Elternforum Zehn bis Dreizehn

Neugierde: Was seht ihr denn als Hauptfächer in Gym und Realschule?

Neugierde: Was seht ihr denn als Hauptfächer in Gym und Realschule?

Badefrosch

Beitrag melden

Ich finde das im Gym recht schwer zu differenzieren, den abgesehen von Mathe und Deutsch kann ja fast jedes Fach am Ende ein Abi-Fach werden, wo doch dann die Grundlagen sitzen sollten. Vielleicht noch die Sprachen. In der Realschule ist das ja durch die Wahlpflichtfächergruppe (Zweigwahl) vorgegeben, so dass man am Anfang schon weiß, welche Fächer prüfungsrelevant sind. So ist es hier nicht schwer zu sagen: Konzentrier dich auf Mathe, Deutsch, Englisch + Physik / BWR / Französisch / Sport/ Kunst / Musik. Bei allen anderen Fächern reicht eine 4. In der Mittelschule in Bayern gibt es auch drei Richtungen, nämlich PCB, GSE und AWT. Das gibt die Hauptfächer neben Mathe, Deutsch und Englisch vor.


Carmar

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Badefrosch

Hier (bei uns in NRW, mag woanders anders sein) am Gym gibt es keine Zweigwahl, aber immer mal Wahlen von einzelnen Fächern. Im Grunde bekommt man das Abitur mit "alles 4". Aber das ist natürlich nicht erstrebenswert. Hauptfächer sind üblicherweise Mathe, Deutsch und die Fremdsprachen. Biologie, Chemie, Physik, Politik, Geschichte, Informatik, Erdkunde, Erziehungswissenschaft/Pädagogik, Philosophie sind dann noch etwas "höherwertiger" als Religion, Sport, Kunst, Musik und Hauswirtschaft. Wahrscheinlich gibt es noch mehr Fächer. Zu meiner Schulzeit hießen manche Fächer anders (z.B. GeSo oder WiSo). Hier gibt es für das Abitur 4 Prüfungsfächer. Alle anderen Noten aus der Oberstufe fließen aber auch in den Schnitt mit ein. "PCB, GSE und AWT" kennen ich nicht. PCB vermute ich: Physik, Chemie, Biologie GSE vermute ich: Geschichte, ?, Erdkunde AWT vermute ich: ?, Wirtschaft, Technik


anouschka78

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmar

"PCB, GSE und AWT" kennen ich nicht. PCB vermute ich: Physik, Chemie, Biologie GSE vermute ich: Geschichte, SOZIALKUNDE, Erdkunde AWT vermute ich: ARBEIT, Wirtschaft, Technik


Carmar

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von anouschka78

Danke Ich wäre eine GSE-Wählerin (für mich). Bei meiner Tochter kann ich es nicht beurteilen. Haben die Kinder schon alle Bereich mal kennen gelernt, wenn sie wählen müssen?


kanja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Badefrosch

Ehrlich, was spielt das für eine Rolle? Was heißt “Konzentrier dich auf ....“ - heißt das dann, dein Kind soll z.B. für Musik nicht lernen, weil es das Fach in der Oberstufe eh abwählt? Ok, mir ist es z.B. egal, wenn es in einer Reli-Ex mal ne Vier gibt. Aber sonst? Es kristallisiert sich doch dann im laufe der Jahre heraus, welche Fächer dem Kind liegen, diese belegt es folglich in der Oberstufe. Die Fächer, die in der 10. abgewählt werden, stehen dann mit der Note aus der 10 im Abizeugnis. Meine Tochter will da nicht lauter Vierer stehen haben.


leaelk

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kanja

Eine Gesamtschule NRW: Hier gilt als Hauptfach: Mathematik, Deutsch, Englisch, Wahlpflichtfach1 und Physik ab Klasse 9 LG leaelk


Tai

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kanja

Im Abizeugnis in NRW stehen die Noten der abgewählten Fächer nicht. Hauptfach bis zur Oberstufe sind Mathe, Deutsch, alle Fremdsprachen sowie in der 8. und 9. Klasse ein Wahlpflichtfach (das je nach Schule verschieden sein kann: Informatik, Gesellschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, weitere Fremdsprache etc). In der EF, 10. Klasse, sind alle belegten Fächer dreistündig und gleichwertig. Und ehrlich, in unserer Familie haben die Hauptfächer schon einen anderen Stellenwert als die Nebenfächer. Wenn z.B. Chemie eh bald abgewählt wird, muss es eben gerade so reichen. Unter Schulstress und zu großem Lernpensum muss deshalb niemand leiden.


kanja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tai

Das ist mal wieder so ein Unterschied zu Bayern. Meine Tochter macht sich gerade ziemlich Stress wegen der Noten in den Fächern, die sie abwählt. Tja, Pech.


Emmi67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kanja

Irgendwelche Fächer aus der 10 stehen bei uns definitiv nicht im Abizeugnis. Im Gegenteil, mein Sohn konnte sogar noch in der Oberstufe für Fächer, die nicht in die Wertung eingingen, beantragen, dass deren Noten im Zeugnis nicht erscheinen (hat er so bei Englisch gemacht).


kanja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Emmi67

Ja, das ist schön für deinen Sohn. Hier ist es leider nicht so.


