Frage im Expertenforum Entwicklung von Babys und Kindern besser verstehen an Dr. med. Rüdiger Posth:

Macht Hilfe zum selbst in den Schlaf finden Sinn?

Dr. med. Rüdiger Posth

Dr. med. Rüdiger Posth
Facharzt für Kinderheilkunde, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

zur Vita

Frage: Macht Hilfe zum selbst in den Schlaf finden Sinn?

Ellie

Beitrag melden

Hallo H. Dr. Posth, unsere Tochter (4,5 M) nimmt keinen Schnuller o.Ä., zum Einschlafen bekommt sie die Brust und/oder wird getragen. Dann legen wir sie ins Beistellbett und halten Körperkontakt, bis ihr Schlaf tiefer wird. Das klappt gut. Eine Freundin war mit ihrem Sohn (ca. 4-5 M) in der Schreiambulanz, und da riet man: meckerndes (nicht schreiendes) Baby hinlegen, Hand auf den Bauch (ruhig etwas fester), streicheln, singen etc., mind. eine ¾ Std. Zeit geben (auf keinen Fall kürzer!), falls er dann nicht eingeschlafen ist, wieder hochnehmen, beruhigen und das Ganze von vorn. Wenn Pausen im Meckern entstehen, versuche das Baby, sich selbst zu beruhigen. Und tatsächlich: das Einschlafen gelang ihm immer früher. Was halten Sie davon? Und macht eine Hilfe zur Selbstberuhigung in diesem Alter überhaupt schon Sinn? Dankeschön im Voraus für Ihre Antwort, Ihr Forum ist uns immer eine große Hilfe! Viele Grüße.


Dr. med. Rüdiger Posth

Dr. med. Rüdiger Posth

Beitrag melden

Hallo, lassen Sie sich nicht verunsichern in Ihrem Vorgehen. Es ist genau richtig so. Die vom Säugling und Kleinkind in der -meiner Auffassung nach- konservativen Kinderheilkunde und Kinderpsychologie schon geforderte "Selbstregulation" wird letztlich nur erzwungen durch negativ konditionierende Maßnahmen. Das wird dann nicht so offen gesagt, ist aber nicht anders zu verstehen. Anders gesagt, der gewünschte Fortschritt im Verhalten des Säuglings und jungen Kleinkindes wird durch eine z.T. nicht unerheblich seelische Belastung durchgesetzt. Egal, ob man das Meckern, Weinen oder Schreien-lassen nennt. Es geht um die Zeit. Eine dreivietel Stunde nicht empathisch zu reagieren und das Kind einem maximalen inneren Stress auszusetzen, ist enorm ungesund für die seelische Entwicklung. Die Stressbelastung durch Cortisol und Adrenalin im Körper (im Gehin CRH und Noradrenalin) ist, wenn man das häufiger durchführt, so hoch, dass sich im Gehirn die Rezeptoren in den Hirnnervenzellen verstellen (und wie man inzwischen weiß nicht nur im Gehirn), um die Empfindlichkeit für den Stresshormonangriff zu senken. Das geht über die massive Vermehrung der Rezeptoren und ist eine natürliche Schutzreaktion der Hirnnervenzelle. Sie führt zu dem tückischen Ergebnis, dass später die Stressschwelle immer niedriger wird und eben nicht wie gewünscht höher. Dazu gibt es viele Tierversuche an Primaten und inzwischen auch einige neuropsychologische Ergebnisse am menschlichen Gehirn. Versuche hierzu am Menschen sind aus ethischen Gründen untersagt. Lesen Sie auch dazu bitte auch meine Ausführungen zum Emotionalen Bewusstsein, Teil 1, hier auf meiner Seite. Die emotionale Integration beschreibt genau diese Prozesse. Viele Grüße


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Lieber Dr. Posth, mein Sohn 2,5J trotzt zzt sehr viel. Ich denke wegen: - Schwesterchen (3monate), die er sehr liebt, - trocken werden (er will partout keine Windel mehr, ohne dass wir ihn dazu angeregt hätten) - und plötzlich rasantem Spracherwerb. Wir handeln forumsgerecht, bindung und loslösung denke ich super. Er ist offenund fröhlic ...

