Frage im Expertenforum Babyschlaf an Dr. med. Daniela Dotzauer:

Baby (9 Wochen) schläft Tagsüber nicht

Dr. med. Daniela Dotzauer

Dr. med. Daniela Dotzauer
Ärztin, Integrative Eltern-Säuglings-/Kleinkind­beraterin

zur Vita

Frage: Baby (9 Wochen) schläft Tagsüber nicht

PinkDeLuxxe

Beitrag melden

Sehr geehrte Frau Dr. Dotzauer! Mein Sohn wird am Samstag 10 Wochen alt. Leider haben wir seit ca. 2.5 Wochen (2.Sprung) das Problem, dass er Tagsüber nicht schlafen will bzw kann. Wenn er einschläft dann immer nur für 15-30 Minuten. Dann erschrickt er total. Sobald ich ihn weg lege, wird er kurze Zeit später auch wach. Wenn ich ihn halte, schafft er eben nur max. 30 Minuten. Dazu legen bringt auch nichts, er schreckt auf und das wars dann mit dem schlaf. Beim spazieren gehen hatte er bislang geschlafen, kaum das wir aus der Tür waren. Nun dauert es auch mindestens 10-15 Minuten bis er einschlafen kann. Wir haben schon vieles versucht, jedoch hilft nichts wirklich. Bis Abends ist er dann natürlich total übermüdet und ab und zu schreit er so, dass er kaum zu beruhigen ist. Bis Samstags hatte er nachts nach dem hinlegen ca 4-6 Stunden geschlafen. Seit Samstag sind es nur noch 1.5 bis allerhöchstens 3 Stunden. Seit letzter Woche macht er auch Spuckebläschen uns sabbert extrem. Haben Sie einen Tipp für mich? Soll ich das ganze vom Kinderarzt ansehen lassen? Ich bin schon verzweifelt.  Dankeschön vorab und liebe Grüße 


Dr. Dotzauer

Dr. Dotzauer

Beitrag melden

Guten Tag, ja wer in diesem Alter tags nicht schläft, schläft auch nachts nicht gescheit. Es ist wichtig dass er tags über diese 20 min Schläfchen drüber kommt. Und dazu empfehle ich ihnen, die Schlafatmosphäre aufrecht zu erhalten und das Weiterschlafen anzustreben, mit weißem Rauschen, entweder das Kind zu pucken, oder schlafend in der Seitenlage mit Rolle im Kinderwagen, oder in der Trage abgedunkelt, maschieren. Wenn Sie ihm den SAchlaf verlängern kommt er zunehmend in tieferen und erholsameren SChlaf. Grundsätzlich ist es wichtig, dass es auch tagsüber wirklich satt wird, die Wachzeiten morgens 1 Std. nicht überschreitet, im Tagesverlauf dürfen die Wachzeiten auch etwas länger werden (1-2 Std max), aber nur wenn auch ein längeres Schläfchen im Vorfeld stattfand. Mindestetens 1 längeres Schläfchen (zb 2 Stunden) sorgt dafür, dass durch den Tiefschlafanteil das Kind besser reguliert ist. Das würde ich als erstes anstreben. Insgesamt sind es am Tage 4 Schläfchen und 5 Wachzeiten in denen es sicher satt werden muss. Ähnliche Zubettgehzeiten ermöglichen ähnliche Aufwachzeiten. Die wichtigste Lektion für Sie ist das Weiterschlafen beim Zwischenerwachen. Es gibt in diesem Alter reichlich Leichtschlafphasen am Tage, aus denen die Kinder immer wieder hochschrecken. Weiterschlafen ist die Lösung. Sie dürfen auch schon zum Tagschlaf abdunkeln, auch das könnte helfen. Das Baby nicht mit Blickkontakt gänzlich wecken, sondern sofort seine Augen zustreicheln und das Weiterschlafen versuchen. Ein wichtiger Trick dazu ist das "bitte wenden" einfaches Umlagern zum richtigen Zeitpunkt (bevor es schreit), kann Wunder wirken. Es gibt  Reels dazu auf meinem Instagram-Account: dr.danieladotzauer. Alles Gute Daniela Dotzauer


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.