Mika82
Hallo, ich wollte sie gerne mal nach ein paar Tipps fragen. Mein Sohn kam dieses jahr in die Schule und schon bei der Schuluntersuchung kam raus, dass er Defiziete in der Mengenwahrnehmung und Stifthaltung hat. Außerdem eine Dyslalie und Schetismus(hoffe habe es richtig geschrieben!). Wir haben direkt ein Rezept für Logo bekommen, aber für Ergo bis heute nicht. Es soll vom KIA aus erstmal abgewartet werden wie es in der Schule läuft. Ich versuche ihn immer wieder daran zu erinnern wie man den Stift richtig hält. Bei den Mengen erkennt er schon schnell, wo gleich viel, weniger oder mehr ist, aber er kann jetzt nicht aif anhieb sagen, dass sind 5 dinge oder 3 dinge...er zählt dann immer... Haben sie fur mich Tipps wie ich mit ihm spielerisch die Mengenwahrnehmung üben kann und die stifthaltung verbessere. Vielen Dank
Hallo, ich würde etwa 4 Monate nach Schulstart um eine Rückmeldung durch die Lehrerin bitten (Elterngespräch), um zu sehen, ob die zur Schuluntersuchung erfassten Auffälligkeiten das Lernen erschweren. Sollte dies der Fall sein, sprechen Sie den Kinderarzt/ärztin wegen Ergotherapie an. Es sollte gehandelt werden,bevor negative Lernerlebnisse stattfinden. Stifthaltung: Aus der Ferne kann ich leider nur allg.Hinweise zur Stifthaltung geben, die eine Ergotherapie vor Ort genauer befunden und beobachten kann, die Ursachen für eine schlechte Stifthaltung können vielfältig sein, die Ergotherapie beurteilt hierzu mehrere Faktoren, wie bspw. den Muskeltonus (Kinder mit geringem Muskeltonus neigen zum verkrampftem Stift halten, um genügend Muskelspannung aufzubauen, um den Stift zu halten und zu führen, verkrampfen in Hand und Schulter, führen dem Arm nicht auf dem Tisch mit sondern heben ihn in die Luft), ob das Handgelenk locker ist, ob die Finger einzeln gut gespürt werden, die Kraftdosierung angemessen ist,usw. Als allg.Hinweis kann ich mitgeben: gut rutschende Stifte mit Griffmulden sind zu bevorzugen. Bei der Bleistiftwahl also lieber einen dickeren 3 Kantbleistift und/oder mit Anti-Rutsch-Noppen statt einem runden dünnen, statt des Füllers lieber erstmal einen Tintenroller, bei dem die Miene besser rutscht und nicht so schnell zerdrückt wird. Sollten Griffmulden nicht ausreichen, gibt es die Option Griffhilfen aufzusetzen (verschiedene Modelle im Onlinehandel erwerblich), zumindest auf die konstant genutzten Stifte wie Bleistift und Tintenroller, da es fraglich ist, ob das Kind bei jedem Stiftwechsel auch die Griffverdickung mitwechselt. Es gibt graphomotorische Übungen im Internet zur Lockerung der Hand und dabei kann man auch den Stiftwechsel mit korrekter Stifthaltung beachten (vielleicht mit einem Stempelsystem, lachender Smiley oder anderes bei jedem richtig gehaltenem Stift), diese gibt es sicher online zum ausrucken oder auch möglich in verschiedenen Büchern (da bei ihrem Kind auch die Sprache mitbetroffen ist, wäre vielleicht dieses hier geeignet: lustiges Sprechzeichnen von Roß, Erker),. Wichtiger ist aber dabei auch,dass das Kind dies motiviert mit ihnen zusammen tut und nicht erzwungen. Zur Mengenwahrnehmung: geeignet sind Spiele zum zählen, zur Erfassung verschiedener Farbmengen, aber auch Becher- und Umschüttaufgaben (sicher Beispielvideos über youtube oder sonstiges Portal vorhanden), backen mit der Tassenmethode oder dem Meßbecher, gegenständliche Mengenerfahrung z.B.mit Kastanien,Eicheln,Steinen o.ä.: ich lege eine Kastanie hin,du doppelt so viele, dann abwechseln. Fingerbilder zeigen (z.B.3 Finger für 1-2 sek.), Hand wegnehmen und Kind soll das Bild erinnern und dann die Zahl dazu sagen - dient der Verbindung der Menge mit der Zahl) und die Lehrerin um möglichst gegenständliche Übungen für zuHause fragen. Hier noch ein Beispielvideo: https://www.youtube.com/watch?v=2L0CLmEVQNg Am wichtigsten ist als Grundlage beim Lernen aber immer die Motivation des Kindes. Alles Gute Kristin Windisch