Frage im Expertenforum Babyschlaf an Dr. med. Daniela Dotzauer:

Morgendliche Schlafzeit verlängern

Dr. med. Daniela Dotzauer

Dr. med. Daniela Dotzauer
Ärztin, Integrative Eltern-Säuglings-/Kleinkind­beraterin

zur Vita

Frage: Morgendliche Schlafzeit verlängern

Nellyne

Beitrag melden

Liebes Experten-Team, ich habe zurzeit folgendes Problem: Mein Sohn (13 Monate) wacht seit einigen Tagen schon zwischen 4:30 Uhr und 5:00 Uhr auf und kann nicht mehr weiterschlafen. Zuvor wurde er in der Regel gegen 6:00 Uhr wach. Woran kann die nun frühere Aufwachzeit liegen und wie kann ich ihm und uns helfen, länger zu schlafen?  Wir bringen den Kleinen zwischen 19:00 und 19:30 Uhr ins Bett, je nach Müdigkeit schläft er dann spätestens 20:00 Uhr. Zurzeit macht er zwei Schläfchen: Etwa für 30 Minuten ab 8 Uhr im Kinderwagen (vorher ist er sehr quengelig und müde, seit er so früh aufwacht), mittags schläft er ca. 2 Stunden ab 12:00 Uhr (bis ca. 14 Uhr).  Mittags und nachts schläft er allein in seinem Bettchen in unserem Zimmer. Er schläft "alleine" (mit streicheln und Schnuller) ein und schläft seit ein paar Wochen durch (juhu!).  Ich vermute, dass er durch Hunger so früh aufwacht, da er zurzeit insgesamt sehr viel isst und ich ihn abgestillt habe. Milch aus einer Flasche oder im Becher trinkt er nicht, er isst sie nur als Brei. Ich habe heute mal versucht, ihm im Halbschlaf einen Quetschie zu geben. Danach war er trotzdem wach, aber immerhin hatte er gute Laune. ;)  Zudem machen wir seit April die Eingewöhnung in der Kita. Kann das frühe Aufwachen auch damit zusammenhängen? Er ist erst für eine Stunde dort. Ich bin sehr dankbar für Tipps. Viele Grüße  Nellyne


Dr. Dotzauer

Dr. Dotzauer

Beitrag melden

Liebe Nellyne, Morgendliches Früherwachen ist nicht leicht zu verändern. In den frühen Morgenstunden besteht weniger Schlafdruck und es fällt allen schwer noch mal einzuschlafen. Früher an der Brust ist das leicht gelungen, jetzt müsste er lernen, dass es noch Schlafenszeit ist. Es bleibt dunkel, alle schnarchen, schlafen und sind möglichst wenig interaktiv und langweilig. 1. Quetschi/Milch/Wasser als Weiterschlafservice würde ich nicht einführen. Das ist eine Sackgasse. In diesem Alter kann er locker seine Kalorien/Flüssigkeit am Tage decken 2. Ich würde versuchen möglichst nicht aufzustehen, sondern im Bett zu bleiben und wenigsten noch zu ruhen, ggfs schnarchen, langsam atmen, summen etc., aber kein Licht anmachen oder Bespaßungsprogram. Vielleicht läßt er sich mit ins Elternbett nehmen und noch irgendwie überreden dort etwas auszuhalten. 3. Ich würde ihn auch nicht schon um 8.00 Uhr wieder hinlegen. Er soll ja nicht den verpassten Nachtschlaf am Morgen "nachschlafen", sondern zur Schlafenszeit. Ich weiß, dass er ziemlich quengelig sein wird, denn er ist ja müde. Aber es ist ja auch falsch um 4.30 Uhr aufzustehen. Also so lang wie möglich belustigen und rauszögern und dann nicht 30 minuten schlafen lassen, sondern höchstens 10-15 minuten. Insgesamt soll er auf einen Mittagschlaf in der Mitte des Tages kommen. Das wird aber einige Zeit in Anspruch nehmen und ist ziemlich anstrengend. Aber mit diesem "Nachschlafen" zementieren Sie das Früherwachen. 4. Abends könnten Sie versuchen ihn etwas später ins Bett zu bringen. Allerdings ist er sicherlich müde... 5. Abends würde ich ihn nicht in den Schlaf streicheln, sonst besteht immer die Gefahr, dass er beim nächtlichen Erwachen den Streichelservice einfordert. 6. Er kann mehrer Schnuller im Bett haben und muss das Schnullerhandling selbstständig lernen. Auch tagsüber gehört der Schnuller nicht in den Mund sondern in die Hand! 7. Ich würde ihm darüber hinaus ein Kuscheltier, tagsüber in Tröste.-, Beruhigungs-, und Entspannungssituationen angewöhnen. 8. Bleiben Sie guter Dinge, denn Ihr Sohn hat ja schon einges in Sachen Schlafen gelernt, immerhin schläft er durch. Es gibt immer mal wieder solche Phasen. Nur sollte man dann nicht weitere Marotten (Quetschi) einreißen lassen. Alles Gute für Sie und etwas längere Nächte wünscht Daniela Dotzauer  


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.