Vreni1982

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Badefrosch

Am Gymnasium (BaWü) sind Hauptfächer: Deutsch, Mathe, Englisch, Französisch/Latein (bzw. zweite Fremdsprache), NWT/Spanisch (bzw. dritte Fremdsprache). Alles andere sind Nebenfächer, wobei Kunst, Musik und Sport nicht versetzungsrelevant sind. Man kann mit ihnen nicht durchfallen, wohl aber seinen Schnitt verbessern oder andere Fächer ausgleichen.


Vreni1982

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Vreni1982

Ein abgewähltes Fach steht im Abizeugnis inkl Note. Habe schon von ehemaligen Schülern gehört, die dann eine schlechte Note beim Vorstellungsgespräch erklären mussten. Nicht so toll. Daher: bemühen, lernen, trotzdem wichtig nehmen.


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Vreni1982

Inwiefern kann man die Noten ausgleichen? Hier (Bayern) ist es, soweit ich weiß, so, dass zwei 5er oder ein 6er in Vorrückungsfächern automatisch zum Durchfallen führen. Ausgleich durch andere Noten (egal welches Fach) ist nicht möglich. Das wäre super für meine Tochter, die in den "unwichtigen" Fächern 1er hat, in den Hauptfächern aber öfter mal "versagt". Das würde viel Druck raus nehmen.


Vreni1982

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Häsle

Auszug auf der Versetzungordnung des Landes Baden-Württemberg: Kernfach = Hauptfach "a) die Note »ungenügend« in einem Fach, das nicht Kernfach ist, durch die Note »sehr gut« in einem anderen maßgebenden Fach oder die Note »gut« in zwei anderen maßgebenden Fächern, b) die Note »mangelhaft« in einem Kernfach durch mindestens die Note »gut« in einem anderen Kernfach, c) die Note »mangelhaft« in einem Fach, das nicht Kernfach ist, durch mindestens die Note »gut« in einem anderen maßgebenden Fach oder die Note »befriedigend« in zwei anderen maßgebenden Fächern." Man kann also schlechte Noten mit guten Noten in anderen Fächern ausgleichen, um nicht durchzufallen. Hauptfach 6 bedeutet durchgefallen, kein Ausgleich möglich. Ein Fach 5 -> versetzt, zwei relevante Fächer 5 -> siehe oben. Alles in allem muss der Schnitt zudem besser als 4,0 sein.


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Vreni1982

Danke für die Erklärung!


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Badefrosch

Meine Tochter ist in der 5. Klasse Realschule (Bayern). Eigentlich würde ich als Hauptfächer Mathe, Deutsch und Englisch (bzw. später dann ggf. beide Fremdsprachen oder eben das Zweig-Fach) sehen. Allerdings sind auch Erdkunde, Biologie und Religion Vorrückungsfächer (später auch Chemie und Physik, BWR usw.). Schleifen lassen darf man diese Fächer also auch nicht. Egal in welchem Zweig. Ich fände es allerdings auch nicht gut, die restlichen Fächer (hier aktuell Sport, Musik und Werken) als total unwichtig darzustellen. Für mich gehören die genauso zur allgemeinen Schulbildung dazu. Aber es ist schon so, dass ich mir bei Fächern, in denen ständig auf das bereits Gelernte aufgebaut wird (M, D, Fremdsprachen, später z.B. auch BWR) mehr Gedanken über schlechte Noten (=Wissenslücken) mache als bei Fächern, in denen ein Thema nach dem anderen abgearbeitet wird. Dummerweise sind die erstgenannten Fächer bei meiner Tochter mit Abstand die schwächeren.


Mickie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Häsle

Alle Fächer ausser Musik Kunst Sport und Religion sind fü rmich Hauptfächer Punkt. Aber mal davon ab, wenn Physik Kind nicht liegt es aber in Geschichte aufgeht dann wäre das so?? Warum so gross unterscheiden? Ich gucke mehr dahin was kann das Kind was will das Kind und was liefert es aus sich heruas ohne Stress. Lieben Gruß Mickie


Badefrosch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Badefrosch

Im Endeffekt erscheinen alle Noten im Endzeugnis. Ich vermute eine 4 kann man in Sport, Musik, Kunst, Werken verkraften, wobei Werken bei einem handwerklichen Beruf später nicht so gut käme. Ich kenne hier im Umkreis nur Kinder, die gerade so das nötigste tun, um durch zu kommen. Den Ehrgeiz für einen 2,x Schnitt hat hier kaum einer. Im Prinzip versuche ich jetzt schon zu steuern, wie wichtig manche Fächer sind für die Zukunft. Manche sind absolut unmusikalisch, unsportlich, künstlerisch unbegabt, handwerklich 2 linke Bände, warum sollten sie sich dann in solchen Fächern bemühen. Genaugenommen ist jedes Vorrückungsfach wichtig, denn ggf. kann man mit einer 1 in Chemie, eine 5 in Mathe ausgleichen, z.B.


