Mitglied inaktiv
Hallo Frau Schuster! Wir wohnen im Grünen und an unseren Garten schließt direkt eine Wiese an, auf der seit jeher Pferde grasen. Auchsonst gibt es in der Nachbarschaft einige Wiesen mit Pferden. Meine beiden mädchen finden Pferde toll, sind aber bisher nur mal hier und da Pony geritten ( auf dem jahrmarkt, im Urlaub etc.) Allerdings neven sie mich nun schon seit zwei Jahren, daß sie "richtig" reiten wollen im Pony-club vom Sportverein z.B. Das wäre für mich mit etwas Fahrerei verbunden aber machbar. In der Nachbarschaft besteht keine Möglichkeit. Nun bin ich früher selber geritten, kann den Wunsch auch nachvollziehen, aber natürlich weiß ich auch um die Gefahren. Außerdem finde ich die Beiden noch ein bischen jung dafür. Allerdings gibt es in ihrem Freundeskreis viele Kinder, die schon lange reiten. Daher kommt der Wunsch nun immer wieder aufs Tapet. Was würden Sie mir raten? Ach ja, die zwei gehen 1x pro Woche zum Sport (Turnen) und 1x zum Englischunterricht. Beides mit Begeisterung und auf eigenen Wunsch. Aber irgendwann wird es doch auch zuviel, oder? Verabreden wollen sie sich auch noch und sie sollen doch auch noch Freizeit haben. Am liebsten würden sie auch noch zur Musikschule und zum Tanzen...was meinen Sie??? Vielen Dank schon mal und liebe Grüße von Tina
Christiane Schuster
Hallo Tina Silkes Kommentar bezüglich des Reitens brauche ich eigentlich nichts Weiteres hinzuzufügen. In disem Fall ist sie die Expertin. Allerdings sollten Sie schon darauf achten, dass Ihre Töchter max. drei feste Kurse in ihrer Freizeit besuchen können, da die Schule sie auch mehr als fordern wird und ein paar wenige, flexible "Freistunden" sind ebenfalls von großer Wichtigkeit. Das Turnen können sie z.B. ausfallen lassen, da Reiten alle Bewegungsabläufe sehr gut vereint und fördert, ebenso das Selbstwertgefühl stärkt, zu einer längeren Konzentrationsfähigkeit und zu einem angemessenen Sozialverhalten beiträgt. Zudem wird das Pferd zu einem besten Freund, der Einen immer versteht und Dem man Alles sagen kann -auch, wenn man sich mal über seine Eltern ärgert-. Viele, nicht reitende Kinder erfinden aus dem Bedürfnis heraus, immer mit Jemandem sprechen zu können, oft eine Phantasie-Gestalt.- Was die Entfernung zu einem geeigneten Reiterhof betrifft, können Sie sich evtl. die Fahrerei mit anderen Familien von reitenden Kindern teilen? Liebe Grüße und: erholsames Wochenende!
Mitglied inaktiv
Na, das ist doch mal was für mich *g* Also erstmal: Ich bin selber "Reitlehrerin" (Pferdewirtin Schwerpunkt Reiten / Bereiterin) mit selbstauserkorenem Schwerpunkt Kinder- und Jugendausbildung und würde Dir gern ein paar für mich wichtige Punkte darlegen. - Wenn Du selber auch geritten bist, ist Dir wahrscheinlich nicht alles neu, aber das macht ja nichts (-: Grundsätzlich ist Reiten für Kinder ab einem Alter von mindestens ca. 3 Jahren empfehlenswert. Wichtig ist nicht das genaue Alter, sondern die Fähigkeit des Kindes, sich ein paar Minuten konzentrieren zu können, ein gewisses Körpergefühl (Körperkontrolle)mitzubringen und, ganz wichtig, und daran würde ich es immer festmachen: Einfache Anweisungen verstehen und auch umsetzen zu können. Sobald ich also als "Fremde" mit (D)einem Kind kommunizieren kann, steht einer behutsamen Grundausbildung nichts im Wege. Ich persönlich empfehle IMMER, mit Voltigieren (= "Turnen auf dem nackten Pferderücken") anzufangen. Es verlangt den Kindern noch nicht zuviel an Kraft und Konzentration ab, weil es ein Gruppensport ist, bei dem schon automatisch Ruhepausen für die einzelnen entstehen, fördert durch den direkten Kontakt zum Pferd optimal das Bewegungsgefühl und die Körperkoordination (einschließlich Gleichgewicht etc., was durch einen Sattel z.B. schneller verhindert wird), findet in der Gruppe statt und schult somit auch das Sozialverhalten und macht Spaß. Außerdem fällt die direkte Kontrolle des Pferdes dem Ausbilder zu, so daß die Kinder erstmal Zeit und Gelegenheit bekommen, sich vollkommen auf ihren Körper und all die Bewegungsabläufe zu konzentrieren. Das Voltigieren ist somit die optimale Vorbereitung auf das spätere "richtige" Reiten (und natürlich auch eigenständiger Sport). Einen (direkten) Einstieg in den Reitsport würde ich davon abhängig machen, welche