Mariakat
Ich wollte euch fragen, wie lange ca. eure Kinder am Tag Vokabel lernen in den 2 Fremdsprachen. Mein Sohn hat 2 Mal die Woche lang Schule und ist dann erst gegen 17 Uhr zuhause. An den anderen 3 Tagen hat er zwar um 13h aus, aber an 2 Tagen davon hat er 2 Stunden Tennistraining. Ich weiß garnicht, wie der arme Kerl das machen soll. Er hat ja noch Hausaufgaben auf und Referate und lernen muss man ja auch noch. Mit Phase 6 übt er zwar häufig, aber nicht jeden Tag, weil die Zeit nicht reicht. Er muss ja auch noch essen und ausruhn. Meine Tochter hatte da weniger Probleme mit, da sie an einer anderen Schule war, die näher lag und nicht so lang ging. Irgendwie hatte sie auch mehr Sitzfleisch. Er kann sich nicht so lange konzentrieren und muss sich dann bewegen. Danke und LG
ausser hausaufgaben wird hier nix gelernt
wow...cool So eine Schule sollte man hier auch mal einführen!
Täglich lernen meine Kinder auch nicht Vokabeln. Dafür halt dann an einem anderen Tag wieder mehr. Manchmal ist viel zu tun, wenn z.B. ein Referat ansteht. Dann muss man eben was anderes reduzieren. Das ist immer so ein Jonglieren mit den Prioritäten. Meine Kinder lernen auch am Wochenende. Nicht das ganze Wochenende, aber ohne geht es leider nicht. Und ja, sie schauen sich jeden Abend den Stoff der Fächer des nächsten Tages an, denn es kann immer abgefragt werden. Leider habe ich kein patentrezept, man wurschtelt sich halt so durch.
Jeden Abend 10 Minuten abfragen und Vokabeln, die auf Anhieb nicht gewusst werden, ankreuzen und am Ende nochmal durchgehen. Das werden insgesamt höchstens 15 Minuten.
Hallo, meine Jungs lernen mit einem Vokabelkastensystem, das eigentlich täglich gemacht werden sollte, das geht aber eben nicht immer, manchmal nur 3 x die Woche. In der Regel ist man in 5-10 Minuten durch. Da der Kasten dann teilweise auch ältere Vokabeln enthält, lernen sie für Arbeiten noch extra die Vokabeln aus der entsprechenden Lektion. Gruß Anja
Ja, das passt 15 Minuten. Und dann die 2. Fremdsprache gleich im Anschluss , oder wie macht ihr das? Die 3. Fremdsprache auch nochmal 20 Minuten? Also, alles in allem 30 Minuten, oder? Ich frage nicht ab, er lernt mit Phase 6, aber 2 Sprachen hintereinander ist für ihn zu konfus.
...und wenn es beim Sitz auf der Toilette ist.
Ohne geht es hier nicht.
Mein Kindgroß lernt täglich und intensiv vor den Tests. Mein Kindklein macht es so ähnlich. Es nützt ja nichts. Alternativ sind Freistunden, wo Beide diese in der Schule zum Vokabel lernen nutzen (sagen sie zumindest
) oder Vertretungsfächer, wo die Lehrerin freie Lernhand lässt.
Hi, mal ehrlich.....jeden Tag 10 Minuten und es läuft....bei uns sogar weniger....hier ist Fußballtraining 3 x die Woche und alle 2 Wochen einen Tag mit Klinikaufenthalt. Zeitplan sieht so aus, dass er spätestens um 14.30 Uhr nach Hause kommt, dann wird gegessen und kurz erzählt, was so gelaufen ist. Dann werden die Hausaufgaben gemacht max. 20 - 30 Minuten oft weniger und das, obwohl er oft Lateinübersetzungen hat. Englischvokabeln Greenline CD in den Rechner und ca. 10 Minuten regelmäßig und im Wechsel mit Lateinvokabeln und das kann man auch mal im Auto machen. Mein Sohn macht das mit den Vokabeln so, dass er schaut, wieivele es sind. Teilt diese durch die Tage, bis wann er sie können muss und lernt die anteilig. Klappt sehr gut.