Hallo Herr Dr. Posth, Sohn, 21 M, offen z. Kindern/Erw., intell., neugierig, "liest" gerne BB, motorisch weit, aber spricht fast noch nicht (hört, versteht alles!!). Problem: Macht bei "Kursen" nicht mit. E-K-Turnen: alle Kinder bilden mit Eltern Kreis, nur mein Sohn rennt in Halle herum, alle K. singen, Sohn zappelt herum, benutzt aufgebauten T ...

Hallo Dr. Posth, mein Sohn 1, 5j schläft schon immer schlecht. Organische Ursachen wurden ausgeschlossen. Habe vor 6 wochen BE durchgeführt. Ich stille ihn nachts also nicht mehr. Ab 5:00 bekommt er die brust als erstes Frühstück. Ohne gehts nicht, da dreht er durch. Würde ich mit ihm aufstehen wäre er ne Stunde später wieder müde. Er ist ganz norm ...

Lieber Dr. Posth, ich würde gerne mit meiner Freundin für wenige Tage in den Urlaub fahren. Meine Tochter wäre dann 16 Monate, derzeit ist sie 11 Monate. Sie ist sehr gut an den Papa gebunden, lässt sich auch von ihm in den Schlaf tragen / bringen, vertraut ihm voll. Ich lasse die beiden auch immer wieder stundenweise alleine. Da wir jetzt buch ...

Guten Morgen Dr. Posth Mein Sohn ist jetzt 4 Monate alt, aber 4 Wochen früher geboren. Von seiner Größe jedoch gut entwickelt mit 71 cm und 7,8 kg. Meine Sorge ist, und leider haben mir Ärzte keine befriedigende Antwort geben können, dass mein Sohn seit Geburt extrem viel schläft. Er schläft immernoch 18 bis 19 Stunden innerhalb von 24 Stunden. I ...

Hallo, mein Sohn, schläft schon von klein auf schlecht. Tagsüber schrie er als Baby nur und Nachts wurde er ziemlich oft wach, er war sehr unruhig. Als er ein Jahr wurde ,wurde es mit dem schreien besser ,nur die unruhigen Nächte blieben, ich dachte es wird mit dem alter besser ... Jetzt ist er 5, schläft immernoch total unruhig.Er schläf ...

Sehr geehrte Frau Henkes, ich schreibe Ihnen in der Hoffnung mein Kind besser zu verstehen. Mein Sohn(5) lernt sehr schnell und kann auch schon vieles was seine gleichaltrigen noch garnicht können. Eines Tages ist er zu mir gekommen und hat gemeint er will Klavier spielen lernen und wir haben ihn dann in einen Kurs angemeldet. Nun haben wir abe ...

Hallo, unsere Kleine ist jetzt 6 Wochen alt und hat letzte Woche angefangen sich nachts gegen den Rand vom Beistellbett zu robben (trotz Schlafsack). Sie liegt mit dem Gesicht direkt davor (seitlich) und schläft so unruhig, dass ihr Kopf und ihre Nase dauernd dagegen poltert (ist ziemlich fest). Sie wacht davon aber nicht auf nur ich werd wach, le ...

Liebe Frau Henkes, unser Sohn wird im Februar 3, er ist schon seit er ein Baby ist sehr umtriebig, "unabhängig" und viel in Bewegung. Im Vergleich zu anderen Kindern, war er früh mobil und konnte schon mit 11 Monaten laufen. Auch heute kann er sich schwer ruhig halten, zappelt viel umher und ist fast nur in Bewegung. Es fällt ihm schwer länger ...

Guten Tag liebe Frau Henkes, ich hatte vor einigen Wochen bereits in dieses Forum geschrieben, und zwar in Zusammenhang mit meiner Tochter (3,4 Jahre alt) , die sich seit der Eingewöhnung in den KiGa  verändert hat. Sie hatte zu meinem Erstaunen plötzlich Angst vor Kindern. Meine Tochter geht jetzt genau einen Monat in den Kindergarten. Nun hab ...