Ausbildungsmöglichkeiten zu erreichen sind. In dem Alter Deiner Kinder ist in jedem Fall eine Ausbildung auf gut geschulten und verläßlichen PONIES zu empfehlen. Großpferde eigenen sich noch nicht, weil die Kinder durch das Ungleichgewicht in Größe und Kraft schlichtweg überfordert werden. Auch der Angstfaktor spielt da mit - spätestens nach dem ersten Sturz, der früher oder später jedem ins Haus steht. Die Verletzungsgefahr als solche ist natürlich immer gegeben, wie in jedem anderen Sport auch. Deshalb ist wichtig, daß Du sie von Anfang an so sicher wie möglich ausrüstest. Das heißt, daß eine gute, passende, DIN-geprüfte Reitkappe selbstverständlich sein sollte. Außerdem feste Schuhe (das müssen nicht unbedingt Stiefel sein) und wenn Du willst auch noch eine Schutzweste, die heute nicht mehr soviel kosten und auch nicht mehr so klobig und häßlich sind, wie sie es mal waren. Nicht nur wegen der Sicherheit sollte Dir wichtig sein, einen passenden Ausbildungsbetrieb (Reitschule, Ponyhof, etc.) zu finden, in den Du Vertrauen setzt. Hier sollte sowohl der Ausbilder als solcher als auch das "Pferdematerial" überzeugen. Schaut Euch (wenn Ihr das macht) in Ruhe um. Schaut Euch die Betriebe, die Ponies/Pferde, die Ställe und vor allem auch die Unterrichtsstunden erstmal an. (Was herrscht für ein Ton ? Wird auf die Kinder eingegangen oder wird nur ein Standard-Programm abgespult ? Machen die Pferde einen zufriedenen Eindruck ? Nur dann sind sie auch zuverlässig ! etc.) Erst wenn alles stimmt, solltest Du die Kinder probweise anmelden. Denn sie sollen ja Spaß an der Sache haben (und behalten) und Du und sie müssen Vertrauen in die Ausbildung setzen können, nur so werden auch die ersten Mißerfolge und vielleicht der erste Unfall nicht gleich zum "Einmal-und-nie-wieder-Erlebnis". Ach ja: Und zu jung würde ich sie mit 5 und 6 Jahren nicht finden - vorausgesetzt wie gesagt, daß der passende Betrieb mit der passenden Unterrichtsweise gefunden wird. Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du mich gerne anmailen ! Liebe Grüße, Silke
Mitglied inaktiv
Vielen Dank für Deinen ausführlichen Beitrag! Ich werde wohl jetzt mal die Reitvereine abtelefonieren und versuchen,eine geeignete Voltigiergruppe zu finden. Daß es diese nicht in jedem Reitverein gibt, habe ich inzwischen schon herausgefunden. Auch die Wartelisten sind oft lang. Drück uns also bitte ,bitte mal die Daumen....LG Tina PS.: Woher kommst Du eigentlich? Wahrscheinlich leider nicht aus unserer Gegend, sonst hätten wir ja schon mal´ne kompetente Reitlehrerin... :-))) Wir sind aus Norderstedt bei Hamburg
Mitglied inaktiv
^Nein, leider bin ich aus der entgegengesetzten Ecke, aus Franken, tut mir leid ! Allerdings habe ich Bekannte in Norderstedt, die selber Pferde halten, wenn Du magst, versuche ich mal über Telefon was rauszufinden ? Mit dem Voltigieren ist es leider eine Krux, so erwiesen der Nutzen ist, so aufwendig ist eine gute Durchführung auch für die Vereine, das fängt beimn "richtigen" Pferd an, geht darüber, daß eigentlich 2 Ausbilder zugegen sein sollten, damit sich einer mit den aktuell auf den Pferd befindlichen beschäftigt, während der andere mit den restlichen Kindern am Boden bzw. auf einem Phantom übt und hängt auch nicht zuletzt daran, daß die Nachfrage groß ist, der Gewinn aber verhältnismäßig gering. Außerdem dürfen die Gruppen nicht zu groß sein (max. 10 Kinder), denn sonst kommen die Kinder nur 2-3 mal pro Stunde auf´s Pferd ... Melde Dich einfach ! Gruß und viel Erfolg ! Silke
Mitglied inaktiv
Habe gerade mal über google.de unter "Voltigieren und Hamburg" gesucht, da wird massig was ausgespuckt. Eine ganze Menge Adressen bekommst Du hier: http://www.pferdesport-hamburg.de/frameset.htm?sport/default.htm wenn Du auf dieser Seite auf die Untergruppe Voltigieren klickst.
Mitglied inaktiv
Reiterhof Syltkuhlen 22846 Norderstedt 040 / 5227547 Hamnbuger Reiterverein e.V. 22848 Norderstedt 040 / 5234736 Reit- u. Fahrverein Friedrichshulde e.V. 22848 Norderstedt 040 / 52877529 Reit- und Fahrverein Glashütte e.V. 22851 Norderstedt 040 / 5245456 (((-:
Mitglied inaktiv
o.T.
Mitglied inaktiv
... meine Mail-Adresse steht oben, ich kann hier nicht regelmäßig reinschauen ! LG, Silke
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen