Frage im Expertenforum Ergotherapie bei Kindern an Kristin Windisch:

Wie kann die vestibuläre Wahrnehmung gefördert werden?

Kristin Windisch

 Kristin Windisch
Staatlich anerkannte Ergotherapeutin
Zertifizierte Fachergotherapeutin für Pädiatrie GfpF

zur Vita

Frage: Wie kann die vestibuläre Wahrnehmung gefördert werden?

Mira78

Beitrag melden

Hallo Frau Windisch, diese Frage stelle ich für eine Freundin. Deren Tochter (gerade 5 Jahre geworden) hat Probleme im vestibulären Bereich. Was kann man tun, um sie zu fördern? Sie ist im Turn- und Schwimmverein, aber zur Zeit findet das alles nicht statt. Viele Grüße Mira


Kristin Windisch

Kristin Windisch

Beitrag melden

Hallo, das sind etwas spärliche Informationen - bestehen die Probleme denn in der Gleichgewichtsfunktion (also z.B: Einbeinstand erschwert, balancieren schwierig, ...) oder in der Wahrnehmung: überempfindlich (also z.B.mag schaukeln,drehen,rollen nicht) oder unterempfindlich (sucht diese Reize sehr stark)? Generell ist bei Gleichgewichtsschwierigkeiten natürlich der Sport super, es tut aber auch ein Spielplatz zum balancieren,klettern,schaukeln,hüpfen, Hopse-Spiele mit einem Bein, Wackelbrettern,Trampolin,Slackline, von einem Hügel runterrollern, zuHause auf der Decke oder draussen auf der Wiese Rolle üben, Fitness-Parcours mit unterschiedlichen Balancierstrecken, etc. Sollte damit nicht weitergeholfen sein, bräuchte ich genauere Informationen, wie sich die Probleme im vestibulären Bereich im Alltag äußern. Generell ist es auch für die körperliche Geschicklichkeit von Vorteil, wenn man seinen Körper selbst gut spürt, dabei hilft Bewegung - aber auch Spiele zur Körperwahrnehmung (Rücken mit Sandsäckchen belegen, Kissenschlacht,auf dem Rücken mit dem Finger malen), Massagen, den Umriß vom eigenen Körper auf Papier oder in Sand malen, etc. Alles Gute Kristin Windisch


Mira78

Beitrag melden

Danke für die Antwort. Klettern klappt gut. Am liebsten würde die Kleine den ganzen Tag schaukeln und auch sich eindrehen mit der Schaukel. Was nicht klappt ist hüpfen (Seilspringen, Hüpfekästchen). Außerdem ist vieles mit zu viel Druck verbunden. Zum Beispiel beim Malen wird so fest aufgedrückt, dass das Papier Löcher bekommt. Oder der Klebestift wird zu fest aufgedrückt. Beim Laufen werden die Arme nicht bewegt, der Körper ist nach vorne geneigt.


Kristin Windisch

Kristin Windisch

Beitrag melden

Für die Kraftdosierung: beim Malen eine Moosgummimatte unterlegen, die gibt bei Druck nach, das Kind bekommt mit, wenn es zu stark aufdrückt,da das Papier dann reisst. Spiele zur Kraftdosierung sind z.B. Papier- oder Knetkugeln schnippen mit dem Finger mit dem Ziel diese auf einem A4Blatt landen zu lassen, Wurfspiele, kneten ist generell auch gut zur Kraftdosierung. Viel Spielplatz und Sportangebote nutzen Alles Gute


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.