Frage im Expertenforum Impfen an Prof. Dr. med. Ulrich Heininger:

Masern IgG und Neutralisationstest

Prof. Dr. med. Ulrich Heininger

Prof. Dr. med. Ulrich Heininger
Leitender Arzt Infektiologie / Vakzinologie
Stellvertretender Chefarzt

zur Vita

Frage: Masern IgG und Neutralisationstest

Blumentraum

Beitrag melden

Sehr geehrter Herr Dr. Heininger, wir versuchen seit längerem bei unserem 5,5- jährigen Sohn die Diagnose primärer Immundefekt von einem transitorischen IgG-Mangel abzugrenzen. Hierfür wurden nun schon mehrfach die Impftiter kontrolliert. Nach einer Booster-Impung hält sich der Tetanus-Titer nun seit zwei Jahren bzw. sinkt nur sehr langsam wieder, so dass immer noch auf ein Schutz besteht. Der Titer für Masern ergab vor zwei Jahren eine "nicht vorhandene Immunität", nach dem Booster stieg der Titer auf einen "sicheren Schutz", letzten Sommer kamen wir dann wieder bei "keine Immunität" an. Es wurde im Juli 2019 erneut geboostert, der Titer stieg jedoch nicht in den gewünschten Bereich, sondern blieb im "Grenzbereich der Immunität". Vor zwei Wochen wurde der Wert erneut bestimmt, jetzt liegt wieder eine "nicht vorhandene Immunität" vor. Alle anderen Impftiter sind aktuell vorhanden. Und: Das Gesamt-IgG ist deutlich gestiegen, wenn auch noch nicht in den unteren Normbereich. Dies würde eigentlich gegen einen primären Immundefekt und für eine temporäre Sache sprechen. Meine Frage wäre nun, wie Sie das Absinken des Masern-Titers und auch zum Teil des Tetanus-Titers bewerten und ob ein Neutralisationstest uns hier weiter helfen könnte, um die Frage zu klären, ob unser Sohn nicht doch über Masern-Antikörper verfügt. Wäre es theoretisch möglich, dass der Titer im ELISA-Test negativ, im NT aber positiv ist oder schließt sich das in unserer Situation aus? Unser behandelnder Arzt im Zentrum für Immunologie ist ausschließlich auf den Masern- und den Tetanus-Titer fixiert, dass z.B. FSME, Diphtherie, Polio, Röteln usw. konstant gut sind, interessiert ihn nicht und der Weg zur Immunglobulingabe liegt für ihn nahe. Da sich die Infektanfälligkeit aber sehr stark reduziert hat und das IgG langsam steigt, gehen wir als Eltern sowie unser Kinderarzt von einem temporären IgG-Mangel aus. Über eine Einschätzung von Ihnen und die Beantwortung der Fragen, würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank für Ihre Mühe und viele Grüße Julia H.


Prof. Dr. med. Ulrich Heininger

Prof. Dr. med. Ulrich Heininger

Beitrag melden

Hallo Julia das ist eine sehr komplexe Angelegenheitund aus der Ferne ist das schwer zu beurteilen. " Wäre es theoretisch möglich, dass der Titer im ELISA-Test negativ, im NT aber positiv ist" - ja. Wenn Sie mit der Einschätzung des Arztes im Zentrum nicht einhergehen, sprechen >Sie s doch offen an oder holen Sie sich eine Zweitmeinung. Alles Gute!


Blumentraum

Beitrag melden

Vielen herzlichen Dank für Ihre Antwort. Unabhängig von der Frage, ob Immundefekt oder nicht, kann das "Verhalten" des Maserntiters unseres Sohnes grundsätzlich so auch bei "Gesunden" vorkommen oder ist das doch eher untypisch? Vielen Dank und viele Grüße!


Prof. Dr. med. Ulrich Heininger

Prof. Dr. med. Ulrich Heininger

Beitrag melden

Die Bestimmung des "Maserntiters" ist im Hinblick auf die Frage Impfschutz mit so vielen Unsicherheiten versehen, dass er allgemein nicht empfohlen wird. Insofern: ja, das kann durchaus auch bei Immungesunden so vorkommen.


Blumentraum

Beitrag melden

Heute kamen die Ergebnisse vom Neutralisationstest. Leider sind sie negativ und es ist kein Masernschutz vorhanden. Wir würden nun noch ein Mal nachimpfen. Die Frage hierzu wäre: Ist dies auf Dauer irgendwann schädlich, weil ja auch immer Röteln und Mumps mit geimpft wird und da ja Titer vorhanden sind oder macht das nichts?


