sojamama
Hallo, meine Tochter kommt jetzt in die 5. Kl. Realschule. Wann wird es denn so richtig nötig, einen PC zu haben mit Drucker usw. Wir haben hier im Haus nur ein kleines Laptop, OHNE Drucker. Mein Mann hat nur ein Tablet. Unsere Tochter selbst ein altes Laptop, worauf sie NUR so Lern-CDs machen kann oder z.B. Tastenschreiben üben. Mehr geht damit nicht (mehr). Wann muss ich denn spätestens aufrüsten daheim? Wann recherchieren die Kinder im Internet, müssen was ausdrucken oder so? Was meint Ihr? melli
So einen Drucker braucht man immer wieder mal, haben z.B. jetzt Notenblätter für den Musikunterricht ausgedruckt und auch das Deckblatt für Lernen lernen gestaltet.
bei und war das schon im 4 Schuljahr das die Kinder am PC arbeiten mussten sie hatten 3 PC im Nebenraum , Drucker braucht man immer , Fahrplan ausdrucken , Bewerbung etc.. Ling
also gewisse sachen mit hilfe des internet erarbeiten und recherchieren ist hier schon seit der 3. klasse aktuell. nicht oft, aber oft genug. wenn ihr die möglichkeit habt, macht es. druken ist auch mal mehr mal weniger angesagt, aber nicht zwingend notwendig.
Hier war das shcon in der Grundschule dran. Ich weiß aber nicht, ob es Pflicht ist, wenn man keinen Drucker hat, du könntest ihr die Infos ja auch auf einem Stick mitgeben.
hier auch schon in der Grundschule. So ab der 2. Klasse ging das los. jetzt ist sie in der 4. und bis jetzt reicht unser Familienlaptop für uns alle aus. Braucht aber auch keiner Beruflich einen.
Hallo hier war das ab der 4. Klasse für Plakate u. Vorträge nötig. Noch braucht er aber keinen "eigenen"....... viele Grüße
Bei uns wurde schon in der Grundschule im Internet recherchiert. Da war der Drucker auch schon nötig.
seit der 4. Klasse hieß es regelmässig "recherchiert im Internet" oder "tippt dies ab und druckt dies oder das aus" Wir haben scanner/kopierer/fax/drucker in einem und das Kind nutzt mein Notebook. Ab Weihnachten hat si eein eigenes Tablet
Allerdings eher zum Sachen rausfinden und nicht zum Ausdrucken. Ab der 03. kamen dann Referate dabei wo sie Zettel zum Verteilen ausdrucken mussten. Wenn wir mal ( was passiert) keine Patrone drinhatten wurde die Datei dann der Freundin geschickt und die hats gedruckt ich würde sowas am Elternabend ansprechen ein Laptop ist ja wie ein PC dagmar
Sie haben Forschen und Projektunterricht - da brauchen sie einen Computer. Meine Tochter bekommt jetzt ungeplant unseren mittelalten PC, da der Uralt-Laptop zwar für Lern-CDs, aber mehr auch nicht taugte, und ohne wäre sie aufgeschmissen. (5. Klasse Gymnasium) In der Grundschule war es aber auch immer von Vorteil, da hat sie dann meinen Mac benutzt. Nur jetzt muss sie sich mit Windows arrangieren... LG ETWW
Oder der "Draht" zu moderner Technik fehlt? Alleinerziehende, Billiglöhner, Ausländer . . . ? Ihre Kinder scheitern allein schon am fehlenden Computer?
Es wird wahnsinnig viel erwartet. Beim Referat Handzettel für die Mitschüler, Bilder usw. Wenn jemand nun wirklich nicht das Geld hat oder einfach aus Überzeugung auch keinen PC hat, was machen die dann? Das Kind ist doch schon "unten durch" bzw. hat doch nicht mal eine Chance. Wie soll das weitergehen? Ich verstehe durchaus, dass es so läuft im Leben, dass die Kinder immer mehr und mehr gefordert werden, immer mehr an technischer Ausstattung daheim sein MUSS, weil die Ansprüche so hoch sind. Aber ist das Sinn und Zweck? melli
Bei "kein Geld" müsste man sich wohl an den Förderverein wenden oder sich mit Freunden zusammentun, das Taschengeld sparen, auf was anderes verzichten, und "aus Überzeugung" ist halt blöd, ich kann auch "aus Überzeugung" nicht dem Kind keine Bücher kaufen, weil ich nur noch elektronisch lese oder so. Kennt ihr jemanden, der zu arm oder zu überzeugt ist, für einen einfachen PC mit Drucker? Ich kenne (außer einigen alten Leuten) niemanden ohne, glaub ich.
... kein Kind muss Handzettel für die ganze Klasse mitbringen, Wenn etwas kopiert werden muss, wird das in der Schule von der Lehrerin gemacht.
"Referate" liefen bisher so ab, dass das Kind sich zu einem bestimmten Thema vorbereitete und dann darüber einen "Vortrag" hielt, Fragen beantwortete usw. Anschauungsmaterial war natürlich willkommen, aber nicht in Form von Handzetteln für alle. Und dass die Vorbereitung am Computer stattfindet, wurde auch nicht vorausgesetzt.
Ansonsten was Computer betrifft, so haben sie ab diesem Schuljahr (5.Klasse) neu das Fach Informatik, was ich gut finde.
Zu Hause haben wir natürlich einen Computer (genau genommen sogar mehrere - Laptops), bei Bedarf können die Jungs (v.a. der Grosse) dran und im Internet etwas suchen. Aber sooo oft ist/war das bisher nicht der Fall.
Drucker funktioniert momentan nicht (Cartridge leer) ...
