Justme89
Liebe Frau Windisch, Ehrlich gesagt weiss ich gar nicht, ob ich mit der Frage bei Ihnen richtig bin, aber ich weiss nicht, wer sonst der richtige Ansprechpartner ist. Meine Tochter, 3,5 Jahre, fing vor vielen Monaten schon damit an, dass sie keine Hosen mit Knöpfen und keine engen Hosen (Jeans etc.) Tragen wollte. Das habe ich einfach mit Bequemlichkeit im Kindergarten beim Spielen begründet. Mittlerweile geht es aber viel weiter. Leggings sind zu eng, Strumpfhosen gehen nur in zu grossen Grössen, Langarmshirts ebenso, Ärmel muss ich grundsätzlich vor dem anziehen auseinanderziehen, Socken müssen an den Zehen überstehe, von Schuhen ganz zu schweigen. Jacken hängt sie nur noch mit der Kapuze über, Arme steckt sie nicht rein. Langsam bin ich wirklich verzweifelt, es wird kälter und ich weiss nicht mehr, was und wie ich sie noch anziehen soll. Sie darf immer mitentscheiden was sie anzieht und sucht sich auch im Geschäft selber Kleidung aus, aber auch das hilft nicht. Anfangs habe ich es als machtspiel abgetan, aber das glaube ich nicht mehr. Neulich habe ich ihr in ein Kleid einen dünnen geflochtenen Ledergürtel gezogen, wohlwissend, dass sie ihn nicht alleine aufbekommt. Sie hat erst geschrieen und ihn letzendlich durchgebissen. Es tut mir leid, wenn das so ausartet, nur fehlt mir leider langsam die Energie dafür. Ich bin wieder schwanger und unter der Woche alleine mit Kind, Job und Haushalt und habe für dieses alltägliche Theater weder Zeit noch Nerven. Ich wäre sehr dankbar, wenn Sie eine Idee hätten. Vielen Dank!
Hallo, gern können Sie unter dem psychologischen Aspekt ihr Frage im Expertenforum nochmal an Dr.Nohr stellen, vielleicht hat er noch eine Erklärung dafür. Generell ist in diesem Alter das Selbstbestimmungsrecht und das Mitentscheiden und auch "selber machen" wichtig,aber Sie sagen ja,dass es da durchaus Bestimmungsrecht für das Kind gibt. Versuchen Sie dies auch in anderen Situationen, also nicht nur beim Anziehen zu berücksichtigen. Vielleicht legen Sie ihr von den witterungsgerechten Sachen 2 Dinge zur Auswahl,die für Sie selbst in Ordnung sind und das Kind darf dann entscheiden,welches davon genommen wird. Das einzige was mir jetzt aus ergotherapeutischer Sicht dazu einfallen würde, wäre u.U. eine taktile Überempfindlichkeit, die sich oft in der Kleidungswahl widerspiegelt,es wird bemängelt und nicht angezogen,was kratzt oder eng anliegt. Das kann ich aber nicht hier aus der Ferne beurteilen. Kinder mit solcher Hypersensibilität sind oft auch empfindsam beim abtrocknen nach Wanne/Dusche, Haare kämmen,eincremen,allg.Berührung. Sollten sich hier auch Auffälligkeiten bei ihrem Kind wiederfinden,sprechen Sie dies beim Kinderarzt an und bitten um eine Ergotherapieverordnung zur Überprüfung einer taktilen Überempfindlichkeit. Ansonsten kann ich im Umgang mit schwierigem Verhalten das Buch "das glücklichste Kleinkind der Welt"von Dr.Harvey Karp empfehlen, in dem für Eltern viele Reaktionsmöglichkeiten aufgezeigen werden,die nicht die kindliche Bedürfnisse ignorieren. Ich hoffe, dass sich vielleicht mit Beginn der kalten Jahreszeit zumindest die Gewohnheit(?) mit der Jacke erledigt,wenn das ihr Kind merkt,dass es ohne die Ärmel zu kalt wird? Spiegeln Sie in ihrer KOmmunikation den Gemütszustand des Kindes, dass Sie verstehen,dass das Kind ärgerlich darüber ist und wiederholen Sie diesen ("du ärgerst dich,die Jacke anzuziehen,du schimpfst,du willst nicht" - Wiederholungen erreichen,dass ihr Kind in seinem emotionalen Ringen die Aufmerksamkeit wieder auf Sie richtet und Ihnen zuhört und dann weiter reagieren mit "ich weiß,du willst die Jacke nicht anziehen. Es ist ganz kalt draussen.Eine warme Jacke muss sein,sonst wirst du krank. Du darfst dir aussuchen,ob Du Sie jetzt gleich oder unten vor der Tür anziehst"-so kommen Sie dem Kind mit dem Selbstbestimmungsrecht entgegen. Achten Sie auf kurze prägnante Sätze,Wiederholungen und mit dem Kind auf Augenhöhe zu sprechen). Interessant wäre auch,ob sich dieses Verhalten auch genauso in der Kita zeigt oder dort die Kleidung ohne "Drama" angezogen wird,fragen Sie die Erzieher/innen mal danach. Ist es dort genauso,spricht es eher für ein generelles Problem,das ihr Kind mit der Kleidung hat und weniger für "Eigenarten"zu Hause durchsetzen,da sich die Kinder dies meist nur bei vertrauten Personen mit guter Bindung getraut. Wenn Sie andere Elternmeinungen zu ihrer Situation möchten,tragen Sie sich im Elternforum ein. Alles Gute
Eisblume222
Ich habe die eine PN geschickt.
Die letzten 10 Beiträge
- Wickeln
- Sozial emotional auffällig
- Baby 8 Monate ständig weinerlich in Bauchlage
- 7,5 Monate wenig Fortschritte
- Ziemlich verunsichert
- Tochter 9 Monate sitzt nicht alleine
- Kind tritt beim Einschlafen
- 14 Monate alte Tochter zeigt wenig Gesten
- 5 Jähriger (fast) hat noch Windel an und Wutausbrüche
- Könnte Ergotherapie helfen?