Ja, leider hat mein Sohn 2 Mal sehr lang Schule und da der Schulweg auch nicht gerade kurz ist, dauert es halt. HAusaufgaben gibt es hier auch nicht unbedingt viel (vielleicht in Mathe), aber hier in Bayern muss man halt regelmäßig lernen, da ständig Exen geschrieben werden. Problemaisch finde ich auch, dass er nicht die Vokebeln in beiden Sprachen hintereinander lernen kann. Das verwirrt ihn. Im Auto lernen tut er auch, wenn wir mal z.B. amWE wegfahren. Arzttermine sind natürlich auch zeitaufwendig - kennen wir.
anfangs war es tatsächlich verwirrend Latein und Englisch Vokabeln hintereinander....mittlerweile macht unserem das eher Spaß und er leitet bereits einige Wörter ab....ist vermutlich von Kind zu Kind unterschiedlich. Wichtig ist die Regelmäßigkeit denn auch in anderen Bundesländern werden durchaus ständig Tests zwinschendurch geschrieben.....und auch Kinder die aus Bayern in unser schönes Nds. gezogen sind, waren besser oder schlechter oder hatten einen extremen Vorsprung in Mathe etc.
Die Englischlehrerin hat gesagt, wir Eltern sollen jeden Tag 10 Minuten Vokabeln abfragen. (Die werden also erst gelesen, gelesen, gelesen, dann abgefragt und wir benutzen keine Stoppuhr und es ist auch nicht täglich, aber dann vor einem Test eben auch mal mehrmals am Tag). In Latein macht sie alles allein. Sie kommt dann von selbst irgendwann mit dem Vokabelheft auf mich zu. Erst frage ich in der Reihenfolge aus dem Heft ab. Dann durcheinander und die Vokabeln, die sie nicht konnte kommen dann immer noch mal zwischendurch dran.
Vokabeln werden täglich mit Phase 6 gelernt. Wir haben 50 Vokabeln als Höchstgrenze eingestellt, meist sind es aber weniger die tatsächlich fällig sind. Wenn es weniger als 10 sind, werden neue aktiviert - auch wenn die vielleicht im Unterricht noch nicht dran waren. Zeitaufwand würde ich mal zwischen 10 und 20 Minuten täglich schätzen. Training ist hier jeden Tag (mind. 2 Stunden), aber Vokabeln werden oft auch erst abends nach dem Training gemacht.
Wow, um wieviel Uhr ist das dann nach dem Training? Um 20 Uhr? Und dann beider Fremdsprachen zusammen? Oder eine Sprache davor und eine danach?
Hallo mein Sohn (13, 7.Kl) lernt täglich Vokabeln. 7-8 Vokabeln 1x täglich abschreiben ist schnell gemacht, nebenher werden sie noch auf Cassette aufgenommen u. beim Waschen/anziehen/Zähne putzen angehört, genauso wie anderer Lernstoff. Klappt soweit ganz gut. viele Grüße
Cool! Es reicht deinem Sohn die Vokabel einmal kurz abzuschreiben, das ist wirklich außergewöhnlich. Er ist sicher sprachbegabt... meinem Sohn reicht das nicht und leider wären 7-8 Vokabel pro Tag auch viel zu wenig. Er hat sowohl in Englisch, als auch in Latein viel mehr Vokabeln auch, da würde er mit 7-8 pro Tag leider nicht hinkommen.