Familie 1 ist Mutter mit Tochter, Waldorfschülerin, aus Überzeugung kein Fernsehen, kein PC, keine elektr. Spielzeug etc. Familie 2 hat einen PC nutzt ihn aber nicht, ist ein uralt Gerät, wahrscheinlich kann man damit eh nicht mehr arbeiten. Familie 3 hat keinen PC, einzig einen Kopierer, denn die Frau gibt Nachhilfe. Sie arbeitet nur mit handschriftlichen Zetteln oder halt Kopien. Ansonsten kenne ich auch keinen weiter, der keinen PC hat. Aber es gibt noch Familien "ohne".... melli
Meine Tochter hat ihr Referat selber gestaltet, Bilder gemalt oder aus Heften ausgeschnitten. Selbst geschrieben usw. KEINE Handzettel verteilt. Sie darf daheim immer an den PC, wenn sie was suchen will, was wissen will, mal im "Bibi und Tina Club" spielen will. Sich ein Lied anhören will bei YouTube z.B. weil sie es fürs Gitarre üben braucht. Das klappt soweit gut. Nur einen Drucker müssen wir uns wohl zulegen und evtl. einen anderen Laptop, denn meiner hat nicht mal ein CD Laufwerk. Ich muss immer ein externes Laufwerk anschließen, was echt doof ist.... melli
Hallo kostet pro 10 min einen kleinen Betrag, da sehe ich oft, dass was für die Schule recherchiert u. auch ausgedruckt wird (pro Blatt 10 ct.)..... AUch das ist also möglich, falls man sich selbst keinen PC daheim hinstellen kann bzw. will.... viele Grüße
... hier gibts einen Familien-PC. Referate in der GS und 5. Klasse Gym auf zusammengeklebtem Zeichenblock. Bilder entweder gemalt oder ausgedruckt. Keine Handzettel oder so. Auch nciht gewünscht ! Mathe-Lehrer hat zum Ende der 5. hin immer mal wieder den Computer-Raum genutzt für den Unterricht, das soll in der 6. mehr werden. Aber auf meine Nachfrage, wann die Anschaffung eines Laptops sinnvoll ist, kam klar die Aussage - erst in der 7. Klasse. vorher ist das von den Lehrkräften nicht gewünscht. Lg Heike
im Haushalt haben aber die Schüler wollen ja nicht nochmals zwei oder drei Stunden dortbleiben... das ist das Problem. Am PC lernen müssen aber alle, denn im späteren Leben gibt es kaum einen Job ohne... dagmar
Keine Ahnung! An unserem Gym weiß man das eigentlich schon vor der Anmeldung. Die sind recht anspruchsvoll. Ich war sehr lange Alleinerziehende Mutter und hab's immer irgendwie geregelt bekommen. Dafür gabs andere Sachen nicht. Ein normaler PC ist heutzutage allerdings nicht mehr so teuer wie früher!
und die brauchen ja nicht die neuen schnellen rechner, ausser sie wollen damit spielen zum Lernen tuns ggf auch gebrauchte vom Nachbarn für kleines Geld dagmar
bei kind1 richtig notwendig ab klasse9, da hab ich ihr ein Laptop gekauft. drucker haben wir schon lange, so ein all-in-one gerät kostet doch heute nicht mehr dramatisch viel. für kind2 habe ich für die Referate schon ab klasse2 gedruckt und recherchieren lassen. aber unbedingt gefordert war es nicht. auch wenn es andere wege gäbe, würde ich an deiner stelle langsam zumindest einen drucker besorgen.....man muß es den kindern ja nicht unnötig erschweren.
Copyshop, falls ihr einen in der Nähe habt. Spart Kosten.
Bei uns war es bisher eigentlich nicht nötig, in der Grundschule sollten Referate in der Schule gemacht werden, da konnten die Kinder auch da an einen Computer, einmal sollten sie, glaube ich, mal was im Internet recherchieren, aber ausdrucken war nicht erforderlich. Im Gymnasium war bisher kein Computer erforderlich, mag aber sein, dass computer mit Drucker da dann für Referate nötig wird.
Stattdessen müssen sie mit Füller schreiben beim Linkshänder, aber das ist ein anderes Thema.
Meine Linkshänderin schreibt am liebsten mit Füller, sehr sauber und mit schöner Handschrift. Und nu?
wie die Hand? Er schafft es irgendwie nicht, das Heft so schräg zu legen, wie es Linkshänder müssten, das Resultat ist entweder Hakenhandhaltung mit unschöner Handschrift oder Verwischen der Tinte.
Ich kann auch links mit Füller schreiben, und wir beide legen nicht das Heft so komisch schief, krümmen auch das Handgelenk nicht so, irgendwie schmiert es trotzdem nicht, ich glaube, es liegt an der Stifthaltung.
Er verwischt halt beim schnellen weiterschreiben das bereits geschriebene mit der hand, das passiert nur nicht bei einem billig-füller, der nur wenig Tinte abgibt, damit schreibt es sich nur nicht so flüssig irgendwie. Welchen füller hat denn deine Tochter?
PN
Die letzten 10 Beiträge
- Ersten BH gebraucht kaufen?
- smartwatch apple für Kind
- GPS Tracking
- Buchempfehlung Mädchen 12 Jahre
- Geburtstagsgeschenke für 11-Jährige
- Schulrucksack kleines Kind 5. Klasse
- Welche Schulform weiterführende Schule
- Thema Lügen… wie damit umgehen?
- Mein Kind hat zugenommen
- Hilfe! Liebesgeschichte (Buch) für 12-jährigen Jungen gesucht