Frage im Expertenforum Entwicklung von Babys und Kindern besser verstehen an Dr. med. Rüdiger Posth:

Entwicklung mit 3 Jahren

Dr. med. Rüdiger Posth

Dr. med. Rüdiger Posth
Facharzt für Kinderheilkunde, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

zur Vita

Frage: Entwicklung mit 3 Jahren

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Wie weit hinsichtlich der Sprache sollte ein Kind mit genau 3 Jahren denn nun tatsächlich sein. Ich finde die verschiedensten Angaben von 3-Wort-Sätzchen bis zu komplette Sätze und Pluralbildung. Mein Sohn ist nun 3. Er spricht jetzt endlich von sich mit seinem Namen und spricht andere mit DU an und sagt 'MIR' wenn ihm was gehört. Er kombiniert oft 3 Wörter, maximalst 4 Wörter. Weder grammatikalisch korrekt, noch Pluralbildung oder ähnliches. Er versteht Anweisungen gut, nur mit Wörtern wie MORGEN, HINTER Dir oder sowas, kann er nicht viel anfangen. Ansonsten ist er motorisch jetzt soweit, daß er alleine Treppen steigen kann, aufwärts mit 1 Fuß, abwärts nachsetzend. Er probiert Kreise zu malen, kann es aber nicht, er kann nicht mit der Schere schneiden, kann dafür die Maus vom PC hervorragend betätigen. Er liebt Musik, tanzt dazu und probiert mit zusingen (hey hey Wicky - so in der Art). WAs sind die Eckdaten aus Ihrer Sicht? lg


Dr. med. Rüdiger Posth

Dr. med. Rüdiger Posth

Beitrag melden

Hallo, wenn man die verschiedenen Angaben der Fachleute über die Sprachentwicklung des Kindes nebeneinander legt, ergibt sich in der Tat ein verwirrendes Bild. In der Elternberatung ist es am besten, wenn man die offensichtlich hoch komplizierte Gesamtentwicklung der Sprache auf wenige Eckdaten festlegt. So sprechen 2-jährige Kinder im Durchschnitt! 20 bis 50 Einzelwörter. Dabei werden die Lautkombinationen mitgezählt, die eine feststehende Bedeutung haben. Erste Kombinationen aus 2 Wörtern sind auch zu beobachten wie z.B. Mama komm oder Oma weg, oder Papa Auto. Die Kinder kennen ihren Namen und sprechen ihn wie Lisa Arm oder Jonas Milch usw. Manche Kinder benennen sich schon mit "ich". Mit 3 Jahren erweitert sich der Wortschatz auf bis etwa 5oo aktiv gesprochene Wörter. Dabei werden jetzt immer mehr Verben verwandt und erste Präpositionen eingesetzt (wobei das Wort „auf“ schon früher benutzt wird z.B. als Bedürfnisäußerung „auf den Arm“). Später tauchen auch Adjektive auf, und erste Artikel werden den Substantiven zugesetzt. Der passive Wortschatz liegt sehr viel höher, so dass auch erste kombinierte Aufträge verstanden werden. Es werden 3- und Mehrwortsätze gebildet, wobei das Verb nicht mehr am Satzende angehängt wird, sondern immer häufiger hinter das Subjekt gestellt wird (sog. Verbzweitstellung). Im Laufe des 3. Lebensjahres erweitert sich der Wortschatz noch einmal gewaltig. Personalpronomina erscheinen zur Bezeichnung der Personen ohne Namensnennung („ich“ und „du“ hingegen schon mit 2-2 1/2 Jahren), Farben werden benannt, die Präpositionen werden richtig zugeordnet. Die Mehrzahl wird erkannt und eingesetzt. Fragesätze werden gebildet und mit wer, was, wo eingeleitet. Die Warum-fragen tauchen zwischen 3 und 4 Jahren auf. Mit 4 Jahren werden auch Nebensätze gebildet, wobei die Kausalverbindung „weil“ zunächst dominiert. „Und“ zur Verbindung von Hauptsätzen wird benutzt und „oder“ als Alternative verstanden. Verben werden jetzt dem Subjekt angeglichen, die Vergangenheitsform wird benutzt und verstanden. Substantive bekommen Fallmarkierungen, wobei zunächst nur der 4. Fall benutzt wird, später erst der 3. Fall. Die Pluralbildung ist jetzt bis auf Ausnahmen richtig. Es dauert aber noch bis zum 5. Lebensjahr, bis die Sprache soweit steht, dass auch kleine Geschichten erzählt werden können. Sehr sprachgewandte Kinder schaffen das allerdings schon früher. Die gesamte Sprachentwicklung hängt sehr stark auf von Sprachangebot aus der Familie ab und von den kulturellen Einflüssen aus der Lebensumwelt. Viele Grüße


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

S.g. Dr. Posth! Meine Tochter ist im November 14mon alt geworden und ich würde gerne wissen, wie weit die Sprachentwicklung eines Kleinkindes in dem Alter sein sollte. Das was sie seit ihrem 11.mon sagt ist 'Mama' und das nicht gezielt zu mir sondern auch wenn sie etwas will oder wenn sie jmd Aufmerksamkeit auf sich richten möchte. Sie kann ...