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Badefrosch

Naja, den Notenschnitt hebt die 1 in Chemie schon, aber der 5er in Mathe (oder irgendeinem der anderen Vorrückungsfächer) ist halt gefährlich. Wenn ein zweiter 5er dazukommt, oder der 5er zum 6er wird, kann (in Bayern) wohl nix mehr ausgeglichen werden. Dann ist man durchgefallen. Ich hab ehrlich gesagt noch keine Ahnung, welche Fächer in welchem Zweig in der Abschlussprüfung drankommen, und inwiefern die restlichen Fächer mit eingerechnet werden. Ich hab auch noch keine Ahnung, welcher Zweig für meine Tochter geeignet wäre. Sie weiß es auch nicht. Ich hoffe, es kristallisiert sich bald heraus, wohin der Weg führen soll. Sie ist nur in Deutsch richtig schlecht, aber das kann man ja nicht ablegen ;-) Mein Mann meint, jemand der zB den Kunstzweig besucht, hat weniger Chancen auf einen kaufmännischen Beruf. Eine Freundin, die bei einem regionalen Fach-Verlag für die Ausbildung zuständig ist, sagt, sie schauen vor allem auf die Deutschnote und die Noten in "reinen" Lernfächern. Klar, die deutsche Sprache ist im deutschen Verlagswesen wichtig. Und die Note in Lernfächern sagt schon einiges darüber aus, wieviel Mühe sich jemand gibt (oder ob er evtl. geistig nicht zu höheren Leistungen fähig ist). Die Realschüler bewerben sich hier idR mit dem Zwischenzeugnis der 9. Klasse und unterschreiben den vorläufigen Vertrag schon, bevor sie ihre Mittlere Reife in der Tasche haben. Das Abschlusszeugnis wird dann in den meisten Betrieben nachgereicht, hat aber eigentlich keine Bedeutung mehr (geschafft ist geschafft).


Salkinila

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Badefrosch

Hier in Rheinland-Pfalz sind auf dem Gymnasium Mathe, Deutsch und beide Fremdsprachen Hauptfächer (Unter- und Mittelstufe). Die Unterscheidung in Haupt- und Nebenfächer spielt bei den Versetzungsregeln eine Rolle, da man Hauptfächer nur mit Hauptfächern, Nebenfächer nur mit Nebenfächern ausgleichen kann. Ausserdem macht es einen Unterschied bei der Anzahl der Klassenarbeiten und bei der Bewertung (in Nebenfächern zählt die mündliche Note mehr). In der Oberstufe kann man nicht alle Fächer miteinander kombinieren. Es gibt 3 Leistungskurse, wobei einer davon immer entweder Mathe, Deutsch oder eine FS ist. Je nach Kombination muss man dann in einem bestimmten Fach ins mündliche Abitur - d.h. mindestens eins der Hauptfächer aus der Unter-/Mittelstufe ist auf jeden Fall Abiturprüfungsfach.


Emmi67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Badefrosch

Für mich sind die Hauptfächer im Gym, wie es auch offiziell gilt, Mathe, Deutsch und die Sprachen. Was am Ende die Abifächer sein werden, ist doch in der Mittelstufe völlig egal. Außerdem zählen in der Oberstufe her (von den Punkten) ja nicht nur die Abifächer, sondern auch viele Fächer aus der 11. und 12. Man kann übrigens auch, wenn man erst ab der Oberstufe (Klasse 10) reinhaut, richtig gute Noten bekommen. Was vorher in der Mittelstufe ablief, spielt jetzt nicht so eine große Rolle. Z.B. kann man hier in NRW auch eine in der 10 neu einsetzende Fremdsprache im Abi nehmen. Ich hatte auch das Gefühl, dass in den Naturwissenschaften, Geschichte und Erdkunde noch mal alles kurz wiederholt wurde, was für die Oberstufe wichtig ist.


Brummelmama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Badefrosch

Ich verstehe zwar, worauf du hinaus willst, sehe es jedoch tatsächlich noch immer so, dass die Hauptfächer Deutsch, Mathe, Latein, Englisch, Französch/Spanisch sind. In welche Richtungen seine Wahlfächer gehen werden, ist seine Entscheidung und bis dahin wird noch einige Zeit sein. Wichtig ist zu begreifen, dass viele Themen aufeinander aufbauen und auch in den Nebenfächern zum Tragen kommen. Mir ist gänzlich wurscht, wie das die Realschule oder die Hauptschule macht. Ich setze mich mit dem auseinander, was ist.


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Badefrosch

jetzt, in der Erprobungsstufe und in der Mittelstufe Deutsch, Mathe und die Fremdsprachen - wegen den Versetzungsregelungen in NRW, das sind die sogenannten schriftlichen Fächer. Priorität 2 alles andere. Da diese Fächer nicht durchgängig unterrichtet werden, gehe ich davon aus, dass ggf. später Lücken geschlossen werden müssen, vermutlich auch Grundlagen, ganz unabhängig, wie gut jetzt gelernt wird.