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrter Herr Doktor! Leider hatte ich mit meiner grossen 3jährigen (beide geimpft) zufällig Kontakt zu einem Masernpatienten im KH und es gibt bei uns in der Gegend einen grossen Hotspot :( wir sind zwar derzeit krank, haben aber keinen Ausschlag entdeckt. Ich hoffe auf einen anderen Virus. Nun meine Sorgen/Fragen: Die Tochter besucht di ...

Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Heininger, vielen Dank für Ihre Arbeit in diesem Forum. Ich konnte die MMR gar nicht mehr erwarten, weshalb ich unser Kind zum frühest möglichen Zeitpunkt (in Ö mit 9 Monaten) impfen ließ. Ich hielt dies für sehr vernünftig, denn warum ungeschützt lassen, wenn es doch die Möglichkeit gibt. Jetzt les ich immer wi ...

Lieber Herr Prof. Dr. Heininger, da ich meinen Impfpass verloren und in den Foren hier immer wieder entnommen habe, dass die Titerüberprüfung überaltet ist, wollte ich mich im Zuge der MMR-Impfung meines Babys auch impfen lassen. Mein Hausarzt bestand aber auf die Titerbestimmung. Ich hab vor zirka zwei Wochen das Ergebnis bekommen und mach mir ...

Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Heininger, ich habe eine Frage zu der Impfung gegen Masern Mumps Röteln und Windpocken. Die Stiko empfiehlt die erste Impfung gegen MMR generell in einem Alter von 11- 14 Monaten und schreibt : "Daher sollte bei Erstimpfung im Alter von 9 - 10 Monaten die zweite MMR-Impfung bereits zu Beginn des 2. Lebensjahre ...

Sehr geehrter Herr Dr. Heininger. Ich habe eine Frage bzg. Masern.  Wie lange hält der Nestschutz gegen Masern und ab wann wäre es möglich einen Säugling gegen Masern frühestens impfen zu lassen? Ich als Mutter bin 2 mal gegen Masern geimpft. Leider gibt es in Österreich keine Impfpflicht und die Masernfälle nehmen von Jahr zu Jahr zu, und e ...

Lieber Herr Dr. Heininger, mein Sohn ist jetzt 14 Jahr alt; im Kleinkindalter wurde er 2 Male gegen MMR geimpft. Anlasslich einer Blutabnahme wegen eines überstandenen Infekts der Lunge wurde jetzt (sozusagen sicherheitshalber) gleich der Maserrn- und Mumpstiter mitbestimmt: Während eine Immunität gegen Mumps nachweisbar ist, war leider keine I ...

Hallo  es geht um ein Thema was mir keine Ruhe lässt. Mein Kind wurde 2x gegen Masern geimpft mit 11 Monaten und 15 Monaten. Die Impfung wurde aus einem Fläschchen mit der Spritze aufgezogen. Die Ärztin hat vorher allerdings das Fläschchen und Membran mit Desinfektion eingesprüht und dann mit der Spritze hineingestochen. Die Haut da ...

Sehr geehrter Herr Prof. Dr. med. Heininger, meine Tochter wird nun 10 Monate alt und wir wohnen in einem Ballungsgebiet (Berlin). Ich möchte meine Tochter gerne so schnell wie möglich vor Masern schützen, aber auch den bestmöglichen, langfristigen Profit aus der Impfung ziehen.  Nun habe gelesen, dass eine Imfung vor dem 1. Geburtstag schle ...

Hallo Herr Prof. Heininger,  ich habe mich jetzt hier eingelesen und gesehen, dass Sie kein Fan davon sind, Titerbestimmungen durchzuführen.    Ich bin in der 10. Woche schwanger und meine Gynäkologin hatte aber einen Rötelntiter bestimmen lassen. Dabei kam ein Röteln-IgG von 9.8 IE/ml heraus. Das Verfahren war ELISA. Der Beisatz lautet "Im ...

Lieber Herr Prof. Dr. Heininger, hier sind meine Fragen: 1. Wenn mein Kind (10 Monate) mit Meningokokken B geimpft wird, kann ich zwei Wochen später gegen MMR  impfen lassen? Oder wäre ein längerer Abstand sinnvoller/ wirksamer? 2.  Wenn mein Kind mit 7 Monaten die erste Meningokokken B Impfung erhalten hat und dann weniger als 4 Wochen s ...