Hallo das ist ein Missverständnis. Er schreibt sie nicht nur 1x am Tag ab. Sondern mittags nach der Schule 1x, abends auch so zwischendurch 1-2x Außerdem dann noch hören auf Cassette. Mehr als 7-8 auf einmal kann man sich - angeblich - eh nicht merken..... viele Grüße
Sohn lernt auch mit Phase 6 und das klappt sehr gut. An manchen Tagen werden kaum oder gar keine Vokabeln abgefragt, an manchen Tagen mehr. Mehr als 10-20 Minuten sind es eigentlich nie. Aktiviert wird oft schon im Vorfeld in den Ferien wenn Zeit ist, da Kind irgendwann von selbst drauf gekommen ist, dass es praktischer und weniger Arbeit ist, die Vokabeln vorzulernen. Außerdem hat er keine Lust die Vokabeln aus dem Vorjahr noch abgefragt zu bekommen. Er hat jetzt also in den Osterferien schon den Rest der Vokabeln für das 6. Schuljahr aktiviert und wird sie dann natürlich schon einigermaßen können wenn die Arbeit ansteht. (Sonst müsste er diese ja außerhalb von der regulären Phase6-Systematik lernen, und das wäre ja Zusatzarbeit...) In den Sommerferien will er dann schon die ersten 200 aus dem nächsten Schuljahr aktivieren. Und nein: Sonst ist er nicht wirklich strebsam, aber hier hat er sich einfach überlegt, dass er so am wenigsten Arbeit damit hat...
Akriviert er quasi die Vokabeln in beiden Sprachen? 10-20 Minuten für eine Sprache und 10-20 Minuten für die 2. Sprache, oder?
Ja, er macht beide Sprachen mit Phase 6. Und da die Vokabeln am Anfang ja häufiger abgefragt werden, fällt das meist auch noch in die Ferienzeit, und danach wird es weniger. Er hat jetzt z.b. in der ersten Osterferienwoche in beiden Sprachen die restlichen Vokabeln des 6. Schuljahres aktiviert. Dann war er bei den meisten am Ende der Ferien schon in Phase 3. In den Ferien war das natürlich mehr als 10 Minuten täglich. Klar. Aber jetzt verteilt sich das sehr, sehr gut, so dass er oft unter 10 Vokabeln pro Fach hat. Und das geht natürlich sehr fix. Aber ja: Er geht auch jeden Tag dran.
wow...dein Son ist sprachbegabt, meiner leider nicht. So einfach geht das bei ihm nicht. abgesehen davon, dass wir in den Ferien verreist waren...
Das Schöne bei Phase 6 ist doch, dass man eben, wenn man nicht täglich übt, an den anderen Tagen mehr hat. Ich habe noch nie Vokabeln abgefragt :). Tochter macht es mal mit mehr und mal mit weniger Elan. Das merkt sie dann an der Anzahl. Wenn dann da plötzlich steht, sie muss 125 Vokabeln machen, dann braucht sie eben an dem Tag 45 Minuten dafür. Wenn sie sich in der nächsten Woche konsequent jeden Tag ihre 10 Minuten nimmt, dann sind es eben extrem wenig Vokabeln. Bisher klappt es ohne elterliche Überwachung. Wir haben aber auch nur 2 lange Schultage und kein zusätzliches Training.
Gar nicht mit uns, das machen die Kinder komplett (16 und 13) alleine. Wenn sie Hilfe brauchen oder möchten, kommen sie zuverlässig. Kindgroß hat 2 lange Schultage, Kindklein 1, alle 2 Wochen auch 2. Bisher klappt das super. Schulweg wird per Fuß zurückgelegt, zusätzlich verbringen beide jede Menge Freizeit mit Freunden, Sport und anderen Hobbies sowie reichlich NIX machen :-). Wir besprechen viele Sachen aus der Schule beim Abendessen und können so schon oft Unklarheiten beseitigen. Aber auch bei Arbeiten sind wir hier völlig außen vor. Wie gesagt, sie kommen beide, wenn sie etwas nicht verstanden haben. Das kommt aber nicht so oft vor und beide sind meiner Meinung nach völlig normale Kinder. Noten sind bei beiden okay, es gibt mal Ausreißer nach oben oder unten, aber ansonsten ist alles gut. Wenn sie halt in der KK oder HÜ ne schlechte Note haben, erdet sie das ganz schnell wieder. Müsst ihr mit euren Kindern Vokabeln lernen? Wollen die das? Fordern die das ein? Mein Mann und ich kennen das von zu Hause nicht und haben bisher nicht den Eindruck, dass die Kinder darunter leiden. LG 2Süße
Die Lehrer fordern das ein. Hier jedenfalls. An der Grundschule forderten die Lehrer ein, dass die Eltern die Hausaufgaben kontrollieren. Die Lehrer hatten dazu keine Zeit. Es ist halt jede Schule anders.
