Frage im Expertenforum Kinderorthopädie an Prof. Dr. med. Christoph H. Lohmann:

Erneute OP nach supracondylärer Humerusfraktur

Prof. Dr. med. Christoph H. Lohmann

Prof. Dr. med. Christoph H. Lohmann
Kinderorthopäde

zur Vita

Frage: Erneute OP nach supracondylärer Humerusfraktur

Mari81

Beitrag melden

Hallo, im Oktober 2013 brach sich mein Sohn (9) bei einem Sturz vom Klettergerüst den Oberarm. Der Bruch wurde operativ mit K-Drähten versorgt. Laut Operateur gestaltete sich die Reposition schwierig (6Std OP) man müsse abwarten wie das ganze verheilt. Nach 6 Wochen Gipsschiene sollte er direkt mit der Physiotherapie beginnen, 2 mal wöchentlich, um die Beugung zu verbessern, ausserdem entwickelte er aufgrund einer Ulnaris Parese eine Krallenhand (Neurolyse im März diesen Jahres) Nun, rund 8 Monate nach Bruch kann er den Arm immer noch nicht beugen. Eine erneute Röntgenkontrolle (diesmal in der Kinderchirurgie) ergab: in der anterior- posterioren Aufnahme einen konsoldierende Fraktur und eine Spangenbildung in der seitlichen Aufnahme eine sekundäre Dislokation mit Fehlstellung distales Fragment und Hypextension. Der Arm soll nun erneut gebrochen und mit einem externen Fixateur ruhig gestellt werden. Ich muss gestehen das ich mich mit diesem Fixateur nicht so richtig anfreunden kann, laut Chirurg soll das Ergebnis besser sein als mit Gips, wobei er uns direkt sagte dass es eine 100% Herstellung des Armes wohl nicht mehr geben wird. Haben sie denn ähnliche Erfahrungen mit dem Fixateur? Ist dieser wirklich empfehlenswerter? Und wie sollte das Verfahren nach Behandlung sein, direkt Physiotherapie oder lieber nicht? Vielen Dank für das geduldige lesen meines umfangreichen Textes! mit freundlichem Gruß Maria


Prof. Dr. med. Christoph Lohmann

Prof. Dr. med. Christoph Lohmann

Beitrag melden

Ich verstehe Ihre Verunsicherung, die ulnaris-Parese ists ehr ärgerlich. Die FRage ist natürlich, wieviel Grad Fehlstellung im Arm sind - denn Kinder können die Fehlstellung im Wachstum häufig kompensieren. Es sollte unbedingt vo der nächsten OP klar sein, woher die Bewegungseinschränkung kommt - kann es sein, dass der Ellenbogen eingesteift ist und hier der Therapieansatz sein sollte? Ohne eigene klinsiche UNtersuchung kann ich keine klare Empfehklung abgeben. Mit freundlichen Grüßen, C. Lohmann


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Meine Tochter 3 Jahre hatte eine Humerusfraktur, sie hatte 4 Wochen lang eine Schlinge. Lt Chirurgie ist alles super verheilt und keine weitere Therapie nötig. Der Kinderarzt, der eigentlich damit gar nichts zu tun haben wollte, besteht jetzt auf Physiotherapie. Der Chirurg findet es völligst unnötig. Was raten Sie?