Elternforum Zwillinge und Drillinge

Fernsehen bei uns schon bedenklich!

Fernsehen bei uns schon bedenklich!

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Zusammen! Ich will mich jetzt mal outen und wüßte gern, was Ihr über das Thema Kinder und Fernsehen denkt. Unsere Zwerge sind jetzt 2 Jahre und die Sache mit der Flimmerkiste sieht bei uns leider so aus: Morgens nach dem Waschen, Anziehen, Frühstück läuft KiKa oder SuperRTL. Dei Kinder gucken im Wohnzimmer mehr oder minder konzentriert bereits Sendungen wie Blues Clues, Bob der Baumeister oder Caillou (Favorit). Manchmal läuft die Kiste von 7.30 bis 9.15. Zwischendurch laufen sie schon umher, aber richtig spielen ist nicht... In der Zeit mache ich mich fertig und versuche den Haushalt so gut wie möglich anzufangen. Manchmal putzen sie ein bißchen mit, aber das Interesse ist da nicht so groß. Ich habe voll das schlechte Gewissen, denn ich bin ja Schuld an diesem Zustand. Ich habe damit angefangen und weiß ehrlich gesagt nicht, wie ich es ohne Fernsehen mit meinen beiden Kletten schaffen sollte. Nur Gequengel und Gezanke... Natürlich ist es falsch so und das Spielen lernen sie so erst recht nicht! Ich habe irgendwie nicht die Power diesen Teufelskreis zu durchbrechen. Später gehe ich dann mit den beiden raus, einkaufen etc. und es wird mit ihnen gespielt. Dann Mittagessen und 2 Stunden Mittagsschlaf. Danach unternehmen wir mit meinem Mann meistens etwas bis abends und da geht es dann um 18.l5 schon wieder los: Die Süßen forden entweder "Den kleinen König", "Lauras Stern" oder "Lars" und sitzen brav auf Omas Sofa bis zum Sandmännchen. Das wird dann auch noch geschaut und dann geht es hoch zum Abendbrot und Bettchen. Um 20.15 bis 20.30 schlafen beide dann in den allermeisten Fällen. Also bei unseren Bekannten mit Kindern gibt es entweder gar kein Fernsehen oder nur ganz wenig. Wenn ich also ehrlich bin, lasse ich das Fernsehen zu, damit ich in Ruhe weiterkommen - MIST!!!! Das wollte ich nie, nie, nie! Wie ist es bei Euch? Liebe Grüße! Petra mit Saskia und Luca


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo# Anfangs wars bei uns so, das sie eher schlechte zugucker waren. Nach wenigen Minuten haben die keine Konzentration mehr. Wir haben die daher einfach etwas öfters davor gesetzt um das mal mit dem Konzentrieren etwas zu steigern, da sie auch beim Spielen (Memory,...)eher schnell was anderen wollten. Mittlerweile abe gucken sie eher selten fern, mehr bei der Schwiemum. Bei uns gibts nur ab und zu mal Frau Holle, Benjamin Blümchen, Rudolf das renntier mit der Roten Nase, Biene Maja. Bei Dingen im Fernseh schau ich wenn möglich mit, aber wenns denen zu gruselig wird sagen sie Bescheid. LG Drillingsmama


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Ja, unsere sagen auch Bescheid, wenn es vielleicht etwas ernster wird (Lars ist im großen Schiff gefangen...). Ich erkläre dann die Situation und es ist ok. Beruhigen oder so musste ich sie nie, da es ja wirklich nur Kindersendungen sind und ich immer in der Nähe oder dabei bin. Eine direkte schlechte Auswirkung, außer dem nichtvorhandenen Spiel der beiden, kann ich nicht sehen. Aber das reicht ja eigentlich schon... Wenn ich die Fernsehzeit täglich zusammenrechne komme ich auf ca. 2 1/4 Stunden! Liebe Grüße! Petra


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hey Petra! Meine sind 6 Jahre. Sie schauen höchstens mal Abends ca. 1/2 -3/4 Std Fernsehen. Aussnahmen sind bei uns Krankheit, oder so ein blöder Regentag. Dann machen wir es uns aber auch mal mit einem schönen Film gemütlich. Ich bin also eher jemand der die Kinder wenig schauen lässt!!!! Ich kann es aber nachvollziehen. Denke schon, wenn Du die Kraft hast würden Deine Mäuse vormittags das Spielen auch lernen. Nur wie gesagt. Du musst die Kraft haben. Also Euch alles Gute!!! LG Danny


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Liebe Petra! Das kann ich mir gut vorstellen, wie Du in die Situation gekommen bist. Meine sind zwar noch kleiner und gucken kein Fernsehen, aber manchmal mach ich auch Aktionen, von denen ich weiss, dass sie pädagogisch nicht sehr wertvoll sind, mir aber 30 min Ruhe verschaffen...ist schon irgendwie blöd. Und wenn Du es morgens mal mit einer Cassette probierst? Ist zwar auch nicht viel besser, aber sie würden vielleicht in ihrem Kinderzimmer bleiben und nebenbei das Spielen aufnehmen...???? Ansonsten wird sich das Problem doch hoffentlich spätestens lösen, wenn sie morgens in den Kindergarten gehen. Ist das noch lang hin bei EUch? Da Du Dir der Problematik bewusst bist, find ich das jetzt nicht sooooo schlimm. Vielleicht ist es ja auch nur eine Phase. Ich denke, Deine KInder sind noch nicht zu Dauerfernsehern geworden. Liebe Grüße, Anne


