KrümelsMami2009
Hallo Prof. Dr. Wahn, unsere Badewanne wird seit länger Zeit nicht mehr genutzt, da unser Sohn lieber duscht. Zum Putzen und Putzwasser abfüllen nutze ich immer die Handbrause an der Wanne. So dass seit min. 1 Jahr kein Wasser mehr aus dem Badewannenzulauf geflossen ist. Nun ist unser Thermostat an der Dusche defekt - es kommt nur noch heißes Wasser. Ein Tipp war die Badewanne parallel zur Dusche heiß laufen zu lassen. Dann wäre das Duschwasser kühler. Mein Mann hat das heute morgen versucht. Dafür hat der den Badewannenzulauf genutzt. Mein Sohn und ich waren danach auch noch im Bad zum Zähneputzen etc. Mir ist da ein komischer Geruch aufgefallen, weswegen ich später das Fenster gekippt habe. Heute Nachmittag stellte ich dann viele braune körnige Rückstände in der Wanne fest - die sich vermutlich aus der Leitung gelöst hatten. Unser Warmwasserspeicher ist auf 63° C eingestellt. Nun meine Fragen an Sie: 1. Besteht auch beim Badewannenzulauf die Möglichkeit einer Aerosolbildung oder nur am Duschkopf? 2. Wir waren ja erst später im Badezimmer. Wie lange halten sich Aerosole mit Legionellen in der Luft? 3. Wie groß sehen Sie die Gefahr auf diesem Wege an der Legionärskrankheit zu erkranken? Viele Dank für Ihre Hilfe.
Schwierige Fragen, die auch ich nicht abschließend beantworten kann. Ich rate Ihnen, das zuständige Gesundheitsamt zu kontaktieren. Hier meine Einschätzung: 1.Im Badewannenzulauf können sich vermutlich auch Aerosole bilden, jedoch vergleichsweise in sehr geringem Umfang. 2. Da sind Experten sicher in der Lage, fundierte Antworten zu geben. Ich denke, man sollte von Minuten ausgehen. 3. Ich halte die Gefahr einer Legionellen-Erkrankung in Ihrem Fall für gering, würde aber dennoch raten, aktiv zu werden. Man kann dieses Reservoir-Wasser auf über 60 Grad aufheizen. Auch hier kann das örtliche Gesundheitsamt vermutlich helfen. Gruß, Ulrich Wahn