Nein, ich frage nicht ab. Ab und zu vor der Schulaufgabe, aber gewöhnlich nicht. Leider sind die 2 langen Schultage schon ein einschränkender Zeitfaktor. Er kommt erst um 17h heim.Hobbies hat mein Sohn natürlich auch, deshalb geht ja auch viel Zeit drauf. Zeit sich mit Freunden zu treffen eher weniger, wobei er ja auf dem Tennisplatz auch Freunde trifft, aber halt zum Tennisspielen...
- Kind 1 (7. Klasse) übt unregelmäßig, oft erst kurz vor der Abfrage. Merkt es sich aber dennoch langfristig, hat insoweit Glück. - Kind 2 (6. Klasse) sollte eigentlich regelmäßig lernen, schafft es aber auch nicht immer. Ist aber eher eine Willensfrage, denn wenn man jeden Tag Phase 6 machen würde, bräuchte man pro Durchlauf nicht mehr als 5 bis maximal 10 min. Man könnte gleich nach der Schule die erste Sprache machen und vorm Schlafengehen die zweite. Alternativ ginge auch in der Bahn oder im Bus, wenn er doch einen langen Schulweg hat, könnte er diese Zeit nutzen.
Den Schulweg nutzen geht leider nicht, da er Rad fährt, zumindest, wenn es nicht regnet oder schneit oder stürmt.
Meine Tochter macht es so. Sie übt mit einer App täglich. Das sind max. 10 Minuten, eher 5. und das meistens im Zug auf der Fahrt nach Hause oder morgens vor der Schule. Sie ist immer recht früh da. Momentan ist sie in der 5. ab nächstem Schuljahr macht sie halt eine Sprache morgens und eine mittags. Ich lerne in der Regel keine Vokabeln mit ihr.
Oben schriebst Du was von erforderlichen 20 min pro Sprachen, bei täglicher Übung sollte der Aufwand geringer sein.
Wieso "sollte"? Jeder Mensch lernt anders. Es gibt kein "sollte", es ist wie es ist und das reicht nicht, sonst wäre es ja kein Problem. Die Tochter meiner Cousine ist 6 Jahre alt und spricht fließend 5 Sprachen.... und fließend, nicht stockend oder spielerisch... aber mein Sohn braucht halt lange, deshalb frage ich ja.
Das tägliche Lernen? Er lernt nicht jeden Tag, also laufen die Vokabeln auf, also verlängern sich die Zeiten und es wird umso mühevoller. Wenn er täglich lernt, verringert sich die Arbeitsbelastung pro Tag auf ein erträgliches Maß.
Mein Kind tippt die Vokabeln nicht mehr ein, sondern fragt sie sich "vor dem geistigen Auge" ab. Das beschleunigt den Vorgang. Allerdings setzt das eine gewisse Vernunft voraus, sich nicht selbst zu betrügen und nur als richtig zu bestätigen, wenn man es wirklich in korrekter Schreibweise vor dem Auge hatte...
Die letzten 10 Beiträge
- Ersten BH gebraucht kaufen?
- smartwatch apple für Kind
- GPS Tracking
- Buchempfehlung Mädchen 12 Jahre
- Geburtstagsgeschenke für 11-Jährige
- Schulrucksack kleines Kind 5. Klasse
- Welche Schulform weiterführende Schule
- Thema Lügen… wie damit umgehen?
- Mein Kind hat zugenommen
- Hilfe! Liebesgeschichte (Buch) für 12-jährigen Jungen gesucht