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Petra, meine Zwillinge haben damals bis zum 3. Geburtstag gar nicht gewusst, daß es Fernsehen gibt, er lief vorher nur, wenn die Kinder nicht anwesend waren. Ich wollte einfach nicht so früh mit Fernsehen anfangen, sie diesen Reizen aussetzen. Jetzt sind sie 7J. und sie gucken nicht viel Fernsehen. Und wenn, dann mal auf Kika von 18.30 bis 18.55, kein SuperRTL oder so. Ab und zu etwas vom Video (Nemo, Charlie & Louise/ihr Lieblingfilm oder Anton und Pünktchen o.ä.), aber das an Regentagen. Unser Problem ist, daß unser Kleiner (2 3/4 J.)schon ziemlich früh dabei war, als seine Schwestern was guckten. Für meine Begriffe zu früh, es hat sich oft so ergeben und beim 2. oder 3. Kind ist man manchmal etwas "großzügiger". Seit ich allerdings vor kurzem gehört habe, daß häufiger Fernsehkonsum vor dem 3.Lebensjahr als eher schädlich anzusehen ist und es sich erst im Schulalter die Auswirkung zeigt(Konzentrationsmangel, Hyperaktivität etc.), bin ich aufgeschreckt (obwohl er nie soviel geguckt hat, wie es als schädigend angesehen wird). Das zeigt mir, daß diese visuelle Reizüberflutung für ein kleines Kind wirklich kritisch gesehen werden muß und es gar nicht das Gleiche ist, ob man den Cassettenrecorder anmacht. Im Gegenteil, das regt sogar die Phantasie an, das Kind läßt sich nicht so einfach berieseln und ist auch nicht diesen schnellen Bildern wie beim Fernsehen ausgesetzt. Ich kann total verstehen, daß man vormittags den Fernseher anmacht, um im Haushalt was zu schaffen, es ist schwierig mit kleinen Kindern. Aber gut ist es sicher nicht, leider. Ich finde das Medium Fernsehen aber im Grunde für Kinder jeden Alters als nicht sehr positiv, vor allem, wenn der Fernseher schon frühzeitig im Zimmer steht und alles geguckt werden kann. Man sollte gut aussortieren, was das Kind wirklich interessiert und das gezielt schauen lassen, nicht dieses Wahllose, was ich bei manchen KIndern beobachte.:-( LG Daniela


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Petra, wir hatten ein aehnliches Problem. Einige Zeit lang haben meine Maeuse 2 1/4 Jahre auch recht viel am Morgen ferngesehen. Aber ich habe es jetzt wieder eingeschraenkt. Es ist zwar einfach, aber ich hatte ein schlechtes Gewissen sie einfach vor den Babysitter Fernseher zu setzen. Jetzt duerfen wenn sie wach sind Blues Clues anschauen und natuerlich danach Caillou, auch unser Liebling. Das sind dann ca 45 min. und damit kann ich eigentlich leben. Falls sie mal laenger schlafen duerfen sie mal ein Bob oder Blues Clues Video anschauen, aber auch nicht mehr. Abends vor dem Schlafen gehen dann noch als Sandmann 20 - 25 min. Little People. Das habe ich eingefuehrt da mein Mann manchmal nicht daheim ist um mir zu helfen. Da kann ich dann wenigstens in Ruhe die Milch fertig machen und die Zwei kommen auch etwas zur Ruhe. Versuche es einfach zu reduzieren, wir haben einfach eine Sendung nach der anderen weggelassen und sie haben es einfach akzeptiert. Viel Geduld Birgit


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Unsere schauen abends Sandmann, 5 min, und die Sendung mit der Maus, 1/2 dürfen sie 1xtgl. die nehme ich immer Sonntags auf und sie schauen zufrieden die ganze Woche die Wiederholung, wir schauen dann Sonntags mit, und geben Komentare zu allem, in der Woche können sie dann selber die Kommentare geben und alles verarbeiten. Ab und an, wenns mir dreckig geht, schaue ich 1/4 h verbotene Liebe, da gucken sie mit, oder mal 1x in der Woche so ne bildungssendung, entlang der Weser etc. Das schauen sie auch mit, ansonsten eher wenig. Obwohl es herlich ist, die Ruhe zu haben, finde ich die meisten Sendungen für die beiden noch zu schwierig, blöd, albern etc. Sie sind jetzt ca 31/2. Unser kleiner schaut mit, ist 15 Mon, da durften die großen noch nichts. Das ist das Problem bei den Nachkommenden. Ciao Marita


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Ihr Lieben! Ich finde es sehr interessant, wie ihr das mit Euren Zwergen so macht. Respekt an jede Mutter, die mit wenig oder gar keinen Fernseh-Sitter auskommt!!! Für mich habe ich mir erst mal vorgenommen, den Tip mit der Hör-Cassette zu probieren. Vielleicht sind sie noch zu klein, aber ich werde nächste Woche etwas schönes dafür kaufen und mich mal mit ihnen ins Kinderzimmer setzen. Mal sehen, ob das schon etwas für sie ist. Es wäre super, wenn ich es schaffen würde, den Fernsehkonsum merklich einzuschränken. Mein Ziel: Caillou am Morgen (15 Minuten) und Abends Lauras Stern und Sandmännchen (Höchstens 1/2 Stunde). Drückt mir mal die Daumen... Vielen Dank! Petra


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, was wäre, wenn du den Tagesablauf etwas veränderst? Also morgens erst rausgehen, einkaufen etc. - dann seid ihr zu den bekannten Sendungen nicht da, draußen ist es spannend, sie werden den Fernseher nicht fordern. Wenn ihr später nach Hause kommt, ist TV einfach kein Thema (jetzt kommt eben nichts). Mit Kassetten kann man sicherlich auch ein paar Sendungen hinauszögern *g* Ich wünsche euch auf jeden Fall viel Erfolg! LG nine