Lieber Herr Posth, vielen Dank für Ihre Antwort. Das Verhalten bzgl. Überdrehtheit u. Aggression hat sich seit der Gabe v. Omep. gebessert. Daher glaube ich, dass die Ursache eher bei seinen körperl. Problemen liegt. Auch die Sandifer-Symptomatik ist deutlich zurückgegangen. Er hatte auch nie einen dauerhaften Torticollis, sondern immer „nur“ s ...

Guten Morgen! wäre es denn ein Eingriff in Ihrer selbstimmende Persönlichkeit ihr die Haare kurz schneiden zu lassen? Mir selbst tut es weh, weil sie wunderschöne lange blonde Haare hat. Sie diese auch gerne mag und bereits mädchenhaft damit "spielt". Mit dem Körper waschen gehts einigermaßen. Aber die Haare.. diese sind recht voll und lang (fast m ...

Hallo, Sohn,8/14 impulsiv, lautstark,nicht ängstlich, freundlich,kann mit kl. Kindern gut umgehen,Klette außerhalb gewohnter Umgebung, war im 1. Kigagespräch auffällig: spielt nicht mit Gleichaltrigen, (zu) wenig Konzentration und Ausdauer, hängt sich an die Erwachsenen. Daraufhin wurden viele "Gegenmaßnahmen" ergriffen Einzel-, Gruppentherapie, L ...

Sehr geehrte Frau Henkes, herzlichen Dank für die Möglichkeit, Ihnen auf diesem Weg eine Frage zu stellen.    Mein Sohn wird im Januar 3 Jahre alt. Seit etwas über einem Jahr besucht er die Krippe.  Im jährlichen Entwicklungsgespräch wurde uns kürzlich mitgeteilt, dass unser Sohn keine Empathiefähigkeit zeige, sich nicht in andere hineinver ...

Guten Tag Frau Henkes, ich bin Mutter von 2 Kindern. Seit der Geburt meiner ersten Tochter bin ich nicht mehr erwerbstätig. Anfangs wollte ich das Mutterdasein nur testen und dachte, früher oder später kehre ich in meinen Beruf zurück. Mittlerweile bin ich schon 4 1/2 Jahre Hausfrau / Mutter und muss feststellen, dass das genau das richtige für ...

Guten Tag Frau Henkes, Bei uns gibt es eine Spielgruppe für Kinder ab 2 Jahren. Dort werden die Kinder hingebracht, verabschiedet und können bis zu 3 Stunden bleiben. Eine Eingewöhnung gibt es nicht. Man kann erst mal dabei bleiben aber die "Eingewöhnung" wird von den Damen nicht geführt. Diese Damen sind keine Pädagogen oder ähnliches. Ich gla ...

Guten Abend Frau Henkes, unser Sohn ist jetzt 4 Jahre alt und war motorisch von Anfang an laut Kinderarzt und Hebamme seinem Alter voraus. Er lief mit 10 Monaten und mittlerweile ist klettern sein großes Hobby. Wir haben ein Klettergerüst zu Hause und er geht mit seinem Papa öfters in die Kletterhalle. Auf Grund einer Polypen- und Mandel-OP mit ...

Liebe Frau Henkes,   Beim rumgooglen bin ich auf einen älteren Artikels ihres Kollegen gestoßen.  https://www.rund-ums-baby.de/experten-forum/entwicklung-von-babys-und-kindern/starker-wille__529226   Ich verstehe den Inhalt, bin aber auch so erschrocken darüber. Ist denn das Schicksal solcher Babys schon so vorprogrammiert?   ...

Hallo Frau Henkes, Ich mache mir Sorgen um die Entwicklung meines 5 Jährigen Sohnes. Er ist an sich ein sehr aufgeschlossenes und Energie geladenes Kind. Gleichzeitig sensibel und feinfühlig. Auffällig ist, dass er versucht alle zu umschmeicheln mit Liebesbekundungen, so als würde er Angst haben, dass er sonst nicht gemocht werden würde. Seit J ...