem Konsum von zuckerhaltigen Nahrungsmitteln (insbesondere zuckerhaltigen Getränken in Babyflaschen, häufigem Genuss gesüßter Zwischenmahlzeiten, häufiger Verwendung gesüßter Limonaden) lässt sich die Karies durch Fluoridierungsmaßnahmen allein nicht vermeiden. Neben den angesprochenen kariespräventiven Maßnahmen ist eine regelmäßige Kontrolluntersuchung bei Ihrem Zahnarzt erforderlich, damit beginnende Kariesläsionen rechtzeitig behandelt werden können. liebe Grüße


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo, meine Hebamme sagte, ich solle bei den tabletten für die rachitis-prohylaxe eine sorte wählen OHNE Fluor. ich frage mich jetzt nur warum? Karies-Prohylaxe ist ja nicht ganz ohne. was meinen sie als zahnärztin? soll ich auf die andere sorte wechseln mit fluor? ach ja, mein sohn ist seit montag 9 wochen alt. liebe grüße

Hallo. Ich will sie nicht nerven mit der selben fragen aber ich verstehe nicht warum die meinungen so derart aussereinander gehe können wenn es um die Gesundheit unseren Kinder geht!!! Ich habe eine 4 Monaten alten Tochter die schon Zahnungbeschwerden hat ich gebe ihr dz. noch Vigantol Öl da ich sehr viel gelesen habe möchte ich ihr KEIN Fluor ve ...

Hallo Frau Dr. Esch, meine 6 Monate alte Tochter zahnt seit mehreren Wochen. Aktuell guckt lediglich die Spitze des linken Zahns unten raus. Sie nimmt aktuell D-Fluoretten mit 500 IE pro Tag ein. Meine Frage wäre, ab wann ich mit der Zahnpflege beginnen soll und wie oft täglich die Zähne geputzt werden sollen. Zudem würde ich wissen wollen, ob mei ...

Liebe Frau Dr. Esch, mein Sohn, 12, hat leider Chaos im Kiefer. In zwei Zahn-OP's wurden unter Vollkarkose Zähne entfernt; nun ist es noch der letzte Milchzahn, der raus muss. Er ist von zwei bleibenden Zähnen so blockiert, dass er nicht ausfallen kann. Wir haben überlegt, dass wir den Eingriff unter Lachgas-Narkose durchführen lassen. Die Alte ...

Guten Abend Frau Dr. Esch,   Ich habe heute beim Zähneputzen bei meiner Tochter  ( wird im April 6 Jahre alt )auf der Kaufläche vom letzten Backenzahn einen dunklen Fleck/Schatten direkt an der Kante innen am Backenzahn entdeckt.   Man sieht es nur mit Taschenlampe, es sieht auch etwas aus wie ein Schatten,    Wir sind alle 6 Mon ...

Mein kleiner hatte mit den 3 Monatskoliken stark zu kämpfen. Dann war es gefühlt wie weg. Seit ca 1 Woche weint er nachts fast durch.. er trinkt abends seine Flasche pre (am Tag und nachts stille ich, aber eine falsche bekommt er da er sonst nicht satt wird). Bereits beim Trinken grummelt es im Bauch (davor hat das ohne Probleme geklappt) - dan ...

Guten Tag, nachdem unser 1 Jähriger Sohn eine beidseitige Mittelohrentzündung überstanden hatte bekam er kurz darauf wieder hohes Fieber fast 5 Tage über 39 Grad. Er hatte eindeutig starke Schmerzen im Gesicht/Ohren/Kopf. Der Kinderarzt meinte ein weiterer Virus und er wäre noch sehr verschleimt (Nase/Husten). Am selben Abend entdeckte ich zwische ...

Sehr geehrte Frau Esch, bei unserem Sohn (knapp fünf Jahre alt) wurde an der 4 im Oberkiefer Zahnzwischenraum-Karies diagonstiziert, mit der potentiellen Gefahr, dass der Zahn, wenn er durch eine Behandlung mittels Füllung oder Krone nicht mehr zu retten ist, entfernt werden muss. Für diesen Fall steht nun die Frage im Raum, ob an dieser Stelle ...

Guten Abend, wir kommen gerade vom Zahnarzt. Mein Sohn (9) hatte leider die letzten Jahre immer wieder Karies und einige Füllungen in den Milchzähnen. Wir putzen und machen Zahnseide aber immer wieder gibt's negative Nachrichten. Er hat auch einen Überbiss und einen zu kleinen Kiefer. Und dann soll er jetzt eine Platzhalterspange bekommen. Aber ...

Hallo Frau Dr. Esch, ich war mit meiner 8-jährigen Tochter heute zur Zahnvorsorge und ihre Zähne sind völlig in Ordnung. Leider hatte ich wieder mal Bedenken wegen des Fluoridlacks, so dass ich ihn dieses Mal nicht auftragen ließ (letzter Fluoridlack wurde im Februar 2024 aufgetragen) und mich erst  informieren wollte. Können Sie mir sagen, ob ...